Hallo an alle.
In der letzten Zeit war es beruflich so viel los, dass ich mich erst melden kann.
Nun zum Update:
Vorsichtshalber haben wir den Verband länger tragen lassen. Beim ersten Punktieren ging der Verband nach ca 3 Wochen weg. Dieses Mal war es länger und letztem Freitag war der Verband weg. Den Kragen musste er Vorsichtshalber trotzdem tragen. Leider, leider, leider.... echt zum Heulen... heute war es wieder so weit. So viel Pech und Challenge.

Ich habe gleich Heparin-Salbe benutzt und das Ohr mit dem Verband fixiert. Wahrscheinlich müssen wir wieder so lange warten... Keine Ahnung, ob wir was falsch gemacht haben.. Kommt das häufig vor??
Zum Verband:
Wir haben ganz viele Dinge ausprobiert.
- Schlauchverband (man kann in der Apotheke kaufen). Gute Sache. Wir haben doppelt gemacht - aus zwei Schichten zum Schutz. Allerdings kann man die Länge des benötigten Materials unterschätzen. Das Material zieht sich zusammen. Oben auf dem Kopfhaben wir mit einem Klebeband fixiert, alles andere hält nichts. Am Nacken auf dem
Fell auch, sonst rutscht das Ganze nach vorne. Für das gesunde Ohr haben wir ein Loch gemacht, so dass nur das verletzte Ohr fixiert wurde.
- No Flap Ear Wrap. Super Sache, da kann man dank dem Klettverschluss Ohren putzen. Das System besteht aus drei Stellen mit Klettverschluss - am Kopf unten, am Kopfansatz hinten und am Nacken. Es gibt noch zwei oder drei feste Streifen im oberen Bereich, damit die Ohrenbandage fester sitzt. An sich fanden wir die Idee super gut. Aber nur wir. Unser Hundi hasst das Ding. Zu Hause ging es. Als wir draußen waren, wollte er nicht gehen, nur das Ding weg tun. Eventuell hätten wir eine größere Größe trotz der Abmessungen und Anweisungen bestellen sollen. Die Ohren schauten hinten ein bisschen raus und das Ding rutschte nach hinten beim Schütteln. Außerdem sind beide Ohren befestigt. Eventuell könnte man das Loch für das andere Ohr machen. Wir sind aber mit dem Ding durch.
Es kostet um die 60 Euro, meine ich, und ist waschbar. Wir würden den verkaufen. Nur einmal angezogen.
- Ohrenschutz von leolienchen design. Wir haben erst heute ausprobieren können. Denn wir dachten, wir sind durch. Die Ohrbandage wird nach Maß genäht und sitzt ganz okay. Es war schwierig, den Verband anzuziehen und auszuziehen. Fürs Ohrenputzen oder zur Salbebehandlung war es nicht ganz geeignet. Eventuell würde sich das noch dehnen. Unser Hundi fand das besser als no Flap. Er hat geschüttelt, aber es ist nur ein bisschen gerutscht.
- Unsere Methode, die bislang immer geholfen hat, das Ohr zu fixieren ist: Tg Soft Polsterschlauchverband. Fixiert gut, dehnbar, atmungsaktiv. Wir schneiden ca 22 cm ab (extra länger, damit wir hinten nichts kleben müssen) und machen ein Loch für das gesunde Ohr. Man kann den Verband leicht anziehen. Vorne muss die Bandage allerdings mit dem Tape geklebt werden, sonst rutscht immer nach hinten. Um Ohren zu putzen oder die Salbe aufzutragen, schieben wir den Stoff von hinten etwas nach vorne, behandeln das Ohr und schieben zurück, so dass wir vorne nicht mehr kleben müssen. Wir wechseln den Verband ca alle 3-4 Tage. Bei den Schlappohren kommt da allerdings die Luft nicht rein, so macht es Sinn, wenn das Öhrchen rot ist, es oben zu fixieren. Für draußen ziehen wir noch den Kragen an, sonst kann er irgendwo hängen bleiben.
Wir würden noch MPS head cover ausprobieren. Es sieht vielversprechend aus und vielleicht wäre das eine Alternative zu unserer Variante.
Das sind unsere Erfahrungen bislang.