Petition - Ausstieg, aus dem Atomausstieg


UBA-Emissionsdaten 2014 zeigen Trendwende beim Klimaschutz

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Emissionen sanken demnach um mehr als 41 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, das entspricht 4,3 Prozent. Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen 2014 damit bei 912 Millionen Tonnen – dem niedrigsten Wert seit 2010. Das entspricht einer Minderung um 27 Prozent im Vergleich zum internationalen Referenzjahr 1990...




 
  • 18. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Mausili ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 11 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Mitmachen: Adbusting-Wettbewerb gegen RWE! -->> AKTION


Liebe Leserin, lieber Leser,

Kohle ist der Klimakiller Nummer 1 und RWE ist Deutschlands größter Kohlekonzern. RWE wehrt sich mit allen Mitteln gegen mehr Klimaschutz im Stromsektor, wie es Energieminister Gabriel gerade vorgeschlagen hat. Der Konzern will weiter auf Braunkohle setzen, Klimaziele hin oder her. Gleichzeitig macht er mit seiner Kampagne "Unser Land geht voRWEg" auf grün und spielt sich zum Vorreiter der Energiewende auf. Das lassen wir dem Energieriesen nicht durchgehen...




 

Gesundheitsrisiken durch Kohlekraftwerke werden deutlich unterschätzt

Bundesregierung klärt nicht genug über Quecksilbergefahr auf

Vier von fünf Deutschen wissen nicht, dass Braunkohlekraftwerke große Mengen giftigen Quecksilbers ausstoßen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Quecksilber wird über die Nahrungskette und speziell über den Verzehr von belastetem Fisch aufgenommen...




 

Tschernobyl-Jahrestag 2015: Demos und Aktionen am 26. April 2015


Anlässlich des 29. Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl finden am Sonntag, den 26. April 2015 an drei AKW-Standorten Gedenk- und Protestaktionen statt:

• AKW Brokdorf: Protest- und Kulturmeile
• AKW Phillipsburg: Demonstration
• AKW Fessenheim: länderübergreifende Demonstration

Darüber hinaus finden in weiteren Städten Mahnwachen und Kundgebungen statt: zum .ausgestrahlt-Protestkalender...



 

USA plant Pilotprojekt -->> Atommüll ab ins Bohrloch?

Während in Deutschland weiter über Atommüll-Endlager diskutiert wird, erlebt anderswo eine Alternative ihre Renaissance: das Deep Borehole Disposal. Gemeint ist damit das Versenken von hochradioaktiven Abfällen in rund 5000 Meter tiefen Bohrlöchern. In den USA sind die Vorversuche und Pläne schon so weit gediehen, dass im nächsten Jahr ein Pilotprojekt beginnen soll....



 

Quecksilber: Viel zu giftig!


Nervengift aus Kohlekraftwerken- hätten Sie es gewusst?

Quecksilber, ein stark toxisches Schwermetall, blasen die Schlote der Kohlekraftwerke in großen Mengen in unsere Umwelt.

Quecksilber aus Kohle - Gefahr für Ihre Gesundheit

Quecksilber ist hochgiftig. Zerbrochene alte Fieberthermometer müssen im gelüfteten Raum mit Bedacht entsorgt werden.

Doch was ist mit den ungleich größeren Mengen dieses Nervengiftes, das als Dampf aus den Kohlekraftwerken in die Umwelt gelangt? Es reichert sich vor allem in Gewässern an und gelangt so in die Nahrungskette. Mikroorganismen wandeln das Schwermetall in hundert Mal giftigeres Methylquecksilber um...



 

TV-Tipp: "Energiewende - wie sie gelingen kann"
Dienstag, 21.04.2015, ab 15:00 Uhr im WDR


Die Energiewende ist die große Aufgabe unseres Jahrhunderts, ist sich Felix Ekardt sicher. Denn nur eine radikale Wende in unserem Umgang mit Energie kann den Klimawandel noch abmildern. Als Jurist, Soziologe und Philosoph glaubt er: Die Energiewende ist unsere Pflicht, moralisch und sogar rechtlich. Und: Sie ist mit wenigen Zutaten auch machbar. Dass eine Kehrtwende bei der Energie sich sogar ökonomisch lohnt, zeigt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung...



