Dies ist eine optimierte Seitenansicht. Möchtest du alle Bilder sehen? Klicke hier.
Günther Bloch: Stichwort Reproduktion. Sie kennen die pauschalisierte Behauptung, dass sich verwilderte Haushunde – ich sage bewusst nicht Straßenhunde, weil es keine sind – laufend vermehren. Nach unseren Beobachtungen ist das nicht der Fall! Wir haben im Mai mit einem Projekt in der Toscana begonnen, in der drei wild lebende Hundegruppen rund um die Uhr (derzeit von meinen Volontären) beobachtet werden. Unser Fazit: Es findet keine endlose Reproduktion statt. Alles andere hätte mich aus verhaltensbiologischer Sicht auch sehr gewundert.

RdT: Warum kastrieren Sie die Hunde nicht?

Günther Bloch: Weil eine Kastration im Gegensatz zur Sterilisation massive Verhaltensveränderungen zur Folge hätte und die Gruppenstruktur nicht erhalten bliebe. Doch intelligente, wache Hundepersönlichkeiten sind die Voraussetzung, dass die Tiere in ihrem Lebensraum unbeschadet leben und überleben können.

Wie sich die Kastration auf das Verhalten von Hunden auswirkt, sehen wir täglich an unseren Pensionshunden. Es sind die armen Socken, die nie eine Persönlichkeit formen konnten, und von der Gruppe entsprechend behandelt werden.

RdT: Sind Sie grundsätzlich gegen die Kastration von Hunden?

Günther Bloch: Nicht pauschal. Kastrationen sind dann sinnvoll, wenn Hunde Auffälligkeiten zeigen. Meine Owtscharkahündin zum Beispiel wurde – hormonell bedingt – in der Hitze sehr aggressiv; durch die Kastration veränderte sich ihr Verhalten positiv.

Aber ich muss an dieser Stelle betonen, dass die Frühkastration aus verhaltensbiologischer Sicht ein Wahnsinn ist. Der Trend kommt aus den USA und wird, wie jede amerikanische Neuerung, von uns unreflektiert übernommen. Da raten Tierärzte zur Kastration von Junghund oder Welpe, damit das Tier Zeit seines Lebens „verspielt“ bleiben soll. Das ist unverantwortlich im Hinblick auf die unvollendete mentale Entwicklung des Hundes. Ein frühkastrierter Hund ist nicht verspielt, sondern wurde künstlich strohdoof gemacht – das ist ein großer Unterschied.

Quelle:

Kann ich so nur unterschreiben!
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Crabat ... hast du hier schon mal geguckt?
Reaktionen: Gefällt 28 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Du hast das nicht richtig gelesen oder ich verstehe deinen Einwand nicht. Wie kann eine Klausel, dass mit einem Tier nicht gezüchtet werden, gegen das Tierschutzgesetz verstoßen?

Der erste Absatz war natürlich auf die Erzählungen gemünzt, wenn man ihnen glaubt, wie ich schrieb.
 
Die Hündin meiner Schwägerin ist an einer zu spät diagnostizierten Gebärmutterentzündung gestorben.
Als dann unsere Urmel zu uns kam, habe ich zwar gezögert, weil es nun mal eine große OP ist, habe sie jedoch letztendlich kastrieren lassen. Es erschien mir einfach sicherer. Maggie hatte eine Geschwulst unter dem Bauch als sie zu uns kam und wurde im Zuge der Entfernung dieser Geschwulst auch kastriert. Sicherlich auch weil bei Urmel alles so positiv verlaufen war. Kitty ist eine ehemalige Zuchthündin, die sehr abgemagert und mit Zwingerkoller zu uns kam und da habe ich lange gezögert. Sie mußte aufgepäppelt werden und ist nach einem Jahr bei uns dann auch kastriert worden. Da stand im Vordergrund sie möglicherweise dadurch auch mehr zur Ruhe kommen zu lassen.
Bei Fee und Annlis bestand gar keine Diskussion. Sie kommen vom Vermehrer und solche Hunde würde ich immer kastrieren lassen. Ständige Läufigkeiten durch Hormongaben über die Jahre, Zysten im Bauchraum. unfachmännisch ausgeführte Kaiserschnitte, Blut und Eiter in der Gebärmutter. Auch unser Tierarzt hielt angesichts der Befunde eine Kastration bei beiden für unumgänglich.
Jeder der Hunde hat die Kastration ohne Komplikationen überstanden und hat definitiv davon profitiert.
Das sind meine eigenen Erfahrungen aufgrund derer ich immer dazu neigen würde einen Hund kastrieren zu lassen, außer es sprechen medizinische Gründe dagegen.
 
