Petition - Ausstieg, aus dem Atomausstieg


Weltweite Staudamm-Projekte -->> Die Kehrseite der Wasserkraft


Riesige Staudammprojekte sind in auf der ganzen Erde in Planung oder im Bau. Wasserkraft scheint eine der besseren Möglichkeiten, den wachsenden Energiebedarf zu decken. Auf den zweiten Blick stecken hinter der Methode jedoch viele Nachteile. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Ingenieur oder Biologen...




 
  • 18. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Mausili ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 33 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

CO2-Ausstoß: Das Video zeigt, warum er uns alle angeht

Wo auf der Welt Klimaschutz betrieben wird, das ist ziemlich egal

Hauptsache er wird betrieben. Dieses Mantra wiederholen Umweltschützer seit Jahren. Der einfache Grund: Treibhausgase werden zwar lokal ausgestoßen, verbreiten sich aber mit der Zeit in der Atmosphäre und sind damit Auslöser für die Erderwärmung...




 

600.000 Kubikmeter: Bundesregierung prognostiziert viel mehr Atommüll


Schonungslose Neuberechnung des Bundesumweltministeriums haben ergeben: Die Bundesrepublik muss in den nächsten Jahrzehnten viel mehr Atommüll entsorgen als bislang geplant. Erstmalig tauchen in offiziellen Dokumenten Abfälle aus der Urananreicherung und der Asse-II auf. Eine Entsorgungslösung gibt es nicht...



Entsorgungsdesaster: Tausende Atommüllfässer in Zwischenlagern sind beschädigt


 

TV-Tipp: "Der Klimawandel geht uns nix an!"
Montag, 01.12.2014, ab 19:00 Uhr im BR


Hitzewellen, Gletscherschmelze, Ernteausfälle, Orkane und sintflutartige Regenfälle: Der Klimawandel verändert das Gesicht der Erde und gefährdet immer mehr Menschen. Höchste Zeit also, etwas dagegen zu unternehmen. Die Ziele und Visionen sind klar: Die Menge der Treibhausgase, die wir in die Atmosphäre blasen, muss deutlich kleiner werden - und zwar schnell!...





 

Hendricks: Deutschland schafft sein Klimaziel


Das Bundeskabinett hat heute das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. "Das ist das umfangreichste Maßnahmenpaket, das je eine Bundesregierung zum Klimaschutz vorgelegt hat", sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. "Damit zeigen wir, dass wir uns nicht nur Ziele setzen, sondern sie auch einhalten. Das ist ein wichtiges vertrauensbildendes Signal für die Klimakonferenz in Lima."...



Schweizer Käse beim Klimaschutz

Pünktlich zu Beginn des Klimagipfels in Lima, sind hier in Berlin die Würfel in Sachen Klimaschutz gefallen. Statt eines großen Wurfs gab es einen Schweizer Käse. Das heute vom Kabinett verabschiedete "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" fällt vor allem durch Löcher, Lücken und Leerstellen auf...


 

Zehn Milliarden Dollar für den Klimaschutz


Nach neuen Zusagen aus Australien und Belgien sind die anvisierten zehn Milliarden Dollar (8,1 Milliarden Euro) für den globalen Grünen Klimafonds zusammengekommen. Dieser soll die ärmeren Länder der Welt beim Kampf gegen die Erderwärmung zu unterstützen...




 

Ahaus – Atommüllager in Ammel -->> Der Sonntagsspaziergang wird 20!


Sonntag, 21.12.2014, 14 Uhr Kundgebung vor dem Lager, anschließend Umrundung und Erkundung, kurzer Abschluss vor dem Lager

Der Sonntagsspaziergang wird 20 Jahre alt! Durchaus ein Grund zu feiern. Das wollen wir mit Euch gemeinsam tun, denn auch in Ahaus steht und fällt der Widerstand mit der Unterstützung von außen!...




 

Reiche Schweiz - Uralte AKW -->> Gefahrzeitverlängerung auf 60 Jahre


Der Schweizer Nationalrat hat eine zutiefst unverantwortliche Entscheidung getroffen und die mächtige und mitregierernde Atomlobby hat ihre Interessen durchgesetzt.

„Der Betrieb der Schweizer Atomkraftwerke soll nicht eingeschränkt werden. Nur für die ältesten unter ihnen – Beznau I und II – ist nach 60 Jahren Schluss. Beznau I geht also 2029 vom Netz, Beznau II zwei Jahre später. Das dritte Kraftwerk der ersten Generation, jenes in Mühleberg, wird ohnehin 2019 abgeschaltet. Die Atomkraftwerke Gösgen und Leibstadt hingegen sollen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind." berichten Schweizer Medien...



 

Klimawandel trifft Wälder weltweit


Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt.

Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journal of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt...



 

Öko-Kraftwerk für die Stadt -->> Der Windbaum produziert fast geräuschlos Strom


Eine schöne Vorstellung: Die Sonne geht unter, ein Bach plätschert vor sich hin und sanft streicht der Wind durch die Blätter. Allerdings: Durch unnatürlich klobige Blätter, die zum größten Teil aus Kunststoff bestehen. Dafür erzeugen sie Strom...




 

Grüne Energien beim Strom in Deutschland erstmals vorne


Erneuerbare Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Elektrizitätsquelle in Deutschland. 25,8 Prozent des Stroms produzierten Wasserkraft, Windräder, Photovoltaik- und Biogasanlagen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf eine Statistik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. Demnach kamen die erneuerbaren Energien in den vergangenen zwölf Monaten auf eine Produktion von 157,4 Milliarden Kilowattstunden...





 

Kein Geld fuer Atom - Stoppt Brüssel! -->> BESCHWERDE -->> Machen Sie mit!


