[Niedersachsen] Hundeführerschein auch für Mops und Malteser

Die Fragen zum Hundeführerschein findet man unter
beim BHV
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Nieni ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 10 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Schon die allererste Frage - ich hab 3 Anläufe gebraucht :lol:

An welchen Körperteilen ist am schnellsten die Stimmung des Hundes abzulesen?

an den Nackenhaaren
an den Ohren
am Schwanz
an den Augen

Also, ich seh das Gesamtpaket. Dazu gehören AUCH OHREN UND AUGEN des Hundes.

Aber das ist natürlich grottenfalsch. Man darf nur Nackenhaare und Schwanz ankreuzen. Oder waren es die Ohren und der Schwanz?

Frage 2:

Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?

Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen.
Zügig mit Ihrem Hund den Weg fortsetzen.
Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.

Richtig ist nur und ausschließlich die letzte Antwort! Alles andere ist selbstverständlich falsch... wer mit seinem kleinen Hund zügig den Weg fortsetzt, obwohl da ein großer, fremder Hund entgegenkommt, hat keine Ahnung und sollte keinen Hund halten dürfen!

Unglaublich!
 
Schon die allererste Frage - ich hab 3 Anläufe gebraucht :lol:

An welchen Körperteilen ist am schnellsten die Stimmung des Hundes abzulesen?

an den Nackenhaaren
an den Ohren
am Schwanz
an den Augen

An meinen/meinem?:verwirrt::uhh:

Also, ich seh das Gesamtpaket. Dazu gehören AUCH OHREN UND AUGEN des Hundes.

Puhh, ach so!

Aber das ist natürlich grottenfalsch. Man darf nur Nackenhaare und Schwanz ankreuzen. Oder waren es die Ohren und der Schwanz?

Wie jetzt, ein Hund hat mehr als zwei Körperteile?

Frage 2:

Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?

Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen.
Zügig mit Ihrem Hund den Weg fortsetzen.
Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.

Richtig ist nur und ausschließlich die letzte Antwort! Alles andere ist selbstverständlich falsch... wer mit seinem kleinen Hund zügig den Weg fortsetzt, obwohl da ein großer, fremder Hund entgegenkommt, hat keine Ahnung und sollte keinen Hund halten dürfen!

Unglaublich!

Au man, dann hat die 85 jährige Oma, mit ihrem 19 Jahre alten Dackel echt nick´s kapiert!
Hat sich ´nen Jogginganzug gekauft und rennt jetzt immer, mit min. 30 Km/h, an uns vorbei!
 
Wer wäre der beste Ansprechpartner, wenn es zu Problemen im Zusammenleben kommt?
Ihre Antwort(en:(
Der Züchter oder ein anderer Halter derselben Rasse.
Ein Tierarzt, der sich auf Verhalten spezialisiert hat.
Ein anderer Hundebesitzern, der seinen Hund gut unter Kontrolle hat.
Ein moderner und erfahrener Hundetrainer, der im Bereich Problemverhalten speziell geschult ist.

Falsch
wrong_cross.gif
2 von 2 korrekten Antwortmöglichkeit(en) (1 zu viel ausgewählt)
Ein auf Verhalten spezialisierter Tierarzt oder ein erfahrender Hundetrainer sind im Fall von Problemen beim Zusammenleben die richtigen Anlaufstellen.
Weil der Züchter ja ganz sicher absolut keine Ahnung hat. :unsicher:

Was zeigt eine gute Bindung zwischen Mensch und Hund an?
Ihre Antwort(en:(
Der Hund tobt wild mit seinem Menschen und springt ihn hierbei häufig an.
Der Hund hat Spaß an Übungen, die „sein“ Mensch von ihm verlangt.
Wenn die Bezugspersonen häufig wechseln, lernt der Hund eine grundsätzlich gute Bindung gegenüber allen Menschen.
Ein Hund, der eine gute Bindung zu seinem Besitzer hat, orientiert sich auch auf dem Spaziergang häufig an ihm und bleibt innerhalb der Sicht- bzw. Kontaktweite.

Richtig
correct_tick.gif
2 von 2 korrekten Antwortmöglichkeit(en)
Es soll tatsächlich Hunde(-rassen) geben denen der "Spaß" an Übungen völlig abgeht und die trotzdm eine gute Bindung zu "ihrem" Menschen haben.
Meine Zicke hat eine sehr gute Bindung zu mir, aber wenn ich sie nicht "nötigen" würde im Sichtbereich zu bleiben würde sie "ihr Ding" machen und zum Ende des Spaziergangs wieder dazustossen. ;)

Alles in allem reiner Theoriekram mit recht wenig Bezug zur Realität. :heul:

Quote:
 
Frage 2:

Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?

Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen.
Zügig mit Ihrem Hund den Weg fortsetzen.
Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.