Das kupieren von Hunden oder Amputationen von Gliedmaßen verlaufen auch meist ohne Probleme- es sind einfach keine schwierigen Eingriffe...aber man muß ja nicht alles machen was "problemlos" geht..

Sorry, ich halt mich jetzt mal zurück...das Thema bringt mich schon im Alltag immer so auf die Palme...
 
@Cornelia

Versteh ich jetzt nicht. Du würdest einen gsunden und normal entwickelten Hund immer kastrieren lassen, weil Du gute Erfahrungen diesbezüglich mit Hunden aus fragwürdiger Haltung hattest, bzw. es medizinisch sinnvoll war?
Wo ist da der Zusammenhang?
 
Ich geb Dir schon recht. Zumindest bei Urmel hätte, außer meiner Angst bezüglich Gebärmutterentzündung, kein Anlaß für eine Kastration bestanden. Aber sie war mein erster eigener Hund und ich war, sagen wir mal, ein bißchen überbesorgt.
Vorher hatten wir nur Katzen und da wird immer kastriert. Du hälst keine unkastrierte Katze oder Kater in der Wohnung, wenn du deine Nerven(Geschrei) und deine Möbel(Markieren) behalten willst.
Von daher hatte ich auch keinerlei Vorbehalte gegen eine Kastration, außer eben der Angst es könnte etwas schief gehen.
 

Nein, nein, daß meinte ich nicht. Sorry, wenn es falsch rüberkam.
Meine Entscheidung war damals bei Urmel so und ich habe auch aus meiner Besorgtheit heraus die Entscheidung so getroffen. Das würde ich heute auch überdenken.
Was ich meinte ist, jeder hat halt seinen Background und seine Erfahrungen und das beeinflußt ein Statement pro oder contra Kastration.
 
*räusper* Damit das Thema nicht wieder in eine der bereits 1000 Mal geführten generellen Pro und Kontra Diskussionen der Kastration abrutscht und Crabat wieder von der Palme kommt, es ging hier ursprünglich darum, was passiert ist, als ein unkastrierter Tierschutzhund zu einem unkastrierten Artgenossen vermittelt wurde.
 

Sorry, ich war auch am abschweifen schuld. Ich fahr jetzt mal arbeiten, dann bring ich hier nicht noch mehr OT rein.
 
Ja, aber so ganz habe ich nicht verstanden, wie man auf die Eingangsaussage reagieren soll.
Irgendein Hund wurde von irgendein TH vermittelt und wird jetzt bewusst vermehrt.
Ich finde das haarsträubend, unverantwortlich, unbedacht, egoistisch und einfach zum k*tzen.
Was soll eigentlich sonst dazu gesagt werden können?
Außer: Deswegen kastrieren Tierheime oft "pauschal".

(Obwohl mir Crabats Aussage bez. Tierheime die kupieren um zu vermitteln mehr überraschte. Ich naives Kind glaube aber nicht, daß dass hierzulande sein kann.)
 

Vielleicht muss man ja auch gar nicht unbedingt darauf reagieren. Nur wahrnehmen, dass soetwas leider tatsächlich passiert und keine Erfindung von Kastrationsphanatikern ist. Es gibt ja nun einige Threads, die in erster Linie informativ sind.
 


Carabat glaubt noch immer das kastrieren gegen das TS verstößt trotz mehrmalige Zitate das es eben nicht verstößt

Deshalb zur Auffrischung :

 
Also ich bin auch nicht dafür alles zu kastrien NUR wenn ich weiß die Leute haben einen unkastrierten Rüden muß ich denn dann da noch ne unkastrierte Hündin hin vermitteln.
Ich selbst hab 2 Kastraten und unser Zwerg Tommi (gehörtz meinen Eltern)ist NICHT kastriert wüßte auch nicht warum denn der ist supersozial und kann mit meinen ja nix anstellen und bei anderen Hündinnen wid er festgemacht damit nix passiert
Auch der CONTINENTEL Matti Thyssons Kumpel ist nicht kastriert aber auch da ist keine Hündin im Haushalt und der Besitzer geht damit sehr Verantwortungsvoll um.Matti ist immer an der Leine wenn heiße Hündinnen unterwegs sind.
Ich denke nur das wenn ich die Leute doch gar nicht kenne ob es dann sinnvoll ist ein unkastrierte Hundin zu nem unkastrieten Rüden zu tun.
 