 

Für das Klima - für die Menschen - Anti-Kohlenkette


6.000 Menschen kamen am Samstag zur größten Anti-Kohle-Demo im Rheinland: Mit einer siebeneinhalb Kilometer langen Menschenkette am Braunkohletagebau Garzweiler II setzten sie ein Zeichen für den Kohleausstieg.

Zu dem Protest Hand in Hand haben Greenpeace, BUND und andere Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aufgerufen. In rheinländischen Keyenbergl, in der Nähe von Mönchengladbach, geht sie los. Dann zieht sich die Kette durch Immerath, einem Geisterdorf, das dem Tagebau Garzweiler zum Opfer fallen soll. Auch Keyenberg soll 2023 weggebaggert werden, um noch mehr Platz zu machen für die ohnehin schon gigantische Kohlegrube Garzweiler II. Alles, was dann noch übrig bleibt, sind verlassene Dörfer, die auf den Abriss warten...



 

Atom-Entsorgung wird noch viel teurer

Der Rückbau der deutschen Atomkraftwerke und die Entsorgung des radioaktiven Mülls dürfte deutlich mehr kosten als gedacht: 50 bis 70 Milliarden Euro, schätzt der Chef der Endlager-Kommission...


 

Vom Ende der Kohle

Der Widerstand gegen Energie aus Steinkohle und Braunkohle wächst – und zwar weltweit.

In Deutschland versucht Energieminister Gabriel mit einer CO2-Steuer auf die ältesten Braunkohlekraftwerke einen zaghaften Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle. Aber eine große Kohle-Koalition aus SPD-Ministerpräsidenten, Energiegewerkschaften und dem CDU- Wirtschaftsflügel versucht wie in einem letzten Aufbäumen zu retten, was nicht mehr zu retten ist, wenn die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele noch erreichen will. Dabei ist kein Argument zu doof, um nicht gegen Gabriels Pläne ins Feld geführt zu werden...




 

Waldbrände bedrohen Tschernobyl


In der Sperrzone um den havarierten Reaktor Tschernobyl sind heftige Waldbrände ausgebrochen, die schwersten seit mehr als 20 Jahren.

Das Feuer wütet, angefacht durch starke Winde, auf einer Fläche von 400 Hektar Wald und hat sich dem Atomkraftwerk bereits bis auf 20 Kilometer genähert. Mehr als 300 Einsatzkräfte versuchen, das Feuer unter Kontrolle zu bekommen...



 

Meeresströmungsturbine geht ans Netz


Natur-Energie-Quelle mit offenen Fragen

Strom aus Strömung: Ab Juli 2015 soll die Turbine "Sabella D10" Meeresenergie ins Netz speisen. Es handelt sich um eine französische Testanlage einer noch jungen regenerativen Stromerzeugungsstrategie. Doch ob sie wirklich ökologisch ist, steht auf dem Prüfstand...



 

Aufatmen kann die Bevölkerung nicht


Experten weisen bei Fachtagung auf bleibende Gefahren durch das Zwischenlager und beim KKW-Rückbau hin

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld wird abgeschaltet, nun wohl am 20. Juni. Das bedeutet das Ende der Atommüllproduktion und schädlicher Emissionen aus dem "Normalbetrieb". Aufatmen kann die Bevölkerung aber nicht...





RWE: Dringender Handlungsbedarf bei Atom-Rückstellungen -->> Bund muss Stromkonzerne jetzt zur Kasse bitten

Zu den Äußerungen von RWE-Chef Peter Terium, das Geld für den Abriss der AKW und die Atommüll-Lagerung müsse erst noch erwirtschaftet werden, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt:

„Der Kaiser ist nackt: RWE hat kein Geld für die Folgekosten der Atomkraft auf die Seite gelegt, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern alles verpulvert. Jetzt muss auch der Letzte in der Bundesregierung erkennen, dass dringender Handlungsbedarf besteht...



 

CO2-Offsetting -->> Taugt Klima-Sünden-Kompensation was?


