ich will ja nüx sagen, aber seit ikea sinken die Preise für solche Möbel ins Bodenlose.
JoeDu bist du mit dem Alter sicher? Die Dröppelmina muß ja nicht immer da gestanden haben, ist die denn sicher echt?
Sorry, alphatierchen, ich mag Dich, aber das ist Blödsinn!
Ganz in Gegenteil, die Preise steigen. Und das heftig! Weil kaum noch Antiquitäten auf dem Markt sind.
Die Kommode ist definitiv Gründerzeit. Das ist Nussbaum und Wurzelholz. Aber vermutlich Weichholzkorpus, Nussbaum furniert (mit echtem Holz). Wäre sie massiv Nussbaum, läge der Preis deutlich im 4-stelligen Bereich. Bei der furnierten Variante würde man im Handel vermutlich zwischen 400 und 600 Euro zahlen, wenn gut erhalten bzw. restauriert.
Ich weiss das deshalb, weil ich einen Faible für diese Möbel habe. Habe selber das eine oder andere Teil. Schon vor Jahren für relativ kleines Geld gekauft. Und ich erschrecke jedes Mal, wenn ich die aktuellen Preise sehe.
Ich würde die Kommode nicht versteigern oder verticken wollen, sondern würde versuchen, sie bei einem Antiquitätenhändler in Kommission zu geben. Der bekommt bei Verkauf einen Prozentsatz und ist dann auch bestrebt, sie zu einem optimalen Preis zu verkaufen.
Der erste Schrank ist deutlich jünger, würde sagen, so 20er bis 40er Jahre letztes Jahrhundert. Weil mir dieser Stil nicht wirklich liegt, kann ich nix zum Preis sagen.
Offiziell laufen beide Teile unter "alte Möbel" und noch nicht als "echte Antiquitäten". Dafür müssten sie - wenn ich mich recht erinnere - mehr als 150 Jahre alt sein. Zumindest die Gründerzeit-Kommode hat es bis dahin nicht mehr weit.
...wenn ich das Geld hätte! die Kommode würde mich anmachen... Ist ein schönes Stück und scheint gut erhalten zu sein.
Eins noch (Änderung zum 2.

Möbel dieser Art sind eigentlich immer echt. Der Aufwand, sie nachzubauen, stünde in keinem Verhältnis zum Verkaufserlös. Bei Weichholzmöbeln ist die Gefahr deutlich größer. Da muss man besonders aufpassen, weil ein Möbel, das nur eine original alte Tür hat, der Rest neu, als "alt" ausgegeben werden darf. Weichholz ist leichter zu bearbeiten, das Furnier fällt weg, die Verzierungen sind weniger aufwändig -> da lohnt sich das. Bei den Hartholzfurnierten eben nicht.
Viele Grüße
Petra