Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Film-Tipp: "Home" - Das Portraet eines geschundenen Planeten ...
Wenn Klimaschutz Natur zerstört: Über die dunkle Seite der Energiewende
Die Energiewende erfordert Unmengen an Kupfer und anderen Rohstoffen, die oft in ökologisch wertvollen Gebieten der Entwicklungsländer gefördert werden. Wir sourcen unsere Umweltschäden aus, meint Reiner Klingholz. Der ehemalige Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ist im Beirat von GEO schützt den Regenwald...
Wie Deutschland gleichzeitig die Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben kann
DIW-Prognosemodell untersucht, unter welchen Voraussetzungen deutsche Emissionsziele erreicht werden können und welche Effekte dies auf das Wirtschaftswachstum hätte.
Technologischer Fortschritt müsste sich entweder beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung eingeführt werden, um Emissionsziele zu erreichen – CO2-Preis hätte ohne Rückführung der Einnahmen eine dämpfende Wirkung auf das Wirtschaftswachstum...
Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel
Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Neues IGB Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt schon längst verschwunden: Kleine Stillgewässer wie natürliche oder künstliche Teiche, Sölle, Pfuhle oder Parkgewässer leiden besonders unter dem Wassermangel. Europaweit verzeichnen sie historische Tiefstände, viele sind vollständig ausgetrocknet. Übersehen und unterschätzt werden kleine Stillgewässer aufgrund ihrer geringen Größe – dabei machen sie insgesamt mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus und sind von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung...
Klimastreik am 15. September: Machen Sie mit! -->> KARTE MIT AKTIONEN
Keine vier Wochen sind es mehr bis zur Landtagswahl. Und obwohl wir diesen Sommer weltweit Hitzerekorde, riesige Brände und apokalyptische Überflutungen erlebt haben, scheinen Klimaschutz und Energiewende im bayerischen Landtagswahlkampf kaum eine Rolle zu spielen. Ganz offensichtlich braucht es Druck, um dieses überlebenswichtige Thema wieder ins Bewusstsein unserer Politikerinnen und Politiker zu rücken. Druck von uns...
Durch die globale Erwärmung schmilzt der Permafrost in der Arktis. Eine Studie zeigt nun, wie dadurch in den letzten 60 Jahren neue Flusssysteme entstanden sind, die den Prozess weiter beschleunigen. Auf Basis von Feldstudien und historischen Luftbildern haben die Forschenden die Landschaftsentwicklung eines Tals auf der kanadischen Axel-Heiberg-Insel rekonstruiert. Physikalische Modelle beleuchten das komplexe Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich das Abschmelzen in Zukunft weiter beschleunigt – mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die lokalen Ökosysteme und auf das Weltklima...
Das war der Globale Klimastreik am 15. September -->> VIDEO
Beim 13. Globalen Klimastreik sind am 15. September 2023 in Deutschland 250.000 Menschen in mehr als 245 Orten auf die Straßen gegangen.
Hitzewellen, Überflutungen, Waldbrände, Dürre: Die Menschheit steckt mitten in der Klimakrise. Diesen Sommer trifft sie uns alle vor unserer Haustür. Doch statt uns vor der Klimakrise zu schützen, will der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz (SPD) eines der wichtigsten Klimaschutz-Instrumente aushöhlen: das Klimaschutzgesetz. Er lässt zu, dass die FDP echten Klimaschutz verzögert und blockiert. Und während die Ampel-Regierung mit sich selbst beschäftigt ist, schürt unter anderem die Union Ängste vor dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen. Es ist doch klar: Wir dürfen den Blockier:innen und Hetzenden nicht das Feld überlassen!...
Ampel for Future
Inspiriert von Greta Thunbergs „Schulstreik fürs Klima“ haben Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt vor fünf Jahren „Fridays for Future“ ins Leben gerufen.
Millionen haben damals für eine effizientere Klimaschutzpolitik demonstriert. In Berlin gingen im Herbst 2018 über 100.000 Menschen auf die Straße. Jetzt, fünf Jahr später, am letzten Freitag, waren es in Berlin nach Angaben der Veranstalter 24.000, nach Angaben der Polizei 12.500...
EU-Klimaschutzpolitik angesichts der rasanten Zunahme der globalen Klimakatastrophen und der Herausforderung der chinesischen Klimaschutzindustrie weiter viel zu schwach.
Letzte Woche gab es drei Großereignisse auf EU-Ebene, die sich mit zentralen Elementen der EU-Klimapolitik befassten: Die Beschlüsse im EU-Parlament zur EU-Richtline für den Ausbau der Erneuerbaren Energien RED III und der Strombinnenmarktrichtlinie. Außerdem den Green Deal, der insbesondere in der Regierungsrede von EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen eine wichtige Rolle spielte...
Ozonloch über Antarktis erreicht erneut Rekordausdehnung
Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über eine Fläche von rund 26 Millionen Quadratkilometern. Die genaue Ursache ist noch unklar. Vergangenes Jahr hieß es noch, die Ozonschicht sei dabei, sich zu erholen.