Beitrag zum Klimaschutz oder gekaufter Freibrief für Klima-Sünden - freiwillige Kompensationszahlungen für privat verursachte CO2-Emissionen sind umstritten. Nun kommen Wissenschaftler zu dem Fazit: Das CO2-Offsetting kann durchaus zum Klimaschutz beitragen...



 

Wohin mit radioaktiven Abfällen? -->> Stellung nehmen zum „Nationalen Entsorgungsprogramm“


Lecke Atommüllfässer, Brennelemente-Zwischenlager ohne Genehmigung – das „Nationale Entsorgungsprogramm“ scheint kopf- und konzeptlos. Umso wichtiger ist es nun, jetzt Stellung zu beziehen. Im Wesentlichen gibt es neun Kritikpunkte...


 

TV-Tipp: "Erderwärmung: Wie der Klimawandel unser Leben verändert"
Montag, 18.05.2015, 19:00 bis 19:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen


Hitzewellen, Gletscherschmelze, Ernteausfälle, Orkane und sintflutartige Regenfälle: Der Klimawandel verändert das Gesicht der Erde und gefährdet immer mehr Menschen. Es ist also höchste Zeit, dagegen etwas zu unternehmen. Die Ziele und Visionen sind klar: Die Menge der Treibhausgase, die wir in die Atmosphäre blasen, muss deutlich kleiner werden und zwar schnell...



 

Klimawandel in der Antarktis: Natürliche Temperaturschwankungen unterschätzt

Für die Entwicklung der globalen Umwelt unter wachsendem menschlichem Einfluss ist die Antarktis von größter Bedeutung, gilt sie doch wegen ihrer riesigen Eismassen als mögliches Kipp-Element im Weltklimasystem...


 

Greenpeace-Studie: Kohle-Notbremse spart 70 Millionen Tonnen CO2


Deutschland kann 36 der ältesten Kohlekraftwerke sofort abschalten und dabei weiterhin eine sichere Stromversorgung garantieren...




 

Kein Geld für Atom - Stoppt Brüssel! -->> PETITION

In vier Wochen geht das AKW Grafenrheinfeld bei Würzburg vom Netz – und damit der Atomausstieg bei uns voran. Doch in Europa droht jetzt ein Rückschritt in der Atompolitik. Die EU-Kommission will der britischen Regierung ermöglichen, den Bau und Betrieb eines neuen, riesigen Reaktors zu unterstützen: das AKW Hinkley Point. Es dürfte massiv subventioniert werden – obwohl dies dem EU-Wettbewerbsrecht widerspricht. Kommt die Kommission damit durch, dürften auch in etlichen anderen EU-Staaten neue AKWs folgen...


 

Klare Orientierung bei Artenschutz-Konflikten in der Windkraftplanung


Planungspraxis gefährdet weiterhin seltene Arten

Wie nahe dürfen Windräder an Niststandorte von Kranich oder Rotmilan gebaut werden? Das „Neue Helgoländer Papier“ der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) berücksichtigt den neuesten Forschungsstand zur Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen...




 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Petition - Ausstieg, aus dem Atomausstieg“ in der Kategorie „Off-Topic“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

bxjunkie
Die AfD zeigt starke Tendenzen, unsere Demokratie zu untergraben und gegen unsere Verfassung zu handeln. Verschiedene Medien und auch wir vom Volksverpetzer haben wiederholt auf potenziell verfassungsfeindliche Aussagen und Verhaltensweisen innerhalb der Partei hingewiesen. Und dafür liefert...
Antworten
54
Aufrufe
2K
bxjunkie
bxjunkie
bxjunkie
@helki-reloaded Das tut mir leid. Aber ich fürchte: "Daran fällt mir auf, dass es um etwas gehen könnte, was mir wichtig ist, und das müssen wir jetzt diskutieren" funktioniert in jede beliebige Richtung. Ich persönlich meine nicht, dass es am Auslandstierschutz liegt, dass es zu viele Hunde...
Antworten
182
Aufrufe
5K
lektoratte
lektoratte
Zurück
Oben Unten