Unterschiede zwischen Alanos?

Hi,

Perro de presa schrieb:
Erstmal vielen Dank für die Versuche mir zu Helfen. aber ich befürchte ich bin nicht der einzige der das nicht versteht, mit dem Alano.
Aber was ich hier nicht wollte, war Streit erzeugen.
Also Fakt ist,
den "Deutschen Alano" gibt es so nur bei uns,
die Spanier haben einen Alano Verein in ihrem Zentralverband, der will aber nichts vom Perro de presa Canario oder Dogo Canario wissen,
die FCI erteilt auf Anfrage die Auskunft das in Italien die Deutsche Dogge Alano genannt wird, und sonst der Name bei der FCI nicht bekannt ist,
die ersten Alanos in Deutschland irgendwann 1989 oder 1990 in Bayern auftauchten und es in 2-3 Jahren auf die dortige Liste2 gebracht haben,

vieleicht fällt es leichter zu verstehen, wenn man die Bezeichnung Alano, als Synonym darstellt :gruebel: ...

Fakt ist, dass der Alano wie es ihn um 1500 VIELEICHT noch gegeben hat, Heute nicht mehr existiert. Presa,Cane,Dogo und wie sie alle heißen, es sind NACHKOMMEN !!! Entstanden, durch das Kreuzen von Rassen die MITUNTER (!!!???) Alanoblut inne haben SOLLEN(!!!???). Diese Rassen sind aus dem Wunsch enstanden, den Alano zurück zu Züchten. Sie haben einen Bezug zum Alano, haben aber in keinster weise mit ihm zu tun.

Nur mal jetzt nebenbei...ist das echt so schwer zu verstehen??? Ich versuch nun wirklich verständlich und einfach zu schreiben:(

Gruß
Dennis E.
 
  • 13. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Dennis E. ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 28 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ja das ist schwer zu verstehen!
Weil der Perro de presa Canario wird erstmal im 16. Jahrhundert in Dokumenten im Stadtarchiv von Teneriffa erwähnt.
Vom Alano gibt es gar keinen historischen Hinweis, ausser alte Bezeichnungen Alaunt, Alants.
Und die ersten die hier in Deutschland Alanos gezüchtet haben, gaben an das dies aus Ca de bou (presa Mallorquin), Cane Corso und ein Tupfer Pitt Bull entstanden wäre.

Dazu dann eben, dass die einen sagen ein Alano ist ein Dogo Canario, was eben eigentlich nicht sein kann.
Die anderen sagen, nur wir haben noch die wirklichen Alanos. Aber wir sagen euch nicht was das ist.

Ergebnis: Erlass des Ministeriums NRW das ein Dogo Canario als Alano und somit als Liste 2 Hund zu sehen ist.
 
Dennis E. schrieb:
Lass dir mal das Zuchtziel von den P. erläutern und schieß nicht wieder Wild um dich von wegen Schwachsinn.

Dennis, ich war auf dem Alano Treffen in Essen, hab daran teilgenommen, danke der Nachfrage :)

ANTIKDOGGE ist mal wieder ne Rassebezeichnung für einen neuen Mix, mehr nicht. Hat weder was mit dem einen noch mit dem anderen zu tun. Wenn du auch der Meinung bist, dann versteh ich nicht warum in einem Alano/Presa Thread dieser Name auftaucht.

Brauchst auch nicht zu schreien, wir verstehen dich auch so.
 
Hi,

Perro de presa schrieb:
Ergebnis: Erlass des Ministeriums NRW das ein Dogo Canario als Alano und somit als Liste 2 Hund zu sehen ist.
...das ist vergleichsweise der gleiche Blödsinn wie der Beschluss, dass die Bezeichnung "Kampfhund" für alle als "gefährlich" geltenden Hunde zu verwenden ist, weil die Bürger so besser nachvollziehen können um welche Hunde es in der Presse geht, als wenn man AMstaff, AmPit, Mastino oder Argentino als Rasse angibt.

Du sagst ja selbst, das es sich ausschließlich um Mischlinge handelt. Das stimmt ja auch. Nichts anderes behaupte ich auch. Und das sie allesamt nichts mit dem Alano zu tun haben, da scheinen wir doch auch einer Meinung zu sein.

Aber ich glaube ich kann jetzt nicht mehr ganz nachvollziehen, worauf du noch eine Antwort möchtest bzw. wonach du suchst?

Das Grundlegende weißt du doch!? Wenn es jetzt um die Bezeichnung Alaunt -> Alano geht, würde ich einfach mal ein Beispiel in form von Latein -> Deutsch geben.*schulterzuck

@Meike... Wenn du auf dem treffen warst brauch ich dir ja nichts erzählen ;)

Und ich schrei doch nicht:( . Mein GROßSCHREIBEN beudetet doch nur, das ich es betone. Da steckt nichts Böses hinter.

