Blutohr/Heparinsalbe

  • Ani-Ani
Hallo zusammen,

schon so viele Threads zum Thema Blutohr und zur Behandlung habe ich gelesen. Uns hat es leider vor Kurzem erwischt. Nachdem uns das Punktieren nichts gebracht hat, nutzen wir die Heparin-Salbe. Eine Frage an die Erfahrenen:
Wie lange muss man die Salbe nutzen? Wie soll sich das Ohr beziehungsweise die Stelle anfüllen?
Leider konnte ich keine Infos dazu in anderen Threads finden.

Danke.
Ani
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi Ani-Ani :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • bxjunkie
Wie lange muss man die Salbe nutzen?
Eine Woche mindestens und das ganze Ohr einreiben damit, nicht nur die Stelle.
Wie soll sich das Ohr beziehungsweise die Stelle anfüllen?
Du meinst sicher anfühlen? Wie das andere gesunde auch. Es dauert etwas bis das geronnene Blut abtransportiert ist, das Heparin beschleunigt die Geschichte etwas. Du fühlst dann schon wenn das Ohr langsam dünner wird.
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Ani-Ani
Vielen lieben Dank für deine Antwort, bxjunkie.
Bei uns ist das Ohr flach geworden und, ich meine, gar fest. Dann hat es mit deiner Beschreibung gepasst. :fuerdich:

Ca 10 Tage haben wir die Heparin Salbe aufgetragen. Immer zwei mal am Tag plus jeden Tag Verband, um das Ohr zu fixieren. Wir haben nämlich einen Beagle mit riesigen Schlappohren und mit seiner Vorliebe zum theatralischen Schütteln. :danke:

Nur ist es noch die Frage, wann unser Hundi nach unserer Heparin-Behandlung ohne Verband laufen darf. Wie war es bei euch?

Natürlich weiß keiner, wie weit alles im Ohr miteinander bereits verbunden ist. Wir hatten bislang ja immer punktieren lassen. Dieses Mal machen wir alle selber und uns fehlt uns dabei an Erfahrung mit der Salbe. bald haben weder unser Pfotenmensch, noch wir keine Nerven mehr. :heul:
 
  • bxjunkie
Nur ist es noch die Frage, wann unser Hundi nach unserer Heparin-Behandlung ohne Verband laufen darf. Wie war es bei euch?
Sobald der Erguss weg ist, kann er auch ohne Verband laufen. Klar wenn der rassebedingt immer wieder Probleme damit hat, wird das noch häufiger vorkommen. Aber letztlich ist es "nur" ein Bluterguss der auch wieder verschwindet.
 
  • Ani-Ani
Sobald der Erguss weg ist, kann er auch ohne Verband laufen. Klar wenn der rassebedingt immer wieder Probleme damit hat, wird das noch häufiger vorkommen. Aber letztlich ist es "nur" ein Bluterguss der auch wieder verschwindet.
Ja, das stimmt. Leider haben wir große Chancen, dass so was wieder vorkommt. Das erste Mal war vor 2 Jahren oder so, jetzt wieder. Sollte das nicht das letzte Mal sein, sind wir definitiv beruhigter. Die Heparin-Salbe ist ein Wunder! Plus so viele Infos hier im Forum! Nur dank euch sind wir auf diese Salbe gekommen. :herzen:

Wahrscheinlich lassen wir ihn für den Fall der Fälle diese Woche noch den Verband tragen und dann entlassen wir ihn. Auf Nummer sicher.

Sollte sich jemand dafür interessieren, was wir als Verband nutzen, was wir ausprobiert haben, kann ich gerne dann konkreter über unser "System" erzählen.
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • golden cross
Ja, das stimmt. Leider haben wir große Chancen, dass so was wieder vorkommt. Das erste Mal war vor 2 Jahren oder so, jetzt wieder. Sollte das nicht das letzte Mal sein, sind wir definitiv beruhigter. Die Heparin-Salbe ist ein Wunder! Plus so viele Infos hier im Forum! Nur dank euch sind wir auf diese Salbe gekommen. :herzen:

Wahrscheinlich lassen wir ihn für den Fall der Fälle diese Woche noch den Verband tragen und dann entlassen wir ihn. Auf Nummer sicher.

