Default-Verhalten

Okay... unter diesen Umständen hinkt mein Border-Beispiel, sehe ich ein. ;)
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi lektoratte ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 13 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ja, klar... :rolleyes:

Nicht alle Dobis, die ich kenne oder kannte, verhalten sich so.

Aber die Hunde, die ich bisher kannte, die sich so verhalten haben, waren alle Dobis.

Meine Cousine, die Tierärztin ist, sagte dasselbe: Wenn sie einen Hund in der Praxis haben, der sich im Wartezimmer oder beim Reingehen in die Praxis so aufführt, ist es so gut wie immer ein Dobi.
Aber umgekehrt macht das nicht jeder Dobi so.

@DobiFrauleins Exemplar ist aber bekanntermaßen eins von der eher hysterischen Sorte, darüber müssen wir jetzt doch nicht diskutieren? :verwirrt:

Und die hysterischen Exemplare dieser Rasse verhalten sich nunmal oftmals wie beschrieben.

Na wenn das so ist, gibts totsicher literatur ueber diese art von hunden und ob und wie man das verhalten kontrollieren kann.
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Mein Benny ist auch so ein echter Chaoshund... 



Habt ihr es schon mit einer Hundeschule probiert? In zwei Hundeschulen haben wir seine Macken nicht in den Griff bekommen. Wir haben es dann letztlich mit einem Online Hundetraining von einer Hundetrainerin geschafft. Deutlich günstiger als die Hundeschule vor Ort ist es auch noch gewesen!

Hier der Link zu ihrer Seite! 
Möchte ich jedem Hundehalter ans Herz legen, der sich offen eingestehen kann, dass er seinen liebsten Vierbeiner eben doch nicht immer wie gewünscht im Griff hat.

Melde dich doch mal zurück, ob sie dir auch helfen konnte! 

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 14 Personen
Die Frage, die @DobiFraulein stellt, ist, warum das eine Verfahren zur Verhaltensänderung nach einer Woche funktioniert und das andere nach drei Jahren noch nicht.
Weil es eine Alternative für den Hund bedeutet? Und es funktioniert ja offensichlich nur so lange wie Leckerchen konstant gegeben werden? Ist doch eine Art instrumentelle Konditionierung...
 
@toubab

Mir ist noch keine begegnet, aber falls du mal über welche stolpern solltest...

Von Trainern kam da wahlweise sinngemäß deine Aussage

"Wenn man nur lange genug wartet und konsequent genug ist, funktioniert es irgendwann..." (Kann sein, dass es so ist. Mein Hund hatte ja noch in anderer Hinsicht Probleme mit dem Oberstübchen, der ist kein gutes Beispiel dafür. Wie haben dieses Stadium wenigstens nie erreicht.)

"Wenn der Druck nur groß genug ist, ..." (Nope)

"Sie müssen ein völlig anderes Verhalten etablieren, konditionierte Entspannung ist das Mittel der Wahl!" (Hab's versucht, bin da aber nicht fürchterlich weit mit gekommen. Das lag aber in dem Fall mutmaßlich nicht nur am Hund, sondern an der Gesamtsituation. Kann also ehrlich nicht sagen, ob es hätte funktionieren können.)

Und

"Das muss man locker sehen, so sind'se einfach!" (- Da bin ich bei dir, das wäre für mich keine Option! :hallo: )
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 11 Personen
:lol: Das ist sicher auch gut...vor allem wenn auf dem Cover steht: "think like a dog, but don't eat your poop" :woot:
 
Nach dem lesen dieses Themas stelle ich fest, dass gewisse Verhaltensmuster bei meinem Hund auch vorkommen.
Auch manche andere Sachen, wo ich lese dass es typisch für einen Dobermann ist (will damit nicht anzweifeln dass es für diese Rasse typisch ist), stelle ich fest dass es mein Hund zeigt.

Ich meine mal hier gelesen zu haben, ganz sicher bin ich nicht mehr, dass Verhalten wie zB wenn der Hund an der Leine nicht vollgas in die eine Richtung kann, dann eben Vollgas in die andere Richtung oder im Kreis rennen will, quietschen als würde man sterben wenn er zB draussen nicht gleich dort hin kann wo er möchte, eben typisch für die Rasse Dobermann sein sollen.

Mein Hund ist ein Amstaff, allerdings weiß auch keiner was genau drinnen ist da er keinen Stammbaum hat (er hat auch eine SDU wegen der er wahrscheinlich zusätzlich aufdreht, wurde erst kürzlich diagnostiziert und wird bald medikamentös behandelt, das ist aber ein eigenes Thema und ich erwähne es gier nur weil es wahrscheinlich zum Verhalten meines Hundes beiträgt) und er dreht auch bei der Begrüßung oft vollkommen auf, auch wenn er mich vor nichtmal ein paar Minuten gesehen hat.