Und das die Antikdogge nichts mit dem Alano zu tun hat, sagte ich auch schon. Sie hat nur einen Bezug zum Alano..wie alle anderen Bezeichnungen auch.

Meine Güte, ich kann eine Bordauxdogge und ein Amstaff kreuzen und das Resultat hinterher als Alano bezeichnen. Vorrausgesetzt, das Resultat sieht nu nicht aus wie ein AmBulldogg. Verstehst du, worauf ich hinaus will? Ich red jetzt nicht von genetischen Zielen, sondern von Optischen.

Gruß
Dennis E.
 
Ich verstehe ich dich Dennis, nichts anderes war meine Intention - zumindest was die Antikdogge betrifft ;)
 
Richtigstellung:

Ich schreibe hier kurz im Auftrag des "Alano Verein Deutschland e.V." kurz ein paar Worte bzw. stelle wohl den aufschlußreichsten Link zu diesem Thema ein.
Alano? Presa? Dogo Canario?

Desweiteren ein paar Fakten die viel von dem hier geschriebenen richtig- und klarstellen, da ja sicher nicht nur Leute aus diesem Forum diesem Thread hier lesen und es rennen ja schon tonnenweise Leute mit ihrem fehlerhaften Halbwissen rum und wollen noch andere beraten.

Ein paar Fakten:

-In Deutschland wurde 1989 de "Presa Canario Club e.V" vom ersten Vorsitzenden Rudolf Sewerin gegründet und nach nicht allzulanger Zeit in "Alano Club" umgenannt. R. Sewerin und der Alano Club hatte die ersten "Perro de Presa"-Importe von den Kanaren und Spanien nach Deutschland durchgeführt. Der Presa Canario Club wurde in Alano Club umbenannt da der Name, unter historischer Betrachtung, als richtiger erschien. R.Sewerin arbeitet auch an einem Zusammenschluß der spanischen Züchter im Mutterland.

-Übersicht der Vereine in Deutschland: PCC/AC: R. Sewerin züchtet nicht mehr der Verein wurde aufgelöst.
Baumgartner-AC(kein eingetragener Verein:( Stefan Baumgartner züchtet kaum noch und hat nach eigener Aussage verschiedene Rassen eingekreuzt,Der AVD e.V. wurde nach der Auflösung des PCC/AC gegründet, hier wird mit reinrassigen Dogo Canarios (FCI-Bezeichung) gezüchtet und diese Hunde werden oft korrekt als Alanos bezeichnet.

-In Spanien gibt und gab es, viele weitere Bezeichnungen für die Rasse! Es gibt sehr viele Züchter auf dem spanischen Festland die Ihre reinrassigen Dogo Canarios(FCI) als Alanos bezeichnen und auch unter dem alten Namen Alano züchten.

-In Spanien ist der größte Verein der "Club Espanol del Dogo Canario/FCI". Vom CEDC einziger, von Spanien aus autorisierter Vertreter für Deutschland ist der "Alano Verein Deutschland" eingetragen beim Amtsgericht Hannover.

-In Spanien gibt es sehr viele verschiedene Vereine die den Namen Dogo Canario, Alano, Presa Canario, Presa Espanol, Bulldog Espanol und weitere, einzeln oder kombiniert, führen.

-In Spanien gibt es Züchter die den Namen "Alano Espanol" führen und verschiedene Rassen (Anmerkung P.: vornehmlich Ca de Bou und Deutsche Boxer) eingekreuzt haben.

-In Spanien gibt es viele Züchter die den Namen "Perro de Presa Canario" führen und verschiedene Rassen (Anmerkung P.: vornehmlich Bullmastiff, Bullterrier, Deutsche Dogge, Mastino Napoletano und Pitbull) eingekreuzt haben.

-Es gibt aber in Spanien ( incl. der Kanaren) viele Züchter die ihre Hunde als Dogo Canarios, Alanos oder und Presa Canarios bezeichnen und reinrassige Hunde (Anmerkung P.: soweit man das Wort reinrassig bei Hunderassen überhaupt verwenden kann) haben. In Spanien starb der Alano nie aus, er hat nur häufig seinen Namen geändert. Und auch der Name Alano starb nie aus.

-Wo kommen den all Eure Quellen her, die Ihr immer alle im Internet so wage zitiert? Die folgenen Personen sind die einzigen deutschen Rassekenner die sich mehr als nur einen Einblick verschaft haben, sondern tatsächlich Kontakte in Spanien und auf den Kanaren aufgebaut haben und Einblick in die tatsächliche Situation der Rasse "Alano/Dogo Canario/Perro de Presa..." haben: Rudolf Serwerin, Stefan Baumgartner und xxx.