Richtig ist nur und ausschließlich die letzte Antwort! Alles andere ist selbstverständlich falsch... wer mit seinem kleinen Hund zügig den Weg fortsetzt, obwohl da ein großer, fremder Hund entgegenkommt, hat keine Ahnung und sollte keinen Hund halten dürfen!

Unglaublich!

Das Unglaubliche an dieser Frage ist aber eigentlich, dass dieser Test nur von Haltern von großen und Listenhunden gemacht werden muss. Die einzig richtige Antwort wäre also gewesen: Ich verlasse den Raum, weil ich bemerke, dass ich in der falschen Prüfung sein muss. :D
 
Das Unglaubliche an dieser Frage ist aber eigentlich, dass dieser Test nur von Haltern von großen und Listenhunden gemacht werden muss. Die einzig richtige Antwort wäre also gewesen: Ich verlasse den Raum, weil ich bemerke, dass ich in der falschen Prüfung sein muss.
biggrin.gif

Naja, immerhin lernt man doch so, dass man bei entgegenkommenden Kleinhunden einfach nur dem Schicksal seinen Lauf lassen soll (statt z.B. seinen größeren Hund zurückzurufen/absitzen zu lassen o.Ä.) und dass Kleinhundehalter hysterische Personen sind und obendrein keine Ahnung haben, wenn sie mit der Variante "dem Schicksal seinen Lauf lassen" in der Praxis nicht einverstanden sind...
 
Die Fragen zum Hundeführerschein findet man unter
beim BHV

Die Frage der Seriösität solcher Tests kann man prüfen, wenn man sich eine Frage anschaut, bei der es keinen Spielraum bei der "Richtigkeit" der Beantwortung gibt.
Schauen wir uns also mal "Hund und Recht" an.

Da gibt's dann die Frage:
"Ist die Kastration in Deutschland erlaubt"?

Antwortmöglichkeiten:

- Ja, die Kastration ist erlaubt.
- Nein, die Kastration ist durch das Tierschutzgesetz verboten.
- Hunde dürfen nur kastriert werden, wenn ein medizinischer Grund vorliegt.
- Ja, aber erst ab einem Alter von einem Jahr.

Richtige Antwort : ja, die Kastration ist erlaubt.
Also so ganz ohne Einschränkungen, steht so ja auch eindeutig im Gesetz :lol:
 
Naja, immerhin lernt man doch so, dass man bei entgegenkommenden Kleinhunden einfach nur dem Schicksal seinen Lauf lassen soll (statt z.B. seinen größeren Hund zurückzurufen/absitzen zu lassen o.Ä.) und dass Kleinhundehalter hysterische Personen sind und obendrein keine Ahnung haben, wenn sie mit der Variante "dem Schicksal seinen Lauf lassen" in der Praxis nicht einverstanden sind...

Stimmt, ich hatte den eigentlichen Grund dieser Tests vergessen. Es geht ja um die Verhinderung von Beissvorfällen und nicht um die Hundehalter untereinander. Die sind eh alle gefährlich und sollen das mal unter sich ausmachen. Was lernen wir daraus? Besser gleich einen großen Hund anschaffen.

Es ist schon besser, wenn man als Kleinhundebesitzer großen Hunden ausweicht. Schließlich werden tagtäglich kleine Hunde von großen eingeatmet. Und wer dann kein Rückholbändchen am Zwerg hat, der muss dem Verdauungsprozess eben seinen Lauf lassen..... Wenn man nur will, dann kann man wohl tatsächlich durch solche Tests gerade Hundeneulingen zu grandiosem Wissen verhelfen.....
 
Ich weiß schon, warum ich da durchfallen würde :lol: .

Von Laien erdacht, für Laien gemacht. Ganz großes Kino.

Und wenn nun einer kommt mit dem Spruch, dass man die "Lerninhalte ja überarbeiten könne", schreie ich. Wie lange gibt´s diese schwachsinnige Prüfung mit den grottenfalschen Antworten denn schon? 8 Jahre? 9 Jahre? Kein Sch.wein kommt auf die Idee, das zu überarbeiten, weil der Sinn eben NICHT darin besteht, Hundehaltern Wissen zu vermitteln, sondern zusätzliche Hürden für die Hundehaltung zu errichten, that´s all.
 
Na damit werden dann doch Gansloser, Baumann, Feddersen und C. Rohn beauftragt.
Alles wird gut!
 
Selbst wenn es überarbeitet würde, bleibt die Frage im Raum, von wem und nach welchen Richtlinien? Gerade wenn es um die Hundeerziehung geht, die doch das A und O der Hundehaltung ist, gehen die Meinungen weit auseinander. Wer entscheidet denn, was generell richtig und was generell falsch ist und wie ein Pauschalverhalten auszusehen hätte, wenn es denn sowas überhaupt gäbe? Beim Autoführerschein gibt es eine Gesetzeslage, die verankert ist und die für alle Autofahrer gültig ist. Das Führen eines Hundes bedeutet aber, ein Lebewesen zu "lenken" und da kann es kein allgemeingültiges Ja oder Nein geben.

