Natürlich macht ein StaffBull das alles mit.
Ich finde es nur erstaunlich, dass man sich bei den kleinen, breiten Monsterchen umschaut wenn man eigentlich gewisse Linien des APBT bevorzugt.
Ein StaffBull wäre nicht das, was ich mir aussuchen würde, wenn ich einen Hund mit funktionalem Körperbau und hohen Ansprüchen an sportliche Leistung suchen würde.
Jetzt nicht falsch verstehen, ein StaffBull ist keine Französische Bulldogge, aber sein Körperbau geht schon in die Richtung Bodybuilder, weg vom Leichtathleten (APBT).
Hi ho,
genau deshalb war ich ja auch anfangs total enttäuscht. Ich hab in einer Nacht jeden einzelnen der beim VDH gelisteten Züchter durchgeschaut und war vielleicht bei 2 soweit einig, dass ich gedacht hab joaaaaa ... das geht so ungefähr in die Richtung. Kein einziger hat mich beeindruckt. Ich schrieb irgendwann mal, das ich finde, dass es nur noch Extreme gibt. Ich hab sos Gefühl man findet entweder nur gamebred pits oder dicke showhunde (nicht abwertend gemeint). Das Schönheitsideal bei Hunden scheint einfach bei üppig zu liegen

.
Dann hat mir hier im Forum jemand eine PN mit einem Kennel geschickt und voila - genau das was ich gesucht hab. Und der Kennel ist sogar ebenfalls Mitglied im VDH über diese Bullterrierfreunde ... Ich gehe den Züchter nächstes Jahr besuchen und schaue mir die Hunde erstmal in Ruhe an. Am Telefon hatte er schonmal die komplett gleiche Einstellung wie ich zu fast jedem Thema. Das ist schonmal sehr gut.
Für mich bleibt trotz meinen negativen Erfahrungen in Punkto Menschenfreundlichkeit der American Pitbull Terrier Platz 1. Wäre es möglich würde ich nach Florida reisen und mir dort meinen Traumhund von Tatonka Kennels abholen, aber das geht ja leider nicht oder gibt es da irgendwelche legalen Möglichkeiten bzw. Aussichten, dass das in Zukunft möglich sein wird? Ich denke da leider sehr pessimistisch.
Es gibt auch in Deutschland einige sehr wenige und gut versteckte Kennels die APBT züchten, aber auch das ist mir zu heikel, weil das ja einfach generell eine total heikele Angelegenheit ist. Nachher land ich halt dann doch bei einem dogman und hab halt insgesamt einfach nicht so die Auswahl, die ich halt gerne hätte.
Mal im Ernst, sehe ich das etwa falsch? Gibts jemanden, der sich mit APBT Züchtern in D auskennt? Meines Erachtens nach kannst du in Deutschland diesen Hund einfach nicht halten. Ich hatte riesiges Glück. Das war mir immer bewusst und ich wusste, dass ich das wahrscheinlich nicht wiederholen kann. Ganz selten sehe ich mal richtige pits. Es gibt hier so ein älteres Paar, die mit einem rumlaufen, aber die machen es wie alle SoKa oder Pithalter und schauen, dass sie Land gewinnen. Öffentlich darüber zu reden ist ja auch schon sowas total heikles. Egal wen du fragst alle haben immer Mischlinge

. Aber ich muss meine Klappe halten. Ich hab es schließlich nie anders gemacht.
Das ist aber recht vdh/ fci bezogen, oder? Ansonsten sehe ich da doch große Paralellen in den Typen zum APBT
Sehe ich auch so Crabat. Der working SBT kommt meinem Idealbild vom APBT schon ziemlich nahe. Noch dazu wird der ja auch etwas größer gezüchtet. Ich möchte fast sagen, dass das die hundeuntriebigere Version vom Pit ist. Trotzdem sind die aber auch noch game (game in meiner Auslegung: Ich meine einfach nur triebig und mit großer Willensstärke ein Ziel zu erreichen wie z.B. im Sport).
Ich bin grad so ganz langsam am informieren und zusammensuchen von Infos über Blutlinien usw beim SBT und was ich so mitgrkriege ist diese DublinRed schonmal was ganz gutes. Skakkastaffs ist z.B. auch ne Seite die genau meine Erwarungen trifft: Da liest du nur den ersten Text und weißt direkt, dass die s verstanden haben. Einfach voll mein Ding.
Den Einen, Fiona, muß ich bereits als Welpe ein norden, beim Anderen:, Maddox, macht es erst mit 3 1/2 Jahren Klick.
Der Eine braucht keine Anleitung, der Andere schaut erst Mal den anderen Russelln zu.
Wohl gemerkt, alle stammen aus Jagdlinien.
Die Anlagen müßten also stark fixiert sein.
Mal abgesehen von Eigenschaften wie Sportlichkeit oder Jagdtrieb, bekommt man niemals wieder das was man hätte. Das hat wohl fast jeder hier schon schmerzlich erfahren dürfen.
Das dürfte doch beim APBT oder Staffbull ähnlich sein, oder nicht?:
Sind die gewünschten Eigenschaften denn so in bestimmten Linien fixiert, das der TE sicher richtig liegt wenn er einen Hund aus diesen Linien kauft?
Mal so nebenbei: über Parson Russel Terrier hat meine Liebe zu Terriern ihren Anfang gefunden. Hatte als Schüler einen Freund, der Jäger war und eine Hündin hatte - ein Traum, tolle Hunde.
Was du sagst gibt bei Pits auch. Manche Linie wie gerade z.B. mayday sind dafür bekannt late bloomers zu sein. Die starten erst nach mehreren Jahren. Andere Linien direkt. Also ich denk schon, dass man sich richtig tut auch direkt nach speziellen Linien zu suchen, aber der Kennel ist am Ende das Wichtigste. Du musst mit den Leuten und den Hunden zurecht kommen und dann kannst evtl auch ne andere Linie nehmen. Aber im Idealfall hast natürlich alles - Rasse, Linie, Kennel, Individuum.