Lesen Sie bitte den Link!

Wir hoffen etwas Aufklärung geleistet zu haben und sind aus Zeitgründen und aus Ablehnung von Ignoranz an keinen Diskussionen interesssiert.

Mit freundlichen Grüßen

Malinois
 
Mal ne andere Frage zu dem Thema. Welchen Züchter haltet Ihr für besser/seriöser?
Diesen Herrn R. aus Ingolstadt mit seinen bavarian Presas oder doch den Herr P. mit seinen "Alanos" ?

Ich muss sagen dass ich, von den Bildern her zumindest, den Herrn R. besser finde, da seine Hunde nicht so scharf und dafür familientauglicher erscheinen und auch noch andere Fotos als "In-Arm-Beiß" - Bilder gezeigt werden.

Was meint Ihr oder gibts noch andere bessere Züchter ?
 
Hallo Malinois,
wie ja aus meinen Fragen hier im Forum zu sehen ist, beschäftige ich mich erst wenige Wochen mit diesem Thema Alano und dies auch nur am Rande. Hauptthema ist für mich die Hundeverordnung NRW. Aber auch mit dem erlangten Wissen in kurzer Zeit, kann und will ich das nicht so stehen lassen.

sind aus Zeitgründen und aus Ablehnung von Ignoranz an keinen Diskussionen interesssiert
Das ist Selbstverständliche eine ideale Basis für einen Meinungsaustausch.
Wenn man allerdings die Ansicht gewisser Menschen zu Grunde legt, dass diese im Alleinigen Besitz der allein gültigen Wahrheit sind - kommt mir an diesem Platz hier nicht unbekannt vor – eine verständliche Einstellung. Dabei aber anderen Ignoranz zu unterstellen ist schon eine etwas abstruse Sichtweise.

Aus diesem Grund nur eine
KORREKTUR DER UNWAHRHEITEN :

In Deutschland wurde 1989 de "Presa Canario Club e.V" vom ersten Vorsitzenden Rudolf Sewerin gegründet und nach nicht allzulanger Zeit in "Alano Club" umgenannt.
Falsch !

Herr Sewerin hat zwar mit den Herren Baumgartner und Schulz, am 17.07.1989 den Presa Canario Club beim Amtsgericht Moers eintragen lassen.
Aber diesen nie umbenannt, sondern dieser Verein wurde mit rechtskräftigen Beschluss vom 07.12.2000 des Amtsgerichtes Moers – eingetragen am 28.02.2001 – die Rechtsfähigkeit entzogen.

Der Presa Canario Club wurde in Alano Club umbenannt da der Name, unter historischer Betrachtung, als richtiger erschien.
Falsch !

Siehe oben, und:

Diese drei – in der Szene, welcher Du selbst wenn ich Deinen Beitrag vom 18.07.2005 zum Thema „Sauhatz mit Alanos & „Hundeausbildung“ richtig deute sehr eindeutig gegenüber stehst, wohl bekannten – Herren haben aber Hunde importiert, die kaum als Perro de presa Canario zu bezeichnen waren.

Also benannte Herr Sewerin „seinen“ BV-Bullterrier Verein in den :
1. Alano und BV-Bullterrier-Verein um.
Ob dieser wirklich jemals so Gerichtlich eingetragen wurde mag dahin gestellt bleiben (bis meine Anfrage beantwortet ist), aber bei der zuständigen HD-Kontrollstelle – der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren / Schneverdingen, wurde er so geführt.
Den Presa Canario Club lies er daneben stets bestehen.
Dies allein belegt schon die Unhaltbarkeit der Gleichstellung von Alano und presa Canario/Dogo Canario.

Auf den Trick mit der „Historischen“ Bezeichnung sind diese Herren eher aus Not gekommen. Herr Sewerin konnte in seinem von 1983-84 erschienen Machwerk „Der Kampfhund – Berichtet über alle Kampfhund-Rassen“, den amerikanischen Tierarzt Dr. Semencic als ständigen Mitarbeiter gewinnen. Dieser war auf der Suche nach dem Alano, da er zwei Photos aus Spanien bekommen hatte, die einen der heutigen deutschen Dogge ähnlichen Hund zeigten. Die Aufnahmen lies sich auf 1904 datieren, und kamen eine vom Küstenfestland und eine von den Kanaren. Bei der Suche stieß er ca. 1960 auf die Rasse Perro de presa Canario aus Teneriffa. Er hat diese Rasse sozusagen wiederbelebt. Auch er wehrt sich vehement gegen die Vermengung von Alano und Perro de presa Canario.
Sewerin hat sich beides zu Nutze gemacht.
Da der presa seinen Erwartungen nicht Entsprach auch den Mythos Alano für seine Eigenkreation.

