Kiki oder wie war das mit den guten Vorsätzen?

Steht Dir gut ... das neue KSG Extra ... auch ohne Bart (lass Dir jetzt bloss keinen Damenbart wachsen, nimm um himmels Willen lieber den Stock)
solange der Stock net von Bayuwarien bis hierherlangt, sei's recht mit dem Stecken .....
ich hab da noch so ungute Erinnerungen, was man in meiner Jugend mit den Dingern tat

Aber da hinkte Dr House noch nicht über die Flure seiner Klinik. Der braucht den Stock zum eindrucksvolleren Hinken. Die aus den uralten Zeiten, mit denen man über die Fingerknöchel und den weichen Rücken armer unschuldiger Kinder zischte - eignen sich net, um damit über Flure zu wandeln und anschließend auf dem Motorrad davon zu brausen.


Biggy schrieb:
*ts* Bin doch gerade dabei, dir hier ein paar Prioritäten aufzuzeigen, die das ganze ein klein wenig eingrenzen könnten...
net *ts* - ich bin mir durchaus bewusst, dass hier wichtige Arbeiten geleistet werden :love: (und auch ganz dankbar) - aber und das muss man ganz klar sagen: die Fehlerquelle in dem System bin ich ;)

rein theoretisch könnte es doch sein, dass ich etwas entweder gar nicht sehe, nicht wahrnehme oder wahrnehme und in der Wahrnehmung bereits interpretiere, mit ähnlichen Ergebnissen wie die römische Ziffer XVI von neulich
oder kurz: trau schau wem, aber net unbedingt mir :lol:

Ach ja. Und wer bitteschön hat TSH gelesen, obwohl da ganz klar T4 stand? Und wer war schon mit Tabletteneinteilungen erstmal heillos überfordert, nur weil du die Teilungsvorgänge einer 200 mg-Tablette detailliert beschrieben hast und ich lediglich noch die 200 mg wahrgenommen habe? Wo du dir extra solche Mühe beim Teilen gibst.

Biggy schrieb:
jepp, Nov - Jan ist Laboklin, war übrigens bei beiden Laboren das Geriatrische Profil mit Blutbild (das sich ja lange erfolgreich vor Dir versteckt hatte :D)
Da siehste mal. Ganze Datenreihen entziehen sich meinen waidwunden Augen.


Biggy schrieb:
da geht es mir mehr drum, das Thema ACE-Hemmer, die ja in bestimmten Fällen förderlich sein können bei so eingeknickter Nierenleistung, entweder definitiv vom Tisch zu bekommen oder als mögliche Unterstützung erstmal noch im Auge zu behalten für den weiteren Fortgang des TA-Termins
Ist mich schon klar, aber ich würde es nicht auf bloßen Blutdruck alleine beschränken. Ehmm... also bei Hunden gibt es so etwas wie hohen Blutdruck als alleinstehendes Krankheitsgeschehen nicht. Ebensowenig wie eine Hypercholesterinämie. Beide Erscheinungen beruhen auf anderen Störungen, die es dann herauszufinden gilt.


Biggy schrieb:
mach mich doch net ganz strubbelig :D
extra jetzt noch mal nachgeschaut, Geriatrie bei Hund und Katz, Auflage von 2003, S. 226, kalkbildende Keratopathie, zwischen 13. und 16. Lebensjahr auftretend, kann, muss aber nicht mit erhöhtem Kalziumspiegel im Blut einhergehen
Okay :) Extrig nochmal nachgschaut hab ich jetzt net.


Biggy schrieb:
und ja, die Schilddrüsenunterfunktion, die da vielleicht existiert oder net, auf jeden Fall aber nicht aus der Unterfunktion rauskommt (obwohl das Hormon ankommt, sonst würde der Wert ja nicht die halbe Kellertreppe hochgekommen sein - nur ans Tageslicht will er eben net ....)
Du wirfst reinrassiges T4 in den kleinen alten Hund. Und erreichst zum Maximalzeitpunkt gerade mal die oberste Stufe der Kellertreppe. Was bedeutet, dass der Spiegel im Anschluss die Kellertreppe wieder hinunterklettern wird. Und für den Rest des Tages dort unten bleiben wird, bis gegen Abend die zweite Dosis eingeworfen wird. Eine normale Schilddrüsenlage hast du somit net, erhöhen kannst du wiederum auch net, weil sie dir sonst gnadenlos einpennt.
---> Da stimmt was net.


Biggy schrieb:
es gibt einen Katarakt durch Diabetes angestossen (auch noch mal nachgelesen), der scheidet in der Tat eigentlich eher aus, denn der sollte sich innert Tagen oder Wochen entwickeln und bei Kiki ist es ein länger bestehender Prozess mit dem schrumpfenden Sehvermögen ...
Außerdem müsste für eine Folgeerkrankungen eines Diabetes erstmal eine solche manifest bestehen. Dann hätte sich mindestens ein weiteres Plus zeigen müssen. Aber ich glaub, ich würde das auch etwas handfester ausgeschlossen haben wollen.