Und so kommen wir wieder an den Punkt, der bereits mehrfach angeklungen ist. Die "Meute" ruft nach einem Hundeführerschein. Was er bringt, wie er aussieht, wer die Kompetenz besitzt, anhand von allgemeinen Fragen darüber zu entscheiden, ob er einen "guten" oder "schlechten" Hundeführer vor sich hat.... egal. Hauptsache, wir haben irgendeine Lösung, für die wir ein paar Euro bezahlen, unser aller Gewissen ist damit beruhigt und alles wird gut.
 
Martina, nichts anderes sagen die bösen HFS-Gegner doch die ganze Zeit. Du hast es super zusammengefasst. Von Laien für Laien. Wie so oft in der Politik.

Aber die Pro-HFS-Fraktion sieht darin die Erlösung und stimmt halt mal mit "dafür", obwohl kein Mensch weiß, was da überhaupt für Fragen kommen sollen, wer die erstellen soll usw. usf.
 
Martina, nichts anderes sagen die bösen HFS-Gegner doch die ganze Zeit.

Ich weiss, ich wiederhole mich auch schon selbst zum zigsten Mal. Aber ich darf das auch, ich bin schon Inhaberin eines solchen Scheinchens. Mir kann man wenigstens nicht vorwerfen, ich wolle das nur nicht machen, obwohl das doch so easy ist, dass das Jeder schaffen könnte. ;) Ich darf gleich übergehen zu Sinn und Zweck. :D
 
Ja, dieses Thema scheint SEHR anfällig zu sein für Wiederholungen :eg: ...

Und ich bin sicher, ich müßte solchen Müll Frage für Frage auswendig lernen, weil die verlangten/gewünschten Antworten zu einem großen Teil einfach falsch oder nicht eindeutig beantwortbar sind. Und dafür, für so einen Mist, der niemandem hilft und niemanden weiterbringt, noch teuer Geld bezahlen?
 
@Hovi:lol::lol: die beiden Beispiele auf der vorigen Seite von Dir waren genau die wo sich meine Haare stäubten, gab aber noch mehr....

Was für ein Schwachsinn :(
 
ja eben..sach ick doch..für so einen müll geld bezahlen, nein danke.......aber jetzt bin ich wieder nicht solidarisch ...*seufz*

ich musst auch bei einigen die antwortmöglichkeiten durchklicken, eh ich zur so genannten richtigen lösung kam.
 
Mm nach sollte die Prüfung einfach die Begleithundprüfung sein; das sollte jeder Hundebesitzer schaffen! Diese sollte bis zu einer bestimmten Altersgrenze des Hundes abgelegt werden.

Danach gibt es eine Steuerbefreiung und Feierabend! Hörende Hunde und Besitzer die das Potenzial ihrer Hunde einschätzen können. :) Zukünftige Spaziergänge werden langweilig...

mat
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „[Niedersachsen] Hundeführerschein auch für Mops und Malteser“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Andreas
Der König ist tot, lang lebe der König! Ich dachte, das bekommen nur meine Landmänner hin, aber in Deutschland scheint man das mit Gesetzen zu machen. Diese Sachkundenachweise für Hundehalter in Hundeclubs machen zu lassen, sehe ich persönlich als gefährlich an. Es gibt Gebiete in Deutschland...
Antworten
11
Aufrufe
1K
shaz
Grazi
AmStaff-Mix Rudi Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. AmStaff-Mix, American Staffordshire Terrier-Mischling, bedingt verträglich, erfahrene Hundehalter gesucht Name: Rudi Rasse: American Staffordshire Terrier x Boxer x Labrador Geschlecht: Rüde Kastrationsstatus...
Antworten
0
Aufrufe
172
Grazi
Grazi
Klein, kompakt, gesund, bildhübsch, supernett, kinderlieb und – bis auf ihre Leinenpöbelei – gut erzogen und gut händelbar: Das ist Kimba! Einziges Manko: sie verteidigt ihr Futter und sollte daher nicht mit anderen Tieren zusammenleben. Eigentlich nicht weiter tragisch, sollte man meinen. Doch...
Antworten
1
Aufrufe
290
Grazi
Grazi
Kleine Korrektur: Puschel ist seit Juni 2022 bei der Bullinothilfe untergebracht, also in 28790 Schwanewede. Puschel würde sich sehr über Menschen freuen, die Lust haben, ihm Tricks beizubringen sowie Nasenarbeit oder ähnliches mit ihm zu machen. Er hat nämlich eine sehr gute bis enorme...
Antworten
1
Aufrufe
315
Grazi
Zurück
Oben Unten