R.Sewerin arbeitet auch an einem Zusammenschluß der spanischen Züchter im Mutterland.
Das ist nicht schlecht, wenn es nicht so Traurig wäre, müsste man lachen.
Herr Sewerin hat überall mit seinen Mitstreitern gesucht, aber gerade er nicht bei Züchtern.
Auch war dies bei weitem nicht auf den Perro de presa Canario beschränkt. In Südfrankreich verfolgte man z.b. das Ziel eine geeignete Bordeauxdogge zu finden.
Nach eigenen Angaben wurden weit über 30.000 Km auf der Suche nach den perfekten „Gameness“ Hunden zurückgelegt. Ausgang der Zucht der Alano`s war das, was man nicht in erster Linie von Züchtern kaufen konnte, sondern aus dem einschlägigen Milieu der noch vorhandenen Hundekampfszene, dem Ländlichen Gebieten, den Kettenhunden. Soweit man überhaupt von einer Rassenreinheit bei den geholten Tieren reden darf, waren diese eher Cane Corso, Ca de Bou und auch etwas Pitt Bull Blut.

R. Sewerin züchtet nicht mehr der Verein wurde aufgelöst.
Dies ist auch nur am Rande richtig und zum Teil, na sagen wir mal Zwangsweise bewirkt.
Näheres sollten wir uns hier ersparen, kann aber gerne detailliert Dargelegt werden.

Stefan Baumgartner züchtet kaum noch
Siehe oben, Sewerin.

Der AVD e.V. wurde nach der Auflösung des PCC/AC gegründet, hier wird mit reinrassigen Dogo Canarios (FCI-Bezeichung) gezüchtet und diese Hunde werden oft korrekt als Alanos bezeichnet.
Falsch siehe oben, soweit es sich um die „Auflösung“ des „PCC/AC“ betrifft.

Falsch was die korrekte Bezeichnung angeht.
Nach Dokumenten und dadurch bei dem FCI-Standart Dogo Canario taucht der Name Perro de Presa de Canario bereits 1626 auf.
In den Archiven der Stadt Teneriffa ist ein Erlass zu finden der unseren heutigen Liste 1 Aktionen der schlimmsten Art nicht unähnlich ist und diese Rasse betrifft.
Einen schriftlichen Hinweis auf Alano aus dieser Zeit gibt es so nicht.
Bereits der FranzoseGaston Phoebus erwähnt in seinen Schriften von der Jagd, schon um 1380 drei Arten des Alant: gentil, den größten und schnellsten / de vautre, etwas kleiner aber schwerer und massiger gebaut / und den Fleischerhund Alant de boucherie.
Im Jahr 1406 beschreibt der Herzog von York im Buch „The master of the Game“ ebenfalls drei verschiedene Alaunt-Typen. Er differenziert schon den Alaunt vom Mastiff. Der „Alaunt ventreres“(Saupacker des Jägers) und „Alaunt of the butcheries“ (Bullenbeißer des Metzgers) werden als Ahnherr des „Bulldog“ vermutet.

Aus dieser Bezeichnung Alant / Alaunt wurde zuerst in Italien (Verweis auf Latein) und dann auch in Spanien der Name Alano.

Wenn man sich die Mühe macht, die FCI nach Alano zu fragen, erhält man die Auskunft das dieser Name im Zusammenhang mit Dogo Canario unbekannt ist und das in Italien die deutsche Dogge so genannt wird.
Auch sollte der AVD zur Kenntnis nehmen das die Kanaren ihren Namen aus der Entdeckung großer Hunde haben „Gran Canaria“ bedeutet „großes Hundeland“. Bereits Plinius der ältere schrieb in seinem Buch „Naturalis historia“ im 1. Jahrhundert n. Chr. Bereits von einer vom mauretanischen König Juba II entsandte Expedition zu den Kanaren, die sozusagen als Souvenir ein paar gewaltige Hunde mit nach Hause brachten.
Die Kanaren haben aber auf Grund ihrer über Jahrhunderte währende Isolation eigene Hunderassen hervorgebracht. Wie eben den Perro de Grando Majorero oder
den Podenco Canario der ein sehr edler Jagdhund ist, eine Rasse die nachweislich von den ägyptischen Tempelhunden abstammt, also über 3000 Jahre alt ist und von den Phöniziern, den Karthagern bzw. Griechen auf die Inseln gebracht wurde und eben den Perro de presa Canario.
Die Eroberung der Spanier begann 1402 und dauerte Jahrzehnte.


