Vegane Küche

Dazu bekam ich zur Hochzeit noch ein Kochbuch der vegetarischen Metzgerei Hiltl

Entschuldige, ich glaube, vor allem Iris zeiht mich gleich wieder der Korinthenkackerei, aber ich fragte mich doch unwillkürlich, was dort geschlachtet wird... - Kakteen? :D

(Jaa, ihr dürft dabei gern alle die Augen verdrehen... - aber solche sprachlichen Merkwürdigkeiten stören mich auch in anderen Bereichen, sozusagen in allen... kann mir nicht helfen!)

Oder geht es beim Wort "Metzgerei" zB um die Wurstherstellung etc.?

Bratwurstrezepte würden mich auch interessieren, aber die hast du glaube ich schonmal gepostet, oder?

Kann man die Bratwürste auch auf den Grill tun?
 
  • 16. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi lektoratte ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 24 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
:lol:
Ich kann bei mir Bratwürste von Las Vegans beziehen. Das ist ein veganer Imbisswagen, der auf Festivals etc. unterwegs ist und die Leute haben einen Tierschutzhof auf dem regelmäßig kleine Feste stattfinden. Die Würste sind aus Seitan. Sein Rezept gibt er natürlich nicht preis, aber die kann man prima braten und grillen.
 
Entschuldige, ich glaube, vor allem Iris zeiht mich gleich wieder der Korinthenkackerei, aber ich fragte mich doch unwillkürlich, was dort geschlachtet wird... - Kakteen? :D

(Jaa, ihr dürft dabei gern alle die Augen verdrehen... - aber solche sprachlichen Merkwürdigkeiten stören mich auch in anderen Bereichen, sozusagen in allen... kann mir nicht helfen!)

Oder geht es beim Wort "Metzgerei" zB um die Wurstherstellung etc.?

Bratwurstrezepte würden mich auch interessieren, aber die hast du glaube ich schonmal gepostet, oder?

Kann man die Bratwürste auch auf den Grill tun?

Hast du dich auch schon mal gefragt, warum Spätzle so heißen,obwohl es doch gar keine Spatzen sind? Oder Meeresfrüchte, sind das echt Früchte?

Ich kann das auch, mit dem Haarespalten. :p
 
Entschuldige, ich glaube, vor allem Iris zeiht mich gleich wieder der Korinthenkackerei, aber ich fragte mich doch unwillkürlich, was dort geschlachtet wird... - Kakteen? :D

Aber ist es nicht so, dass in Metzgereien oder auch Fleischereien oftmals das von der Schlachterei stammende Fleisch lediglich weiterverarbeitet wird, in der Mehrzahl der Fälle in der Metzgerei selbst also gar nicht geschlachtet wird?

Und wenn man nun in einer vegetarischen Metzgerei andere Produkte verarbeitet als Fleisch und diese Metzgerei dies durch den Zusatz vegetarisch kenntlich zu machen versucht, hat sie dann nicht zumindest ihr Bestes getan, um uns alle von Kindesbeinen an auf Fleischverzehr Sozialisierten zu vermitteln, was in ihrem Laden angeboten wird? Eben Produkte, die den Speisen, mit denen wir quasi aufgewachsen sind, nachempfunden sind aber eben den - für immer mehr Menschen so gesehenen - Vorteil haben, dass sie nicht auf Fleisch als Ausgangsprodukt basieren?

Ich meine, wie sollen sie es denn nennen? Vegetarischer Laden mit Produkten, die sonst aus Fleisch sind? Oder nehmen wir mal die Wurst als Beispiel: Rolle aus zerkleinertem Nicht-Fleisch? Das hört sich mMn noch blöder an als vegetarische Wurst.

Mit den "Fleischbegriffen" verbinden wir alle bestimmte Bilder. Und wenn ich z.B. von Geschnetzeltem lese, weiß ich direkt, welche Größe die Stücke (seien sie nun aus Fleisch oder Nicht-Fleisch) ungefähr haben. Bei der Wurst weiß ich direkt, wie ich mir diese Rolle aus zerkleinertem Fleisch oder Nicht-Fleisch im Inneren so vorzustellen habe. Bei dem Begriff Bratling - der ja nun eigentlich schon seit langer Zeit etabliert ist - mache ich z.B. immer noch irgendwie den gedanklichen Umweg über die Frikadelle.

Die Zeiten haben sich halt geändert, es gibt Fleischprodukte jetzt eben auch als nicht aus Fleisch hergestellte Varianten. Ich denke, daran wird man sich gewöhnen (müssen).
 
Klar. :hallo:

Ich hab mit "Wurst", "Bratling", "Braten" oder "Geschnetzeltem" in der vegetarischen Variante kein Problem, weil das für mich eher Zubereitungsformen sind, als wirklich Fleischstücke bezeichnet sein müssen.

