Qualzuchten-Welche Haustiere sind ok?

bxjunkie

Bordeauxdoggen Flüsterin®
15 Jahre Mitglied

Unter Qualzuchten versteht man Tiere, die aufgrund der Zucht so deformiert sind, dass sie kein normales, schmerzfreies Leben führen können. Es ist nicht offiziell definiert, welche Rassen dazugehören. Meistens fasst man aber eine ganze Reihe von Tieren darunter - etwa die französische Bulldogge oder den Mops.



Kurze Schnauze oft ein Problem​

Bei einigen Haustieren gehört eine kurze Schnauze zum Rassestandard. Das heißt: Wer beispielsweise einen Mops züchtet, versucht die Schnauze absichtlich möglichst kurz zu bekommen. Dadurch können die Tiere aber nicht richtig atmen. Und im Sommer wird ihnen schnell zu heiß, weil sie ihre Körpertemperatur nicht gut regulieren können. Das Problem mit der kurzen Schnauze – auch „Brachyzephalie“ genannt – gibt es nicht nur bei Hunden: Auch Perserkatzen sind davon zum Beispiel betroffen.

Wie kann ich Qualzuchten noch erkennen?​

Es gibt noch eine Reihe weitere Dinge, auf die man achten sollte. Hunde, die sehr groß gezüchtet sind, können schon früh Knochenkrebs bekommen. Sehr kleine Hunde dagegen, wie Teacup-Puppies, sind oft anfällig für Krankheiten, weil die verschiedenen Teile ihres Körpers überhaupt nicht zueinander passen. Auch zu kurze Beine, wie beim Dackel, sind für die Tiere belastend, denn dort entstehen schneller Gelenkschäden. Bei Katzen sind vor allem die nackten Rassen zu nennen: Sphinx-Katzen fehlt der Schutz durch ein Fell. Außerdem haben sie oft keine Schnurrhaare, die für Katzen wichtige Orientierungshilfen sind.

Sind Qualzuchten in Deutschland verboten?​

Eigentlich ja. Es darf kein Tier zur Zucht verwendet werden, wenn davon auszugehen ist, dass die Nachkommen leiden. Das Problem ist: Das ist im Einzelfall sehr schwer nachzuweisen. Was sind nur leichte Beschwerden, was ist wirklich „Leiden“? Und dann braucht es jemanden, der die Züchterinnen und Züchter kontrolliert. Um der Qualzuchten wirklich Einhalt zu gebieten, müsste man womöglich für jedes Tier ein Gutachten erstellen, um zu zeigen: Die Nachkommen würden vermutlich erhebliche Schmerzen haben. Dafür fehlen die Kapazitäten.



Was können wir tun?​

Wer ein Haustier hat, das als Qualzucht gelten könnte, sollte sich informieren, wie man ihm das Leben so angenehm wie möglich machen kann. Beispielsweise brauchen Katzen ohne Fell besondere Pflege – sie verletzen sich leicht, können schnell frieren und müssen gesäubert werden. Bei kurzschnäuzigen Hunden sollten Besitzerinnen und Besitzer darauf achten, sie bei hohen Temperaturen nicht zu überlasten. Es gibt sogar die Möglichkeit, Operationen durchführen zu lassen, um etwa Möpsen mehr Atemfreiheit zu verschaffen. Das ist aber ein schwerwiegender Eingriff.



Können wir das Problem dauerhaft lösen?​

Es gibt immer wieder Forderungen, die Zucht mit bestimmten Rassen ganz zu verbieten. In Norwegen beispielsweise dürfen keine Englischen Bulldoggen und Cavalier King Charles mehr gezüchtet werden. Allerdings könnte es auch sein, dass nach einem Verbot ein größerer Schwarzmarkt entsteht und sich die Rasse-Fans ihre Tiere im Ausland kaufen. In Deutschland wird eher über Werbe-Verbote nachgedacht, damit weniger Menschen überhaupt auf die Idee kommen, sich eine Qualzucht anzuschaffen. Etwas Vergleichbares gibt es zum Beispiel schon in Österreich.



DIE MACHER:INNEN
Markus Meyer-Gehlen recherchiert bei Quarks für Podcasts, Radio oder Youtube. Er beschäftigt sich mit Energie, Technik, Umwelt – und allem, was ihm wichtig ist.
Marlis Schaum ist nicht nur als Host bei Quarks-Daily zu hören, sondern auch im Radio und TV unterwegs.
 
Man weiß nicht ob man weinen oder wütend sein soll...wieder ein neuer Trend und sobald die ersten Promis mit so einem armen Tier in der Louis Vuitton Tasche über den Boulevard schlendern, wird sie einen Hype erleben und alle skrupelosen Vermehrer werden sich gesundstoßen auf Kosten der Tiere...es ist so unfassbar traurig.
Frenchie/Pudel Mix
 
  • 21. April 2025
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 17 Personen
  • 21. April 2025
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 9 Personen
Ein Porsche ist ja auch fast so behindert wie eine FB: fährst einen gut abgesenkten Bordstein rauf oder runter und die Schürze bleibt hängen. Mal einen Feldweg fahren kannst vergessen.
 
Da ist auch vieles irreführend, bzw. Fehlinformationen drin. Der Artikel suggeriert die jeweils aufgezählten Rassen gelten als Qualzucht, was teilweise faktisch falsch ist.
Ist immer die Krux, das Thema gehört in die Medien, aber so ist es sehr schwer sich als Interessent zu informieren.
 
Kann ich nicht zustimmen. Es wird mMn. hinreichend erklärt welche Rasse und warum unter *Qualzucht fällt oder nicht.