In Spanien ist der größte Verein der "Club Espanol del Dogo Canario/FCI". Vom CEDC einziger, von Spanien aus autorisierter Vertreter für Deutschland ist der "Alano Verein Deutschland" eingetragen beim Amtsgericht Hannover.
Merkwürdig stimmt mich dabei das bei der FCI
der spanische Vertragsdachverband der Real Sociedad Canina en Espana (RSCE) sowohl einen
Verein Asociacion Espanola de Criadores de Alano Espanol (AECAE).
als auch einen
Club Espanol del Dogo Canario
als Mitglied hat.
Das würde eigentlich schon nahelegen das Alano und Dogo Canario im Heimatland nicht gemeinsam haben.
Auch wird es schwerlich gelingen auf der Seite des Club Espanol del Dogo Canario das Wort Alano zu finden sein.
Leider ist diese Seite aber seit 2002 eingeschlafen, so ist die Erklärung des Alano Verein Deutschland bezüglich der exklusiven deutschen Vertretung ohne etwas Mühe nicht zu verifizieren. Aber es gibt fleißige Menschen, gerne kann ich Dir dies nachweisen.
Aber diese stetige Betonung der FCI Reinrassigkeit, der AVD Hunde, ist ja schon Thema beim VDH und der FCI. Insoweit möchte ich zu den Papieren bezüglich der FCI nicht weiter ausführen.
Im übrigen gibt es in Deutschland zwei Dogo Canario Züchter die unter der Anmeldung beim VHD eine gewisse Berechtigung haben FCI in den Mund zu nehmen.
Gerne kann ich Dir hier weiterhelfen. Aber ich denke die dortigen Hunde sind eher nicht nach Deinem Geschmack. Auch wird Dir dort das Verhältnis der kupierten Ohren zu den normalen nicht gewohnt vorkommen.

In Spanien gibt es sehr viele verschiedene Vereine die den Namen Dogo Canario, Alano, Presa Canario, Presa Espanol, Bulldog Espanol und weitere, einzeln oder kombiniert, führen.
Das ist auch sehr weit von der Realität entfernt. Wenn man die Vereine der offiziellen Art betrachtet gibt es einen Dogo Canario und einen Alano Espaniol Verein. Selbst die Züchter auf den Kanaren die für sich in Anspruch nehmen sich nicht dem strengen Standart der FCI zu Beugen und darauf beharren weiter Perro de presa Canario zu züchten, haben keinen eigenen Verein gegründet.
Ich denke dort hat man die Einnahmemöglichkeiten der Vereinsmacherei noch nicht so verinnerlicht wie in Deutschland.
Der spanische Alano Verein erzählt im übrigen eine ganz andere Geschichte als der deutsche Alano Anhang. Da kommt der presa Canario nicht vor.

In Spanien gibt es viele Züchter die den Namen "Perro de Presa Canario" führen und verschiedene Rassen (Anmerkung P.: vornehmlich Bullmastiff, Bullterrier, Deutsche Dogge, Mastino Napoletano und Pitbull) eingekreuzt haben
Es mutet schon ein wenig Seltsam an das im Heimatland einer Rasse weniger Originalität als bei einem deutschen Züchter vorhanden sein soll. Dies dann auch noch unter dem Hinweis eines Züchters der sich auf so erlauchte Personen wie Herrn Sewerin beruft und auch selbige Methoden propagiert.
Gerne kann ich Dir aber auch Informationen zukommen lassen, über dass Segensreiche wirken des Herrn Sewerin auch in Spanien. Selbiges ist Ursächlich für ein Hundgesetz in den frühen 90er Jahren in Spanien, also sogar noch vor der Hysterie hier.

Es gibt aber in Spanien ( incl. der Kanaren) viele Züchter die ihre Hunde als Dogo Canarios, Alanos oder und Presa Canarios bezeichnen und reinrassige Hunde (Anmerkung P.: soweit man das Wort reinrassig bei Hunderassen überhaupt verwenden kann) haben. In Spanien starb der Alano nie aus, er hat nur häufig seinen Namen geändert. Und auch der Name Alano starb nie aus.
Nochmals in Spanien gibt es diese Vermischung Alano und presa Canario so nicht. Die spanischen Alano Züchter behaupten eine ganz andere Geschichte:
nach eigenen Angaben haben diese sich im Jahr 1980 auf einer Umfangreichen Suche unter Leitung von Carlos Contera das Land durchkämt. Man wurde im Valle de las Encartaciones in Nordspanien fündig. Vorgeblich fand man noch annähernd 300 Exemplare. Deren Erscheinungsbild man dem alten Alano zuordnete. Aus diesen begann man die Zucht.
Es gibt sogar vorgeblich Universitäts- DAN Test, zu dieser Wiederbelebung.