Es ist ein trauriger Superlativ. Das Ozonloch über der Antarktis erreicht in diesem Jahr eine der größten Ausdehnungen seit Beginn der Aufzeichnungen. Es erstreckt sich derzeit über eine Fläche von rund 26 Millionen Quadratkilometern, etwa die dreifache Größe von Brasilien, wie Bilder des europäischen Wettersatelliten Copernicus Sentinel-5P vom 16. September zeigen. Größer war es bisher nur im Jahr 2006, als das Ozonloch 29,6 Millionen Quadratkilometer einnahm. Auch dieser Rekord könnte jedoch noch fallen. Noch mehrere Wochen lang wird das Ozon vermutlich schwinden, bis steigende Temperaturen in der Stratosphäre den Abbauprozess beenden...
Klimawandel auf der Alm: Höhere Temperaturen, geringerer Futterertrag
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Almen in Österreich in der Praxis aus? Schon seit längerem berichten Bergbauern von Wassermangel und Versorgungsproblemen für die Tiere, auch die Pflanzenarten verändern sich sichtbar. Doch wissenschaftliche Daten, spezifisch zu den Almen in Österreich, die lagen bislang noch nicht hinreichend vor...
Klima außer Rand und Band: Nach dem Rekord ist vor dem Rekord
Der letzte Monat war global mit großem Abstand der wärmste je beobachtete September. Wissenschaftler sind besorgt. Welche Höchstwerte sonst noch übertroffen werden.
Der zurückliegende September war nicht nur in Deutschland, wie berichtet, sondern auch im Weltmaßstab der wärmste je registrierte September. Wie eine Grafik des Copernicus-Klimaprogramms der EU zeigt, lag er mit außergewöhnlich großem Abstand über den bisherigen Rekordhaltern. Es hat fast den Anschein, als habe die Temperatur einen regelrechten Satz gemacht...
Klimawandel kostet 140 Mrd. Dollar pro Jahr
Schätzungen von Finanzanalysten dienen als mögliche Basis für Berechnungen künftiger Schäden.
Extremwettereignisse haben von 2000 bis 2019 weltweit im Schnitt jährliche Verluste in Höhe von 140 Mrd. Dollar verursacht. Das haben die Finanzanalysten Rebecca Newman von der Reserve Bank of New Zealand und Ilan Noy von der Victoria University of Wellington berechnet. Die Studie zu ihrer globalen Analyse der finanziellen Verluste aufgrund des Klimawandels ist in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen...
2023 mit ziemlicher Sicherheit das wärmste Jahr der Aufzeichnungen
Der Oktober 2023 war der wärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von 15,3° C – 0,85° C über dem Oktober-Durchschnitt von 1991-2020 und 0,40° C über dem bisher wärmsten Oktober im Jahr 2019. Das meldet der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit finanzieller Unterstützung der EU durchgeführt wird...
Wie entwickelt sich das Ozonloch über der Antarktis?
Die Ozonschicht in der Erdatmosphäre hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter erholt. Das jährliche Ozonloch über der Antarktis tritt zwar weiterhin auf, schien aber allmählich zu schrumpfen. Doch dies stellt nun eine aktuelle Studie in Frage. Demnach hat die Ozondichte im Kern des antarktischen Frühjahrs-Ozonlochs seit dem Jahr 2004 um 26 Prozent abgenommen. Zudem hielt die Phase dieser stark verringerten Ozondichte in den vergangenen drei Jahren offenbar länger an als zuvor. Wie diese Ergebnisse zu bewerten sind, ist unter Klimawissenschaftlern allerdings umstritten...
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Getreideanbau in vielen Regionen vor große Herausforderungen.
In einer kürzlich in „Nature Reviews Earth & Environment“ veröffentlichten Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZALF untersucht, wie sich wärmere Temperaturen, ein erhöhter Kohlendioxidgehalt und eine veränderte Wasserverfügbarkeit auf weltweit wichtige Getreidearten wie Weizen, Mais, Hirse, Sorghum und Reis auswirken...
„Beim Klimaschutz geht es um Menschenleben“
Bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises erinnerte Klimaforscherin Friederike Otto daran, dass das Pariser Klimaabkommen im Kern ein Menschenrechtsabkommen ist. Die Gespräche über Attributionsforschung, Eisbären und Energiepreise im Video.
Die Klimaforscherin Friederike Otto ist mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet worden, Europas wichtigster Umweltauszeichnung. Bei der Preisverleihung Ende Oktober in Lübeck sprach Otto über ihr Wissenschaftsgebiet, die Attributionsforschung...
Die diesjährige UN-Klimakonferenz findet vom 30. November bis voraussichtlich zum 12. Dezember in Dubai statt. Kann die Weltgemeinschaft angesichts von Krisen und Kriegen an einem Strang ziehen?...