*
*Qualzucht bezeichnet die gezielte Zucht von Tieren mit bestimmten Merkmalen, die gesundheitliche Einschränkungen und Leid zur Folge für die betroffenen Hunde haben. Die Auswirkungen von Qualzucht können sich in verschiedenen körperlichen und organischen Problemen äußern, die durch Zucht auf ein bestimmtes Aussehen der Hunde bedingt wurden.

Die Ausprägung des Leids kann dabei durchaus unterschiedlich gravierend sein. Auch ist nicht immer jedes Individuum einer Rasse, die häufig von Qualzuchtmerkmalen betroffen ist, selbst erkrankt. Es gibt jedoch Hunderassen, bei denen der Zuchtstandard der Rasse selbst bereits Qualzuchtmerkmale beschreibt. Einige Rassen können auch mehrere Merkmale gleichzeitig aufweisen.
 
Ja aber bei einigen aufgezählten Rassen ist es ja vorallem umgekehrt.
Auch wenn einzelne Exemplare von der Erkrankung betroffen sind, gilt nicht die komplette Rasse als Qualzucht.
Und deswegen finde ich die Aufzählung teilweise irreführend.
 
Ich persönlich find die Aufzählung richtig und wichtig, weil sie sich eben nicht auf die üblichen Verdächtigen beschtränkt, sondern darlegt, wie weit gestreut die Problematik der Qualzucht/Qualzuchtmerkmale eigentlich ist.
 
Das ist wirklich eine der schlimmsten Qualzuchten, die ich gesehen habe.
Und so unfassbar hässlich, ich verstehe nicht, dass es Menschen gibt, die das süß finden.
 


Das Tierheim Burgdorf bei Hannover teilt das tragische Schicksal eines jungen Hundes – und will damit auf die Folgen von Qualzucht aufmerksam machen.
Der Hund Ben aus dem Tierheim Burgdorf ist im Alter von zweieinhalb Jahren bei seiner Familie zu Hause gestorben. Das teilt das Tierheim in einem Instagram-Beitrag mit. Die Tierpfleger teilten mehrere Fotos, die Ben aus der Ich-Perspektive kommentiert. "Ich wurde mit dem Wissen erschaffen, dass mein Leben eine Qual sein könnte", heißt es. Der Vierbeiner sei in seinen jungen Jahren immer wieder schwer erkrankt. Aussicht auf Heilung habe es nicht gegeben.
"Nun liege ich in den Armen meiner Familie, alle weinen", werden Bens letzte Stunden beschrieben. "Mein Name war Ben. Ich bin mit zweieinhalb Jahren gestorben", heißt es auf dem letzten Foto.
Im Jahr 2022 wurde der Hund mit vielen anderen Geschwistern beschlagnahmt. Die Tiere wurden auf verschiedene Tierheime verteilt. Ben kam nach Burgdorf und lebte wegen seiner Krankheiten vorübergehend bei einer Tierpflegerin, bis er von einem Paar adoptiert wurde. "Helft anderen Tieren, dass ihnen nicht solch ein Schicksal blüht", schreibt das Tierheim Burgdorf.
Blue-Line-Zucht verursacht Erkrankungen
Ben war ein sogenannter Blue-Line-Hund. Diese Hunde werden so gezüchtet, dass ihr Fell die Farbe Silber oder Grau annimmt. Um diese Farbe zu erhalten, wird den Tieren ein Dilute-Gen eingezüchtet. Dies erhöht jedoch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen das Risiko für bestimmte Krankheiten. So können die Hunde laut einem "Peta"-Bericht unter starkem Juckreiz, , Hautekzemen, schlechter Wundheilung und Folgeerkrankungen wie Herz- und Immunschäden leiden.
Das Gen wirke sich auch auf das Verhalten der Tiere aus. Sie sollen unkonzentriert, hyperaktiv und nervös sein. Bei einigen Rassen wie dem Weimaraner oder der Deutschen Dogge kommt das Dilute-Gen natürlicherweise vor. Daher verursache diese Fellfärbung bei ihnen keine Probleme.
 
Was für eine Geschichte soll man denn von ihm erzählen, wenn nicht gesagt wird was er hat?
Schwer kranke Hunde gibt es überall, es wird dort nicht transparent gesagt an welchem Qualzuchtmerkmal er stirbt? Wie soll man so aufklären?
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Qualzuchten-Welche Haustiere sind ok?“ in der Kategorie „Tierschutz allgemein“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

bxjunkie
Antworten
32
Aufrufe
5K
snowflake
snowflake
matty
Coony hat es schon geschrieben. Zudem wurden/werden Zusammenhänge, die andere Kardiologen durchaus sehen (SD, Taurinmangel etc) grundsätzlich erst einmal abgebügelt, dann werden diese Untersuchung doch mit hinein genommen in die Studie, um sie dann irgendwann doch wieder raus zu nehmen, weil...
Antworten
31
Aufrufe
6K
nelehi
tessa
Die weißen Boxer werden da gerne von den Amis angeführt, aber das ist so nicht vergleichbar. Von rein weißen Dobermännern habe ich in Deutschland nie gehört - von weißen Brustflecken durchaus, die würden aussortiert. Nicht nur wegen der Farbe, bis zur Novellierung des TSchG durften nur 8 Welpen...
Antworten
234
Aufrufe
17K
Coony
Bostonbully
Nix. Naja, vielleicht das, dass ein Krüppel vom Verbandszüchter etwas weniger krank ist als ein Krüppel vom Vermehrer.
Antworten
26
Aufrufe
2K
Hovi
Zurück
Oben Unten