Wo kommen den all Eure Quellen her, die Ihr immer alle im Internet so wage zitiert? Die folgenen Personen sind die einzigen deutschen Rassekenner die sich mehr als nur einen Einblick verschaft haben, sondern tatsächlich Kontakte in Spanien und auf den Kanaren aufgebaut haben und Einblick in die tatsächliche Situation der Rasse "Alano/Dogo Canario/Perro de Presa..." haben: Rudolf Serwerin, Stefan Baumgartner und xxx.
Nun die meisten Quellen sind im Internet frei zugänglich. Anders macht etwas Arbeit, aber ist zu bewältigen.
Meine Quellen sind: FCI, VDH, Bayrisches Stattskanzlei des Inneren, Polizeireferat Bayern, Innenministerium Brandenburg, Deutsche Botschaft in Spanien, Spanische Botschaft Berlin, spanischer Dachverband (RSCE), Verein Asociacion Espanola de Criadores de Alano Espanol (AECAE), Club Espanol del Dogo Canario, diverse (34) Züchter in Deutschland und Spanien, Dr. Carl Semencic, Komplette Jahrgänge der Sewerin Kampfhund Zeitung, Auszüge aus beiden deutschen Alano Bücher, Archiv Teneriffa, Amtsgericht Moers, Fränkische Landeszeitung, diverse Gutachten, Arbeiten, Bücher und Überprüfte Vorfälle sowie deren Berichte.

Ich konnte außer Herrn P. bei Dir keine Quelle Entdecken.
Dies trifft auch auf den Link zu, auch hier fehlt jedweder Nachweis.


Nur auch in dieser Deiner Argumentation ist ein erheblicher Widerspruch. Denn weder deckt sich die Handlungsweise des Herrn Sewerin mit den heutigen Erklärungen des Herrn P. Noch würde Herr Baumgartner dieser Version des Herrn P. zustimmen.
Damit wären wir bei einem Grundproblem Deiner „Richtigstellung“, der „deutsche“ Alano ist eine Erfindung. Eine Neuschöpfung, dies soll den Hund nicht diskreditieren, aber die „Väter“ sind etwas Eindeutig – sagen wir es mal so – „belastet“.
Nun führst Du drei Herren an die als Einzige eine Berechtigung hätten über den Alano zu befinden.

Das Problem ist nur das alle diese drei sich auf das heftigste widersprechen!

Auch wenn man auf die anderen Alano Züchter sieht, die zum Teil ja noch direkt oder indirekt Hunde des Herrn Sewerin haben, die Erzählen alle eine andere Version.
Zumal der AVD nun eindeutig der jüngste der betreffenden Vereine ist. Da fehlen mehr als 10 Jahre.
Auch ist mir die Qualifikation eines sich mit solchen Bildern wie auf der von Dir verlinkten Seite und auch bei Moskau Inkasso, darstellenden Herrn in Sachen Hunderassen und gar Rassenkunde nicht so ganz verständlich.

Aber der Zweck ist doch erreicht, also warum so eine Geschichte hier nach solch einer Zeit.
Selbst die Änderung bei wikipeda, wo Euer Vereinstext nicht mehr steht, ist Wochen her.

Der Alano hat nun seine Anhängerschaft,
wenn man heute von Dogo Canario spricht fällt in kürzester Zeit das Wort Alano,
also das Geschäft müsste doch brummen.
Auch Eure Anhänger hier, sind doch nicht unerfolgreich in der Werbung.

Das einige in NRW nun durch die Vorfälle mit den
- Berichte vom 30.1.2006 und vom 29.3.2006; Az. 320.121-04,
- Berichte der Bezirksregierung Arnsberg vom 14.2. und 10.4.2006; Az. 21.1-LHG,

die Masche einen Liste 2 Hund im Bevölkerungsreichsten Bundesland ohne Auflagen verkaufen zu können, mit einer Erweiterung der Liste 2 gleich um drei Rassen bezahlen müssen ist doch eh nicht von Bedeutung.