Jepp! Ich habe drei intakte Hündinnen und das waren die, bei denen ich die Wahl hatte. Shiva war auch intakt und wurde mit 4 Jahren kastriert, weil ich eben genau so lange beobachten konnte das ihre Probleme in der Gruppe mit der Läufigkeit zusammen hingen. SIE hatte Stress damit und TA ( der auch nicht gerne pauschal kastriert ) und Hundetrainer ( mehrere) sahen das genauso. Das Ergebnis gab mir Recht, der Futterneid ist geblieben -oh Wunder- aber der Stress mit den anderen Hunden zwei mal im Jahr war weg. Sie ist seitdem viel entspannter.
Mit Cassy gab es tatsächlich recht früh nach der Adoption einen Unfall ( Shiva ist ein Resultat davon ), ich habe aber hier irgendwo im Forum schonmal geschildert wie es dazu kam und wie mein angeblich nicht trächtiger Hund dann schlussendlich doch Welpen bekam. Das würde mir allerdings NIE wieder passieren und ist inzwischen ja auch 8 Jahre her. Man lernt ja dazu....
Sie ist immernoch intakt und wenn es nicht zu gesundheitlichen Problemen kommt, bleibt sie das auch.
Bei Aisha bin ich mir ziemlich sicher, wenn ich ihr jetzt noch die Hormone nehme, macht ihr das noch mehr Stress ( nein, ich kann es nicht wirklich erklären...es ist so ein Gefühl und ich kenne meine Hunde halt sehr gut )...ausserdem hat sie ein vergrößertes Herz und mir ist das Narkoserisiko einfach zu hoch.

Und mein persönliches Highlight ist Yankee, die ich auch mit Schutzvertrag vermittelt bekam. In diesem Schutzvertrag wird mir sogar untersagt den Hund ohne medizinische Indikation kastrieren zu lassen. Vermutlich genauso wenig durchzusetzen wie die Kastrationsklausel, aber die haben sich Gedanken gemacht.

Ich verstehe das es im TS irgendwie unumgänglich ist zu kastrieren. Man kann den Leuten immer nur vor den Kopp gucken und gerade TH mit Gruppenhaltung können vielleicht auch nicht immer nach Geschlechtern trennen.
Im Auslands-TS, sei es bei Straßenhunden oder TH- Hunden ist es eh nur so machbar, weil man sonst überhaupt keine Kontrolle hat.

Ich weiss nicht wie meine TS- Hunde unkastriert gewesen wären, mir fehlt also der Vergleich. Es stört mich auch nicht das sie es sind, allerdings ist auch keiner frühkastriert ( bei meinen lässt sich das nachvollziehen ).
Aber für die Hunde, bei denen ich das entscheiden kann, möchte ich das auch tun.

Und grundsätzlich habe ich halt auch ein Problem mit Pauschalkastration. Es ist ein Zwiespalt...*seufz*
 

Tut sie nicht *diese ewige Leier*
 

Der Strang heisst "Vermehrung von Tierschutzhunden". Nur um sicher zu gehen, das wir beim gleichen Thema sind.

(Ich differenziere zwischen Hunden, welche von einem TSV vermittelt werden und Hunden in Privathand)
 

dem ist nichts hinzuzufügen!


jep, so handhaben wir es auch.
 
Ist eine "Unfruchtbarmachung" eine Kastration????? Für mich ist eine Kastration "das Entnehmen von Organen"...
Gegen Sterilisation habe ich nichts einzuwenden... Obwohl ich es für einen verantwortungsbewußten HH überflüßig finde- im Tierschutz wäre es ein weitaus sinnvollere Alternative.
 

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Antworten
3
Aufrufe
1K
Schorschi
S
Die wohnen mitten im nirgendwo auf dem Lande. Hab die Unterbringung der Welpen bis jetzt nur auf Fotos gesehen. Soweit ich weiß haben die Hunde die Möglichkeit in nem alten Schuppen oder ner kleinen Scheune Unterschlupf zu suchen. Ich werde heute nachmittag mal mit dem Hundebesitzer reden der...
Antworten
6
Aufrufe
1K
Trixie88
Du, ich traue mir schon zu, einen TH Hund zu halten. Fast alle meine Hunde kamen aus dem TH, weil ich davon überzeugt bin, weil ich Hunde liebe, es ist da eine Selbstverständlichkeit, erst zu versuchen einem Hund aus dem TH ein Zuhause zu geben. Ich hoffe auch, das in Zukunft tun zu können...
Antworten
74
Aufrufe
5K
marismeña
Treffender und schöner kann man es nicht formulieren.
Antworten
15
Aufrufe
3K
allmydogs
Rechtlich eingreifen nicht, aber wäre das nicht besser um eine Reaktion vom Vetamt zu bekommen? d.H.: Die sehen wahrscheinlich in einem Tierschutzverein eher einen kompetenten "Melder" von so einem Fall als wenn Fr. HinzKunz von der Strasse ihnen eine Geschichte erzählt.
Antworten
11
Aufrufe
2K
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…