Wir hatten es hier schonmal mit "vegetarischen Hähnchenstücken" (da wird mein Sprachgefühl tatsächlich seekrank).Und bei "Metzgerei" geht es mir eben ähnlich.
An die Metzgerei als reines Ladengeschäft hatte ich dabei zugegebenerweise allerdings nicht gedacht. :)

Trotzdem fände ich - Als Ladenbezeichnung - "vegetarische Lebensmittel" irgendwie schlüssiger. :kp:

Ist aber ja auch egal und ganz bestimmt kein Drama. Für seine Assoziationen kann man allerdings nix. :hallo:
 
Beim Hiltl gibt es halt auch überwiegend vegetarische Sachen. Also mit Ei und Milch. Da macht der Name "Metzgerei" ja schon fast Sinn.
 
Nö, seh ich nicht so. Ei und Milch kauft man idR eher nicht beim Metzger. Ich bin da bei Lekto: für mich ist die Bezeichnung absurd.
 
Ey, wir müssen doch zusammenhalten, hier wenigstens :kp:

Zu den Bezeichnungen nochmal: Warum muss man denn unbedingt neue Wortschöpfungen erfinden, wenn doch eigentlich recht klar ist bzw. leicht zu recherchieren, was mit einer "veganen Metzgerei" denn gemeint sein könnte ? Ist das wirklich so störend, so verwirrend ? Wirklich ?

Mit "alkoholfreiem Bier" kommt jeder klar und keiner fragt nach, obwohl das doch nun echt kein "Bier" mehr ist. Das findet aber niemand absurd. Biertrinker haben wohl eine andere Lobby als Veganer. Niemand käme auf die Idee, dafür ein neues Wort zu erfinden. :p
 
Wenn man nachschaut, Wortherkunft "Metzger":
macellarius „Fleischhändler“ unter Einmischung von mlat.mattiarius „Wurstmacher, Wursthändler“

oder Duden:
Herkunft
mittelhochdeutsch metzjer, metzjære, wahrscheinlich zu mittellateinisch matiarius = jemand, der mit Därmen handelt, zu lateinisch mattea < griechisch mattýa = feine Fleischspeise

:pullup:
 
Trotzdem fände ich - Als Ladenbezeichnung - "vegetarische Lebensmittel" irgendwie schlüssiger. :kp:

Na ja, wenn ich aber doch tatsächlich in einem Laden, der von der Aufmachung her einer Metzgerei (im Sinne eines Fleisch weiterverarbeitenden Betriebs) ähnelt, Produkte anbiete, die in erster Linie solchen Produkten nachempfunden sind, die man sonst mit Fleisch als Haupinhaltsstoff kennt, dann ist das doch irgendwie dasselbe wie bei "Geschnetzeltem". Es ist etwas, das man sonst mit Fleisch kennt, aber jetzt eben auch mal ohne Fleisch als Zutat. Ich sehe da den Unterschied nicht so. Das sprachliche Unbehagen bei "vegetarischen Hähnchenstücken" kann ich wiederum sehr gut nachvollziehen.

In einem Laden für vegetarische Lebensmittel würde ich als Vegetarier jetzt erwarten, dass ich da dann auch so ziemlich alles kriege, was vegetarisch ist - eben auch Nudeln, Gemüse (frisch), Obst. Und da weiß ich jetzt nicht, ob das da auch angeboten wird. Oder ob es eben wirklich vorwiegend Produkte gibt, die ich sonst in einer Metzgerei vorfinde. Ich würde mich also drauf einstellen, Nudeln, Salz, Gemüse etc. andwerswo einzukaufen und in der vegetarischen Metzgerei dann halt nur die Seitan-Steaks (oder whatever) zu besorgen. Ich find's von daher eigentlich ganz schlüssig.

Aber da ist vermutlich jeder Jeck halt anders.
 
Na ja, wenn ich aber doch tatsächlich in einem Laden, der von der Aufmachung her einer Metzgerei (im Sinne eines Fleisch weiterverarbeitenden Betriebs) ähnelt, Produkte anbiete, die in erster Linie solchen Produkten nachempfunden sind, die man sonst mit Fleisch als Haupinhaltsstoff kennt, dann ist das doch irgendwie dasselbe wie bei "Geschnetzeltem". Es ist etwas, das man sonst mit Fleisch kennt, aber jetzt eben auch mal ohne Fleisch als Zutat. Ich sehe da den Unterschied nicht so. Das sprachliche Unbehagen bei "vegetarischen Hähnchenstücken" kann ich wiederum sehr gut nachvollziehen.

Ähnlich erklärt es auch Hiltl.