Traurig ist für mich nur das immer wieder eindeutig zu erkennende Missstände im Kreis der Hundefreunde nicht weiter angegangen werden.
Beispielsweise ist Herr Sewerin nach seiner Zeit der Herausgabe dieser „Kampfhund“ Zeitschrift die schon die Sauhatz propagierte und eindeutige Zeichen setzte in welche Richtung sich das Ziel bewegen sollte, bei der sich konstituierenden Arbeitsgemeinschaft für den Mastin Espanol im Club für Molosser gleich mitten dabei.
Gerade diese Person noch heute zu Glorifizieren, ist schlichtweg ein Unding.
Gerne kann ich Dir bei Bedarf eine Ausführliche Dokumentation über die einzelnen Handlungen und die justiziablen Folgen der selben zur Hand geben. Bis in die heutige Zeit lässt sich die Spur der Vorfälle Verfolgen, von Apenzell bis Horka quer durchs Land. Von Tschechien bis Spanien.

Aber immer wieder geschieht es gleich, die Ursachen für die Probleme in Sachen „Kampfhundproblematik“ liegen zum Großteil in unseren eigenen Reihen, aber alle sehen mehr oder weniger unbeteiligt zu.
Wenn das Kind dann in den Brunnen gefallen ist (respektive im Krankenhaus liegt) und die Politik auf Druck der Medien handelt, dann kommt der gequälte Aufschrei und das Klagen über Presse und Politik.

Mit der Dir gebührenden Achtung
ein nicht im Auftrag schreibender Perro de presa
 
Jack, beide anschauen, Hunde von denen testen und dann entscheiden.
 
Ach ja un vielen Dank für die interessanten Ausführungen und Infos :)
 
Meike, wenn Du nicht einen Tag später den Hinweis auf die Bilder des AVD Treffens in Essen beworben hättest, wäre ich fast versucht mich für Deinen Dank uneingeschränkt zu bedanken.

Was diese Aussage von Dir betrifft:

ANTIKDOGGE ist mal wieder ne Rassebezeichnung für einen neuen Mix, mehr nicht. Hat weder was mit dem einen noch mit dem anderen zu tun. Wenn du auch der Meinung bist, dann versteh ich nicht warum in einem Alano/Presa Thread dieser Name auftaucht.

Nun erstens, berufen sich der Antikdoggen Verein auch in Teilen auf Herrn Sewerin und sein "Werk", "Der Alano und seine Söhne" - welches ja nun (obgleich stets und gern zitiert) ein wenig unter der besonderen Geheimhaltung steht -.
Zweitens ist ebenso eine Rassen Erfindung wie eben der Alano.
Beide Partein wollten etwas vorgeblich altes, wiederbeleben.

Also wenn die Antikdogge hier in diesem Thread auftaucht, ist dies nicht ganz von der Hand zu weisen. Gib den Antikdoggen Schöpfern noch 10-15 Jahre - die der Alano bereits hatte - und ähnlich findige Köpfe, dann wird diese ein ähnlich bekannter Begriff sein.
Auch hier spielt in den nächsten Jahren sicher die Gesetzgebung eine Rolle. Es wird wieder Leute geben die dies "Antikdoggen Türchen" nutzen werden um Auflagen zu entgehen.
Die Raktion werden wiederum ganze Gruppen von Hundehaltern zu tragen haben.
 
Perro de presa schrieb:
Meike, wenn Du nicht einen Tag später den Hinweis auf die Bilder des AVD Treffens in Essen beworben hättest, wäre ich fast versucht mich für Deinen Dank uneingeschränkt zu bedanken.

Wenn Vereinsmeierei dein Ding ist :unsicher: Ich find´s lächerlich

Wenn du auch noch wüsstest das ich mit meinem Hund teilgenommen habe, käme dann ein Rüffel wenn der Dank schon eingeschränkt wird wenn man nur einen Link online stellt?
 
Meike schrieb:
Wenn Vereinsmeierei dein Ding ist :unsicher: Ich find´s lächerlich

Ich muss Dich zu meinem Bedauern enttäuschen. Ich gehöre keinem Verein an, oder unterstütze einen solchen. Auch pflege ich mich generell nicht gerne uninformiert vor den sprichwörtlichen Karren anderer spannen zu lassen.
Eine Eigenschaft, die man manchen Menschen gerade in diesem speziellen Fall anempfehlen möchte. Denn die Folgen der so leichtfertig unterstützten Handlungen sind praktisch unüberschaubar und nicht zu kalkulieren.
Wie Du Allerdings auf diese Einschätzung kommst, bleibt mir nahezu gänzlich unzugänglich.

Wenn du auch noch wüsstest das ich mit meinem Hund teilgenommen habe, käme dann ein Rüffel wenn der Dank schon eingeschränkt wird wenn man nur einen Link online stellt?

Auch hier bedaurere ich Dich womöglich zu Erschrecken.
Aber Dein Post mit dem Hinweis auf die Bilder zu dem Treffen, war Nummer 9 im betreffenden Thread.
Unter der Nummer 2 ist folgende Aussage von Dir zu lesen:

Wir werden dabei sein, sonst noch jemand hier aus dem Forum?