Ich dachte mir auch, der freut sich halt, aber mittlerweile denke ich dass das über das normale freuen hinausgeht.
Er sucht sich dann auch regelrecht ein Ventil.
Wenn er auf den Platz geschickt wurde, war er so ähnlich wie hier beschrieben, man merkte dass er nur da lag weil er sollte, aber nur darauf wartete aufspringen zu können.
Seit ich ihn ignoriere und warte, bis er sich selbst hinlegt, ist es besser geworden, warum kann ich allerdings auch nicht wirklich sagen.

Bin allerdings noch nicht draufgekommen, es auch draussen beim Spaziergang bei allen Sachen anzuwenden, das mit der Erwartungshaltung aus dem Kofferraum heraus ist bei mir ähnlich wie hier beschrieben.
Kann aber noch nicht sagen ob es funktionieren würde oder ob meiner auch zu den Hunden gehört mit denen man das jahrelang versuchen könnte ohne Erfolg.

Möchte mich für den Denkanstoß bedanken und wollte mit meinem Beitrag erwähnen, dass es auch anderen Hundehaltern ohne Dobermann so ähnlich geht.
Dass es bei Dobermännern typisch sein mag, zweifle ich nicht an und kann es auch nicht beurteilen, da ich bisher nicht viel mit dieser Rasse zu tun hatte.
Freue mich auch hier zu lesen, wie das andere Halter so handhaben oder auch über Literaturtipps. :hallo:
 
:lol: Ich glaube nicht dass Moni nach 2 Dobis ein Buch über Dobermänner sucht, sondern Literatur über dieses Default- Training (?). Ich kann mit dem Begriff nichts anfangen. Default- Unterlassen? Nichterfüllung? Einstellung? Sind aber ganz verschiedene Sachen im Training.

Ich konnte mir bisher nicht vorstellen dass Ylvie Leckerchen höher bewertet als Gassi? Aber das müsste nach dem Trainingserfolg eigentlich so sein. Oder sie beruhigt sich über das Fressen, scheint mir aber bei diesem Hund und normalen Leckerchen nicht einleuchtend.
 
sondern Literatur über dieses Default- Training (?). Ich kann mit dem Begriff nichts anfangen. Default- Unterlassen? Nichterfüllung? Einstellung?
Eben ich konnte da auch nichts zu finden und sagt mir auch nichts..default heißt ja Standard...also in dem Fall ist eben das Standardbenehmen gemeint welches mit dieser Methode (?) unterbrochen werden soll? Wie gesagt noch nie von gehört...
 
Für die Zukunft soll es das Defaultverhalten aka Standard werden. So habe ich das interpretiert.
"Standards" kann man natürlich etablieren, irgendwo müssen die ja herkommen. Verstehe deinen Einwand ehrlich gesagt nicht so ganz.
 
Für die Zukunft soll es das Defaultverhalten aka Standard werden. So habe ich das interpretiert.
"Standards" kann man natürlich etablieren, irgendwo müssen die ja herkommen. Verstehe deinen Einwand ehrlich gesagt nicht so ganz.
und ich deinen nicht...
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Default-Verhalten“ in der Kategorie „Erziehung / Verhalten“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Podifan
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
3
Aufrufe
457
DobiFraulein
DobiFraulein
M
Zwischen den Zeilen ist schon zu lesen, dass ihr stolz darauf sein könnt, was ihr bereits alles erreicht habt, jedoch die Ursache des beschriebenen ist Problems wahrscheinlich komplexer ist. So ist eben anspringen fremder Menschen, angeblich weil der Hund sich freut und sie begrüßen will, kein...
Antworten
3
Aufrufe
878
matty
P
ist den hund kontrolliert an deiner seite zu behalten wenn du besuch begrüßt, keine option oder würde er da nach vorne gehen? ich hab das bei meinem leonberger so gehalten, linke hand am halsband und er durfte dabei sein, hatte aber "pause". im haus musste er dann am platz bleiben wenn ich aus...
Antworten
69
Aufrufe
4K
chess
A
Ich finde es auch nicht schlimm, wenn sie sich meldet. Das hat sie auch in der alten Wohnung schon gemacht. Hier jedoch öfter, lauter und oft mit aufgestellten Kamm.
Antworten
8
Aufrufe
1K
Amstaffprincess
A
S
Wildschweine sind sehr territorial. Aber vielleicht waren sie ja auch so aufgeregt, weil sie die Kleinen fressen wollten :p
Antworten
7
Aufrufe
529
Crabat
Zurück
Oben Unten