Der Energiekonzern Electricité de France (EdF) will im englischen Hinkley Point eines der größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt aber nur mit massiven Subventionen durch die britische Regierung, die klar gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die vorhergehende EU-Kommission hat in ihrer vorletzten Sitzung diese Atombeihilfen genehmigt...




 

Brunsbüttel: Neustart für die Atompolitik?


Nach über elf Jahren Gerichts-Marathon ein unglaublicher Erfolg! Das Bundesverwaltungsgericht hat bestätigt, dass die Genehmigung für das Castor-Zwischenlager am Vattenfall-AKW Brunsbüttel aufgehoben werden muss.

Das Urteil erschüttert die Grundfesten der gesamten Atommüllentsorgung in der Bundesrepublik. Manche hoffen schon auf einen schnelleren Atomausstieg – in jedem Fall aber fordert das Urteil einen Neustart der Atompolitik. Mehr Infos in unserem Blogbeitrag:...




 

Demos in Neckarwestheim und Düsseldorf zum Fukushima-Jahrestag
Neckarwestheim am 8. März & Düsseldorf am 14. März 2015


Auf diese beiden überregionale Termine möchten wir Euch schon jetzt aufmerksam machen. An beiden Standorten nehmen Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände den Fukushima-Jahrestag zum Anlass, auch auf konkrete Missstände in Sachen Atompolitik hinzuweisen. So geht es in Baden-Württemberg vor allem um die skandalöse Praxis des „Freimessens“ vom AKW-Bauschutt, in Nordrhein-Westfalen protestieren AktivistInnen u. a. gegen die geplanten Atommüll-Exporte aus Jülich in die USA....


 

Herr Oettinger und Mr. Cameron: Was muss noch passieren?


Günter Oettinger war schon als Ministerpräsident von Baden-Württemberg ein Freund der Atomkraft und der Atomlobby. Als EU-Energie-Kommissar war er stets skeptisch gegen die deutsche Energiewende.


In Deutschland scheine zu wenig Sonne und es wehe zu wenig Wind – waren seine Einwände entgegen den ganz anderen Erfahrungen von Millionen Ökoenergie-Erzeugern. In seinen letzten Tagen als Energie-Kommissar machte der Schwabe Oettinger noch den Weg frei für den Neubau von Atomkraftwerken in England mit unglaublichen staatlichen Förderhilfen, obwohl er die Atomsubventionen ursprünglich „sowjetisch“ genannt hatte...




 

Ein Zeichen gegen Atomkraft setzen! -->> PETITION


Jetzt unterschreiben - keine Subventionen für Atomstrom!


In Brüssel wurde der Weg für das Undenkbare frei gemacht: Die EU-Kommission hat Großbritannien die Erlaubnis erteilt, den Energiekonzern EdF beim Neubau von zwei Atommeilern massiv finanziell zu unterstützen. Dagegen kann jetzt jeder von uns Beschwerde einlegen!...



 

Fledermaussterben -->> Wenn das Windrad zur Todesfalle wird


Bei der Windkraft zählt Deutschland zu den Vorreitern in der Welt. Doch die Anlagen können für Fledermäuse leicht zur Todesfalle werden, wie eine neue Studie zeigt...






 

TV-Tipp: "Braunkohle - Klimakiller mit Zukunft?"
Sonntag, 15.02.2014, ab 14:40 Uhr im ZDF


Gut ein Viertel des deutschen Stroms stammt aus Braunkohlekraftwerken. Sie liefern zuverlässig Strom - unabhängig von Windstärken und Sonnenstunden. Doch der Preis ist hoch: Bei keiner anderen Art der Energieerzeugung wird so viel klimaschädliches Kohlendioxid in die Luft geblasen, ganze Landstriche werden zerstört, Gewässer auf Jahrzehnte verschmutzt. Die Bundesregierung will jetzt den Braunkohleboom stoppen. Doch geht das überhaupt? Sichere Energieerzeugung ohne Braunkohle?...



 

Online-Kampagne -->> Keine "Bad Bank" für AKW! -->> AKTION


Ein dreister Plan: Die Stromkonzerne wollen ihre finanziellen Risiken für den Abriss der AKW und die Atommüll-Lagerung auf die Gesellschaft abwälzen – obwohl sie über Jahrzehnte Milliardengewinne mit dem Atomstrom gemacht haben...




 

Energiewende macht Strom billig


Die Verbürokratisierung der Energiewende und die politischen Angriffe der Bundesregierung gegen die Wende nehmen zu.

Umso wichtiger ist eine gesellschaftliche Gegenstrategie von unten für einen möglichst raschen, preiswerten Umstieg auf 100% erneuerbare Energie...




 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Petition - Ausstieg, aus dem Atomausstieg“ in der Kategorie „Off-Topic“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

bxjunkie
Die AfD zeigt starke Tendenzen, unsere Demokratie zu untergraben und gegen unsere Verfassung zu handeln. Verschiedene Medien und auch wir vom Volksverpetzer haben wiederholt auf potenziell verfassungsfeindliche Aussagen und Verhaltensweisen innerhalb der Partei hingewiesen. Und dafür liefert...
Antworten
54
Aufrufe
2K
bxjunkie
bxjunkie
bxjunkie
@helki-reloaded Das tut mir leid. Aber ich fürchte: "Daran fällt mir auf, dass es um etwas gehen könnte, was mir wichtig ist, und das müssen wir jetzt diskutieren" funktioniert in jede beliebige Richtung. Ich persönlich meine nicht, dass es am Auslandstierschutz liegt, dass es zu viele Hunde...
Antworten
182
Aufrufe
5K
lektoratte
lektoratte
Zurück
Oben Unten