Aber muss es deshalb gleich eine Metzgerei sein?

Meine Eltern haben mich als kleiner Junge immer mit zum Metzger genommen, dort habe ich ein Stück Wurst geschenkt bekommen. Ähnlich wie in der Bäckerei war der Besuch ein Erlebnis. Ich erinnere mich noch genau an die schöne Theke und die nette Beratung. Das Erlebnis Metzger will ich weitergeben. Das funktioniert auch ohne tote Tiere.



Und ich gebe zu, ich bin (noch) nicht die Art Vegetarier, die sich z.B. beim Geruch oder Anblick von Fleisch ekelt. Ich weiß noch genau, wie ein Röstiburger, Döner oder ein Wiener Schnitzel schmecken. Und das fehlt mir, ganz ehrlich. Ich bin froh um die vegetarischen Hacksteaks oder Frikadellen. Mit einer ordentlichen Sosse und den richtigen Zutaten schmeckt das ganz okay.

Und so lange es die italienische Küche gibt, werde ich immer was leckeres ohne Fleisch finden. :)
 
Der korrekte Ausdruck wäre denke ich eine Zelluloserei, wenn man es gegen eine Fleischerei setzt. Für den proffesionellen Zelluloseverarbeiter gibt es noch keinen Ausdruck? :)
 
Ich glaube, das es "Kopfsache" ist. Ich probierte mal vegane Salami, schmeckte für mich furchtbar, da es mit Salami nichts zu tun hatte. Wäre drauf gestanden Brotaufstrich mit Paprika und...., hätte mir eventuell auch geschmäckt, aber als ehemalige Fleischesser habe ich mit Salami ein bestimmte Geschmack als Erinnerung und auch als Erwartung, daher war meine Entäuschung zu gross.
 
Klar warst du als Ungarin enttäuscht. Ihr habt sie ja quasi erfunden. :lol: :love:

Vermutlich ist auch so gut wie jeder Ire von alkoholfreiem Bier enttäuscht. ;)
 
Also den veganen Kakteenschlachter finde ich schon geil :rofl::rofl::rofl: ich bin aber auch nicht so haarspalterig.

Zur Hochzeit meiner Freundin habe ich dann meinen veganen Beitrag geleistet, weil die bei einer Landschlachterei gefeiert haben und sich wunderten, dass die nix veganes im Angebot hatten :gruebel: es kam fast zu Streit zwischen ihr und der Bäuerin... naja... ich fand es eher witzig als sie sich so aufregte.

Ich hab veganes Gulasch gekocht (bei uns gibt es nur noch das) und davon eine Menge, da ich davon ausging dass auch alle anderen mal probieren werden. Ich bin ja ganz stolz, weil es richtig gut ankam und sogar ein nicht veggie Gast meinte er würde keinen Unterschied merken. Das ist für mich sehr wichtig, da ich es extra so koche weil ich ja Gulasch liebe und mir auch das "fleischige" Gefühl zwischen den Zähnen fehlt. Daher experimentiere ich ja immer rum um meine Lieblingsspeisen zu ersetzen, ohne dass mir was fehlt - da geht es mir wie Gugl.

Trotzdem finde ich das Buch echt toll!
 
Quatsch nicht rum, wo bleibt dein "Schnitzel-Rezept"? :D
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Vegane Küche“ in der Kategorie „KSG-Kochstudio“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Paulemaus
Danke auch von uns. Ich geh mal stöbern für die Mikrobe :)
Antworten
2
Aufrufe
119
kadde77
kadde77
G
Zumal zwischen fleischlos und vegan ja Welten liegen.
7 8 9
Antworten
166
Aufrufe
8K
embrujo
embrujo
Podifan
Vegane Tiernahrung – gut für Hund und Katze? Peter und Luise leben in einer kleinen Wohnung mitten in der Stadt. Peter ist Veganer und Luise isst vegetarisch. Mit von der Partie sind auch die beiden Katzen Flip und Flop, die Peter eines Tages aus dem Tierheim mitgebracht hatte. Während bei...
Antworten
163
Aufrufe
10K
Mausili
Mausili
Podifan
Na was bleibt ihnen auch übrig? Die Kälber die eigentlich die Milch trinken sollten, werden ja direkt nach der Geburt entrissen.... und so ein "praller Euter" ist auch irgendwann schmerzhaft, dürfte jeder Mutter kennen, weil die Milch nicht "abgetrunken" wird.... :hmm: Das mit einem Hund zu...
Antworten
19
Aufrufe
2K
*SpanishDream*
*SpanishDream*
G
Ja, in meinen auch. Das ist sehr schlechte PR fuer die eigene Sache.
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mauswanderer
M
Zurück
Oben Unten