Passend zur Weltklimakonferenz in Dubai hat das Global Carbon Project (GCP) seine alljährliche Bilanz der Kohlendioxid-Emissionen und der atmosphärischen CO2-Werte veröffentlicht. Demnach ist der anthropogene CO2-Ausstoß gegenüber 2022 erneut um 1,1 Prozent gestiegen und erreicht ein Rekordniveau von 36,8 Milliarden Tonnen. Zunehmende Emissionen gibt es in China und Indien, während sie in den USA und der EU leicht abgenommen haben. Auch die globalen Emissionen von CO2 aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Kohle und Erdgas steigen noch immer, wie der Bericht aufzeigt. Gleichzeitig tragen Entwaldung und El-Nino-Bedingungen dazu bei, dass die Vegetation der Landflächen in diesem Jahr weniger CO2 aufgenommen hat als zuvor. Insgesamt zeigt damit der globale Emissionstrend noch immer in die falsche Richtung – und reicht für den nötigen Klimaschutz nicht aus...
COP28: Die drei wichtigsten Erkenntnisse der Klimakonferenz
Die Menschheit steuert auf eine drei Grad heißere Welt zu. Hauptgrund ist die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Damit soll es nun zu Ende gehen – das hat die UN-Klimakonferenz erstmals beschlossen. Doch nicht alle sind rundum zufrieden. Ein Überblick zur COP28...
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Auf der ganzen Welt werden Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden Meeresspiegels verlassen müssen. Und selbst bei einer erfolgreichen Begrenzung der Erderhitzung auf unter 2 Grad Celsius wird der Meeresspiegel noch lange ansteigen. Wie leben Menschen weltweit mit dieser Bedrohung? Wie schauen sie in die Zukunft? Ein Blick von der Nordseehallig über die Fidschiinseln bis nach Sibirien offenbart das globale Drama der arktischen Eisschmelze...
2023: El Niño Jahr mit schweren Folgen -->> Ein Wetterphänomen verstärkt die Auswirkungen der Klimakrise
El Niño lässt das Wetter verrücktspielen. Weltweit, aber vor allem in Südamerika, wo extreme Trockenheit sich im Amazonas nun noch verschärft. Das Wetterphänomen El Niño ist nicht neu. Alle paar Jahre sorgt es auf unserer Erde für Extremwetter. Doch inzwischen geht El Niño mit der Klimakrise eine gefährliche Verbindung ein. Wie entsteht das Phänomen und welche Auswirkungen hat es?...
„Forellen droht Erstickungstod“- Diese Schreckensmeldung in der badischen Lokalpresse hat nicht nur Fisch-Esser aufgeschreckt und zugleich an die populäre Fernseh-Serie „Der Forellenhof“ des SWF aus den sechziger Jahren erinnert.
Die berühmte TV-Serie war damals ein Straßenfeger und hat TV-Geschichte geschrieben. Das Hotel „Der Forellenhof“ in Baden-Baden hat schon 2021 dicht machen müssen. Und jetzt folgt auch die Forellenzucht – und zwar überall im Schwarzwald. Hauptursache der ökologischen und ökonomischen Katastrophe ist der Klimawandel. Ende Januar müssen sich 15 bisherige Mitarbeiter allein der Baden-Badener Forellenzucht einen neuen Job suchen...
Planetare Gemeinschaftsgüter: Globale Verantwortung für die Kippelemente des Klimas?
Es gibt Dinge, die gehören niemandem und allen zugleich. Zu diesen globalen Gemeinschaftsgütern, auch Global Commons genannt, zählen derzeit vor allem Teile unseres Planeten, die außerhalb nationaler Grenzen liegen, wie die Hochsee oder die Antarktis. Doch auch die Kippelemente im Klimasystem der Erde sollten als Gemeinschaftsgüter betrachtet werden, argumentieren Fachleute in einer neuen Studie. Denn unabhängig davon, in welchem Land sie liegen, bestimmen die Kipppunkte darüber, wie lebenswert unser Planet bleibt. Gemeinschaftlich die Verantwortung für das Klima und die Erde zu übernehmen, erfordere jedoch mehr Kooperation über Staaten hinweg, so die Forschenden...
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Film-Tipp: "Home" - Das Portraet eines geschundenen Planeten ...“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an:
Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
Über 200 Delfine warten auf ihr Schicksal - WDSF fordert Strategiewechsel
Hagen (ots) - Am Freitag wurde in Taiji (Japan) eine Delfinschule mit über 200 Tieren von japanischen Fischern zusammengetrieben. In der laufenden Fangsaison fanden dort seit September bereits über 400 Delfine ihren Tod...
TV-Tipp: "Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft"
Heute, Sonntag, 23.12.2018, ab 21:40 Uhr auf ServusTV
Universitätsprofessor Wilson begegnet vor dem Bahnhof der idyllischen Stadt Bedridge ein Welpe der alten japanischen Hunderasse Akita. Von da an wird das außergewöhnlich schöne Tier mit dem...
Am Wochenende hatte ich den Film auch gesehen und danach Space Buddies...wenn die beiden Filme zu einer "Hundeschwemme" führen dann hoffe ich auf gaaaanz viele Bullis :)