Sollte sich jemand dafür interessieren, was wir als Verband nutzen, was wir ausprobiert haben, kann ich gerne dann konkreter über unser "System" erzählen.
Weiter gute Heilung und auf dass es nicht wieder kommt :clover:
Gemachte Erfahrungen sind immer hilfreich und man lernt nie aus, nur immer her
mit Tipps und Tricks
 
  • Ani-Ani
Hallo an alle.
In der letzten Zeit war es beruflich so viel los, dass ich mich erst melden kann. :fuerdich:

Nun zum Update:
Vorsichtshalber haben wir den Verband länger tragen lassen. Beim ersten Punktieren ging der Verband nach ca 3 Wochen weg. Dieses Mal war es länger und letztem Freitag war der Verband weg. Den Kragen musste er Vorsichtshalber trotzdem tragen. Leider, leider, leider.... echt zum Heulen... heute war es wieder so weit. So viel Pech und Challenge. :(Ich habe gleich Heparin-Salbe benutzt und das Ohr mit dem Verband fixiert. Wahrscheinlich müssen wir wieder so lange warten... Keine Ahnung, ob wir was falsch gemacht haben.. Kommt das häufig vor??

Zum Verband:
Wir haben ganz viele Dinge ausprobiert.

- Schlauchverband (man kann in der Apotheke kaufen). Gute Sache. Wir haben doppelt gemacht - aus zwei Schichten zum Schutz. Allerdings kann man die Länge des benötigten Materials unterschätzen. Das Material zieht sich zusammen. Oben auf dem Kopfhaben wir mit einem Klebeband fixiert, alles andere hält nichts. Am Nacken auf dem Fell auch, sonst rutscht das Ganze nach vorne. Für das gesunde Ohr haben wir ein Loch gemacht, so dass nur das verletzte Ohr fixiert wurde.

- No Flap Ear Wrap. Super Sache, da kann man dank dem Klettverschluss Ohren putzen. Das System besteht aus drei Stellen mit Klettverschluss - am Kopf unten, am Kopfansatz hinten und am Nacken. Es gibt noch zwei oder drei feste Streifen im oberen Bereich, damit die Ohrenbandage fester sitzt. An sich fanden wir die Idee super gut. Aber nur wir. Unser Hundi hasst das Ding. Zu Hause ging es. Als wir draußen waren, wollte er nicht gehen, nur das Ding weg tun. Eventuell hätten wir eine größere Größe trotz der Abmessungen und Anweisungen bestellen sollen. Die Ohren schauten hinten ein bisschen raus und das Ding rutschte nach hinten beim Schütteln. Außerdem sind beide Ohren befestigt. Eventuell könnte man das Loch für das andere Ohr machen. Wir sind aber mit dem Ding durch.
Es kostet um die 60 Euro, meine ich, und ist waschbar. Wir würden den verkaufen. Nur einmal angezogen.

- Ohrenschutz von leolienchen design. Wir haben erst heute ausprobieren können. Denn wir dachten, wir sind durch. Die Ohrbandage wird nach Maß genäht und sitzt ganz okay. Es war schwierig, den Verband anzuziehen und auszuziehen. Fürs Ohrenputzen oder zur Salbebehandlung war es nicht ganz geeignet. Eventuell würde sich das noch dehnen. Unser Hundi fand das besser als no Flap. Er hat geschüttelt, aber es ist nur ein bisschen gerutscht.

- Unsere Methode, die bislang immer geholfen hat, das Ohr zu fixieren ist: Tg Soft Polsterschlauchverband. Fixiert gut, dehnbar, atmungsaktiv. Wir schneiden ca 22 cm ab (extra länger, damit wir hinten nichts kleben müssen) und machen ein Loch für das gesunde Ohr. Man kann den Verband leicht anziehen. Vorne muss die Bandage allerdings mit dem Tape geklebt werden, sonst rutscht immer nach hinten. Um Ohren zu putzen oder die Salbe aufzutragen, schieben wir den Stoff von hinten etwas nach vorne, behandeln das Ohr und schieben zurück, so dass wir vorne nicht mehr kleben müssen. Wir wechseln den Verband ca alle 3-4 Tage. Bei den Schlappohren kommt da allerdings die Luft nicht rein, so macht es Sinn, wenn das Öhrchen rot ist, es oben zu fixieren. Für draußen ziehen wir noch den Kragen an, sonst kann er irgendwo hängen bleiben.