Ich pflege Beiträge nicht vereinzelt isoliert zu lesen sondern mir im Allgemeinen einen möglichst genauen Überblick zu verschaffen.

Selbst eine persönliche Zuordnung war/wäre mir anhand Deiner Beschreibung unter Beitrag 4 vor Ort möglich:

Solltest du 2 total unausgeschlafene Menschen in grün mit einem gestromten Hund der ebenso müde ist sehen, dann sind wir das
 
Sag mal was willst du mir eigentlich sagen? Das ich mich vor den Karren von Leuten spanne die ich nicht mal kenne?

Weißt du was? Ich pflege mir ein eigenes Bild zu machen, Sachen auszuprobieren. Wenn man in deinen Augen deswegen gleich ein Unterstützer ist, bitteschön. Ich schrieb schon wie ich das finde.

Böses Mädchen aber auch, da freut man sich über einen Bericht von einem VEREIN... Tzzzt. Geht ja gar nicht, das ist Propaganda! Vielleicht bin ich auch die heimliche PR Abteilung und versuche unterschwellig die KSG eine Meinung aufzuerlegen und die merken es gar nicht... :D

Was bei einer EInstellung eines Links "unüberschaubar" und "unkalkulierbar" ist erschließt sich mir auch nicht, ich fänd es ja nett wenn du Angst um mich hättest, brauchst du nicht, ich bin schon groß und hab einigermassen was mitgemacht um selbst zu entscheiden. Wobei, ich hab mich nichtmal entschieden weil es nix zu entscheiden gibt. Ich habe nicht mal einen Alano oder sonstwas, will ich auch gar nicht haben. Meine Liebe gehört den BB und dazu ist dieser Verein gänzlich unbrauchbar, also keine Sorge das ich in einen Sumpf abrutschen werde :)

Man man man du musst aber einen ziemlichen Hass haben das dich sowas dermassen ärgert (nein, natürlich nicht, war nur ne Anmerkung ;) )
 
hi
also in meinem dogo buch ist alano so erklärt:
die alanen, eine völkergruppe, kamen etwa 400n chr. im zuge der germanischen völkerwanderung nach spanien. die hunde die sie mitbrachten wurden von den spaniern vorraussichtlich nach ihnen benannt, also alano.
im späteren spanien bildeten sich 2 doggearitge hunde heraus, perro de presa und perro de presa mallorquin sowie der sagenumwobene etwas größere aber nicht so schwere alano. alano eigentlich nur der kollektivname für verschiedenen hunde des packer oder hetztyps.
es steht auch das der alano in seiner urform bereits ausgestorben ist und man heute versucht so einen hund wieder zu züchten.
im prinzip findet man den alano in rassen wie den dogo argentino, cane corso, perro de presa, mastin...wieder allerdings keinen alano mehr in seiner urform
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Unterschiede zwischen Alanos?“ in der Kategorie „Pit Bull, Staff & andere Kampfschmuser“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Spicy
Mein Beagle war ja auch ein Jagdhund. Bei Ihm war es aber nicht so, dass ihm plötzlich die Sicherung durchbrannte. Es war eher immer ein: Frauchen ist abgelenkt und passt nicht auf, ich gehe da hinten mal schnüffeln, ich bin dann mal weg. Er ist also in seelenruhe der Nase nach irgendwo...
Antworten
84
Aufrufe
5K
Zora-Nadine
Z
mailein1989
Ist Highspeed Internet nicht LTE? Und dann nur 500 MB ist ja nicht viel. Das ist in der Regel fix aufgebraucht. Edit: Das nachbuchen ist in den meisten Fällen problemlos machbar. Es unterscheiden sich bloss immer die Preise.
Antworten
8
Aufrufe
1K
Body2015
Body2015
Zim
Als Mitgleid in einem SWHV-Verein darfst du bei DVG-Turnieren teilnehmen.
Antworten
8
Aufrufe
5K
zecke_sls
zecke_sls
T
Nadine, ich habe lediglich ebenso überspitzt reagiert wie Du geschrieben hast;) Deshalb auch zweimal das Wörtchen "immer";):D Sicherlich, und das ist bekannt, gebe ich Dir teilweise recht, daß der Ton hier manchmal schroff ist. Leider scheint es mir in diesem Fall so richtig zu sein. Lies...
Antworten
52
Aufrufe
13K
watson
ccb
175 bis 375 find ich eine ziemlich extreme Spanne, aber genau wie bei der Kastration können da z.B. unterschiedliche Narkosen einiges am Preis ausmachen.
Antworten
18
Aufrufe
6K
ccb
Zurück
Oben Unten