"Letzte Generation" Wie ticken die Klimaaktivisten?

  • snowflake
:sarkasmus:
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi snowflake ... hast du hier schon mal geguckt?
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • bxjunkie

Allianz aus Klimaklebern und AfD​

Heute wird geschlichen. In München sogar mitten auf der Straße. Die Klimakleber der "Letzten Generation" . Sollten Sie in München wohnen und nicht gerade in sicherer Distanz Ihre Sommerferien verbringen, sondern sich im Auto zur Arbeit und wieder nach Hause quälen, werden Sie auf der Strecke wahrscheinlich genug Zeit haben, sich über die Aktivisten schwarz zu ärgern. Oder Sie staunen. Denn die "Letzte Generation" hat einen ersten Erfolg schon erzielt, wenn auch auf einem Nebenschauplatz: Sie hat eine in Deutschland bedrohte Art gerettet.
Der "Klimaskeptiker" hat sich im heimischen Biotop nämlich wieder prächtig erholt.
Lange war er kaum anzutreffen, verdrängt durch die flächendeckende Erkenntnis, dass das Klima in erschreckendem Tempo den Bach runtergeht und man besser heute als morgen etwas zu dessen Rettung unternehmen muss. (Der des Klimas, nicht des Skeptikers.) Mittlerweile hat das Geschwurbel von der "Klimalüge" aber wieder kräftig Auftrieb bekommen. Demzufolge ist alles dufte und die Krise nur eine Erfindung/Übertreibung/Lüge der Regierung/"Lügenpresse"/"denen da oben". Selbst wenn man diese Verschwörungsspinnereien ignoriert, ist die Einigkeit, die man angesichts der globalen Erhitzung dringend bräuchte, nun der Zornesröte gewichen. Das Klima hat es geschafft, wieder kontrovers zu sein. Das ist schon ein Kunststück bei so viel vorangegangenem Konsens.
Wie das kommt? Die "Letzte Generation" hat mit ihren Aktionen den Kulturkampf angefacht, den am anderen Ende des politischen Spektrums auch die AfD befeuert. Den Ablauf kennen wir: Es ist die immergleiche Polarisierungsmühle, bei der Geschrei oder Aufreger-Aktionen von den Rändern die eigentlich viel mächtigere gesellschaftliche Mitte übertönen und aus der Debatte verdrängen. Das Spiel wiederholt sich, weil es funktioniert. Sollten die Aktivisten mit ihrem Klebstoff den Münchner Verkehr erfolgreich lahmlegen, beschert ihnen das Aufmerksamkeit und Zulauf. Und denen, die sich besonders lautstark dagegen positionieren, ebenfalls. Wären die "Letzte Generation" und die AfD Unternehmen, müsste man ihnen eine gelungene Wachstumsstrategie und Erfolg bei der Eroberung von Marktanteilen attestieren. Der bisherige Platzhirsch, die "Normalo GmbH", muss hingegen herbe Einbußen hinnehmen und verweist auf ein schwieriges Geschäftsumfeld.
Die "Letzte Generation" zeigt, wie man erfolgreich sein kann, ohne in der Sache auch nur einen einzigen Schritt voranzukommen. Wir sehen den Siegeszug einer Strategie, nicht eines Anliegens. Wenn man heute in München Menschen trifft, die mit hochrotem Kopf über die Aktionen debattieren, hat das wenig mit dem Klima, aber eine Menge mit dem Kleber zu tun. Die Aktivisten könnten genauso gut für mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Parkplätze, niedrigere Steuern oder eine neue Straßenbahnfarbe eintreten – würden sie das mit ein paar Straßenständen und Plakaten tun, nähme man wohl kaum Notiz. Aber festgeklebt auf dem Mittleren Ring? Zack, wäre die Straßenbahnfarbe in den Abendnachrichten!
Womit wir bei der Gretchenfrage angekommen sind. Die Uhr tickt, die Hitzerekorde purzeln, die Rekorde bei den Passagierzahlen der Airlines aber auch. Es ist nicht nur die Bundesregierung, die sich zu ihren Klimazielen schleppt, anstatt zu spurten. Mehrheitlich schleichen auch wir Bürger dabei so langsam voran wie die Autos im Münchner Berufsverkehr. Sorgen die nervigen Aktivisten für den Tritt in den Hintern, den wir alle brauchen? Die Antwort lautet: leider nein.
Denn polarisierende Aktionen nützen nur denen, die sie veranstalten, sowie ihren radikalsten Gegnern. Gesellschaftlich führen sie in die Sackgasse. Wie es sich in dieser Sackgasse anfühlt, haben die Amis mithilfe von Polarisierungspräsident Donald Trump eindrucksvoll demonstriert – und sich von der Spaltung ihres Landes bis heute nicht erholt.
 
  • helki-reloaded
Letzte Generation erhält Preis für Zivilcourage:

 
  • matty
Dem Auftatkt von Fridays for Future in Berlin folgen heute mehrere Tausend Menschen.
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • embrujo
"Fridays for Future" sprach sich erneut gegen die Klebe-Proteste der "Letzten Generation" aus. Man verfolge eine andere Strategie, sagte der Sprecher von "Fridays for Future" Berlin, Pit Terjung, Radioeins vom rbb.


Deutschland hinke beim Klimaschutz hinterher. Es sei deshalb nötig, mit Massenprotesten Druck auf die Ampel-Regierung zu machen. Das sei aus seiner Sicht das schärfste Schwert für schnellen Klimaschutz. Terjung warnte vor der Logik, dass die radikalere Protestform die bessere sei - "im Gegenteil".


Man sei nicht mehr in der Phase, wo Aufmerksamkeit das einzige strategische Ziel sei. Man sei jetzt in der Umsetzungsphase, so Terjung weiter. Das bedeute, man müsse um jede einzelne Maßnahme kämpfen und dafür brauche es sichtbare Mehrheiten auf der Straße.

 
  • matty
Das Besprühen der Brandenburger Tors mit Farbe ist für mich eine rundum eibe wirklich in keiner Weise zu akzeptieren Aktion, nicht vereinbar mit Klimazielen und leider für immer mehr Menschen nur noch zum Kopfschütteln.
 
  • Carli
Die sollten schlicht dazu verdonnert werden alles zu reinigen, die entsprechenden Mittel selbst finanzieren und dann geht's los.
 
  • Kyra
35.000 Euro kostet wohl die Reinigung.
 
  • matty
Zusätzlich ist das Putzen auch nicht besonders klimafreundlich und die Respektlosigkeit die dahinter steht, macht mich traurig. Ich verstehe es einfach nicht mehr
 
  • helki-reloaded


Sechs von neun planetaren Grenzen sind überschritten* und die Regierung will die ohnehin nicht ausreichenden Vorgaben zum Klimaschutz noch weiter aufweichen**

_____
*


** (vorletzter und letzter Abschnitt)
 
  • helki-reloaded
"Besorgniserregende Temperaturen und verheerende Unwetter zeigen: Der Ozean, die Klimaanlage der Welt, ist in Aufruhr. Die Folgen an Land sind dramatisch."

Quelle:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „"Letzte Generation" Wie ticken die Klimaaktivisten?“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Zurück
Oben Unten