Wir würden noch MPS head cover ausprobieren. Es sieht vielversprechend aus und vielleicht wäre das eine Alternative zu unserer Variante.


Das sind unsere Erfahrungen bislang.
 
  • MadlenBella
Es gibt auch noch die Möglichkeit die Haut am Ohrknorpel festzubähen, damit es nicht so volllaufen kann.
Vielleicht ist das noch eine Alternative für euch, wenn es so oft vorkommt?
 
  • Ani-Ani
Es gibt auch noch die Möglichkeit die Haut am Ohrknorpel festzubähen, damit es nicht so volllaufen kann.
Vielleicht ist das noch eine Alternative für euch, wenn es so oft vorkommt?
Meinst du eine OP, wovon so viele Tierärzte sprechen? Oder doch was anders?
Wir haben wahrscheinlich wieder mal zu früh den Verband abgemacht, wobei wir davon ausgingen, dass beinahe 5 Wochen ausreichend wären.
 
  • MadlenBella
Ich weiß nicht wovon dein Tierarzt spricht.
Bei einem Blutohr, das regelmäßig auftritt, kann man die Haut am Ohrknorpel punktuell festnähen. Dadurch soll sich weniger Blut im Ohr sammeln.
 
  • Ani-Ani
Unser Tierarzt hat bislang keine OP erwähnt. Er versucht immer, eine bestmögliche Behandlungsmethode für jeden Hund individuell und passend zu finden.
Dann meinst du das, was ich bei den anderen Tierärzten gelesen und was ich auch gemeint habe.
Hm... unsere Hundi wird bald 11. Wir fragen unseren Tierarzt, was er dazu meint.
So viel Pech für unseren Pfotenmensch... man kann nur heulen.
 
  • Joki Staffi
Unserer hat sich jetzt das schon operierte Ohr angehauen. Es kann natürlich nicht so voll laufen, weil es ja schon vernäht ist. Er kriegt seine Mütze auf, das Ohr wird mit Reparil Creme und Traumeel Salbe gecremt. Ich lass nix anderes machen das Andere, aus dem letzten Jahr, ist komplett eingeschrumpelt. Sieht nicht schön aus, stört aber überhaupt nicht. Preise gibt's nur für das schrumpeligste Ohr, aber die brauch er ja nicht. :D
Blutohren erfordern extrem viel Geduld wenn es ohne Operation laufen soll und sie können schrumpelig werden. Man muss wissen was man möchte. Ich lasse meinen mit 13,5 nur nicht mehr in Narkose legen wegen sowas. Die Mütze hat bei uns den Durchbruch gebracht.
 
  • Ani-Ani
Joki, wir wünschen euch auch schnelle Besserung. :love:
Es gibt definitiv schlimmere Dinge, aber Blutohren sind nicht ohne..:verlegen:
Hm... uns ist total egal, wie sein Ohr aussehen wird. Ihm - sowieso. Wegen der OP haben wir uns bislang nicht informiert. Unser Tierarzt ist erst morgen erreichbar.
Denkst du, diese OP hilft am besten? Wie lange hat es bei euch gedauert, bis die Fäden gezogen wurden?
 
  • Ani-Ani
Unserer hat sich jetzt das schon operierte Ohr angehauen. Es kann natürlich nicht so voll laufen, weil es ja schon vernäht ist. Er kriegt seine Mütze auf, das Ohr wird mit Reparil Creme und Traumeel Salbe gecremt. Ich lass nix anderes machen das Andere, aus dem letzten Jahr, ist komplett eingeschrumpelt. Sieht nicht schön aus, stört aber überhaupt nicht. Preise gibt's nur für das schrumpeligste Ohr, aber die brauch er ja nicht. :D
Blutohren erfordern extrem viel Geduld wenn es ohne Operation laufen soll und sie können schrumpelig werden. Man muss wissen was man möchte. Ich lasse meinen mit 13,5 nur nicht mehr in Narkose legen wegen sowas. Die Mütze hat bei uns den Durchbruch gebracht.
Und bei dem anderen Ohr habt ihr nur mit der Salbe behandelt?
 
  • Joki Staffi
Und bei dem anderen Ohr habt ihr nur mit der Salbe behandelt?
Das erste Blutohr haben wir damals operieren lassen. 2016, da waren solche selbst abfallenden Fäden drin wenn ich mich recht entsinne.
Letztes Jahr hat er sich das rechte Ohr angehauen, das war richtig heftig voll. Ich hab 2mal Blutegel setzen lassen, um den Druck runter zu nehmen. Dann Heparinsalbe, Traumeel und Reparil und die Mütze. Die Mütze ist das Wichtigste in der Sache gewesen. Weil er nicht mehr ran konnte und auch schütteln ja sinnlos war. Das Ohr ist jetzt schrumpelig, aber kriegt trotzdem immer noch bisschen Salbe drauf, damit es schön weich bleibt.
Vor 14 Tagen dann das operierte Ohr. Ich mach nix. Nur Creme. Und Mütze wenn ich nicht da bin. Das zieht sich irgendwann zusammen.
 
  • Ani-Ani
Das erste Blutohr haben wir damals operieren lassen. 2016, da waren solche selbst abfallenden Fäden drin wenn ich mich recht entsinne.
Letztes Jahr hat er sich das rechte Ohr angehauen, das war richtig heftig voll. Ich hab 2mal Blutegel setzen lassen, um den Druck runter zu nehmen. Dann Heparinsalbe, Traumeel und Reparil und die Mütze. Die Mütze ist das Wichtigste in der Sache gewesen. Weil er nicht mehr ran konnte und auch schütteln ja sinnlos war. Das Ohr ist jetzt schrumpelig, aber kriegt trotzdem immer noch bisschen Salbe drauf, damit es schön weich bleibt.
Vor 14 Tagen dann das operierte Ohr. Ich mach nix. Nur Creme. Und Mütze wenn ich nicht da bin. Das zieht sich irgendwann zusammen.
Vielen, vielen lieben Dank für deine Zeit und dein Bericht! :love::danke2:
Ja, bei uns ist ebenfalls das Wichtigste überhaupt, dass das Ohr fixiert ist und nicht geschüttelt wird. :toll:
Wir haben mit unserem Tierarzt gesprochen und er hat uns empfohlen - was wir auch eigentlich vorhatten - weiter mit der Salbe zu behandeln und gleichzeitig das Ohr zu fixieren, damit er nicht schüttelt. Die OP sieht er eher skeptisch, denn die Zeit nach der OP sehr stressig für das Tier ist. Lieber länger Verband tragen. Da sind wir auch tendenziell bei ihm wegen des Alters. Das einzige wäre nur - sollte der Bluterguss größer werden, dann wäre es eventuell sinnvoll zu punktieren.

Welche Mütze habt ihr ??
Wir haben so viele Dinge ausprobiert und das einzige, was hält, ist der Polsterschlauchverband Mit etwas Tape vorne oben:D Bald müssen wir allerdings das Öhrchen oben fixieren, damit da Luft reinkommt. Oh man... na ja... dafür ist er eigentlich gut gelaunt trotz allem. :herzen:
 
  • Joki Staffi
Vielen, vielen lieben Dank für deine Zeit und dein Bericht! :love::danke2:
Ja, bei uns ist ebenfalls das Wichtigste überhaupt, dass das Ohr fixiert ist und nicht geschüttelt wird. :toll:
Wir haben mit unserem Tierarzt gesprochen und er hat uns empfohlen - was wir auch eigentlich vorhatten - weiter mit der Salbe zu behandeln und gleichzeitig das Ohr zu fixieren, damit er nicht schüttelt. Die OP sieht er eher skeptisch, denn die Zeit nach der OP sehr stressig für das Tier ist. Lieber länger Verband tragen. Da sind wir auch tendenziell bei ihm wegen des Alters. Das einzige wäre nur - sollte der Bluterguss größer werden, dann wäre es eventuell sinnvoll zu punktieren.

Welche Mütze habt ihr ??
Wir haben so viele Dinge ausprobiert und das einzige, was hält, ist der Polsterschlauchverband Mit etwas Tape vorne oben:D Bald müssen wir allerdings das Öhrchen oben fixieren, damit da Luft reinkommt. Oh man... na ja... dafür ist er eigentlich gut gelaunt trotz allem. :herzen:
Wir haben eine aus dem Internet. Leolinchen heißt die glaube ich. Ist zwar recht preisintensiv, aber die hat wenigstens gut gehalten und er konnte sich ihrer nicht entledigen, der kleine Sack. :D
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Blutohr/Heparinsalbe“ in der Kategorie „Gesundheit & Ernährung“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Oben Unten