Katarakt durch Diabetes? Das muss ich jetzt echt mal nachlesen, hab ich wirklich noch nie gehört? Hundebuch, ja? Sollte in meinem dann vielleicht auch irgendwo erwähnt sein...


Biggy schrieb:
die Nukleussklerose hatte ich mit altersbedingter Trübung gemeint, in irgendeinem meiner schlauen Werke steht was von "nur in einfallendem Licht erkennbar, nicht im durchfallenden", das käme ganz gut hin mit meiner Beobachtung, dass die Trübung nicht immer zu sehen ist, sondern nur je nach Lichteinfall
Also nachdem Cara ganz zweifelsfrei eine hat: da sieht man eigentlich keine Trübung, sondern nur einen blauen Schimmer. Bei ganz bestimmten Lichteinfall. Das ist aber nur über der Pupille, nicht über dem ganzen Auge. Konnte es mir gerade sehr gut ansehen, Pupille dunkelblau schimmernd, im Halbdunkel bei minimalen seitlichem und indirektem Lichteinfall. Der Totstarrbefehl "wo bleibt mein Pansen" funktioniert aber mit blauer Totstarrpupille genauso und völlig problemlos. Mami springt brav und liefert prompt das Gewünschte.


Biggy schrieb:
was ich allerdings nicht weiß ist, ob die fit genug sind, das in dieser Praxis sicher beurteilen zu können, wenn es was spezielleres wird - so ehrlich mich an wen anders zu verweisen, sind die aber
Was ja aber schon mal sehr viel wert ist. Bei einer Augenpraxis kommt es glaub ich vor allem auf die jeweils vorhandenen technischen Möglichkeiten an. Wir haben uns ja auf der Cacib ganz spontan zu einem Augencheck entschlossen. Der Doc sagte, eine allgemeine Augenuntersuchung wäre kein Problem, aber für speziellere Fragen, hätte er möglicherweise nicht die erforderlichen Gerätschaften dabei. Kam dann auch prompt zum Tragen, wenn auch nicht aufgrund mangelnder Geräte, sondern simpler kleiner Papierstreifen für einen Schirmer-Tränentest.


Biggy schrieb:
das mit den vielen bunten Farben hab ich auf dem Gerät schon gesehen, beim Herzultraschall von der Großömigkeit, das geht also wohl
Super. Damit kann man schon mal eine ganze Menge mehr einsehen als ohne.

Biggy schrieb:
und zum Können dort: das ist vorhanden und ich bin mir auch sicher, dass - sofern ein Herzgeräusch oder ähnliches bestehen sollte - das dort auch wahrgenommen wird, dass Ihre Großömigkeit net sauber "taktet" wurde dort festgestellt lange bevor die (eigentlich zuständige) Klinik bzw. deren Personal das auch hören konnte
So etwas in der Art erhoffte ich auch als Antwort.
Kardiologen sind fast regelmäßig auch sonst gute und geübte Schaller. Bei Hunden meine ich. Vielleicht gehören sie zu den seltenen Exemplaren, die die Schilddrüse im Ultraschall angucken können. In Anbetracht der doch etwas hartnäckigen Verweigerung der Schildkröte auf die Medis so zu reagieren, wie es eigentlich vorgesehen ist, wäre das eine gute weiterführende Methode. Nebst dem Nachmessen des TSH. TSH? Jo, diesmal ja :D

Biggy schrieb:
das mich begrenzende im Forschereifer wird mal wieder die Kostenfrage sein, ganz billig ist die Praxis nämlich leider net - aber da erzähle ich Dir nichts, was Du nicht selber kennst ....
*seufz* hab immer noch offene Rechnungen von des Brötchens Ableben hier liegen... Und jetzt geht's dann ja auch munter mit Cara weiter. Kontrolle Labor, Impfen, Kontrolle Ultraschall, die noch nachzuholende Untersuchung beim Augenarzt. Auch alles keine ausgesprochen Discounter-Praxen. Nö, also "neu" ist was anderes...


Biggy schrieb:
noch kurz eine Frage zu den Ketonen: das ist doch das Zeugs, das diesen merkwürdigen Geruch macht, der Diabetikern manchmal anhaftet, oder?
Woll. Keton kommt von Azeton. Was dieser merkwürdige Geruch ist, den auch manche Nagellackentferner haben.


Biggy schrieb:
oder wirft meine Erinnerung da wieder was durcheinander...? langsam bluna werd :D
Nö. Aber den Ausdruck "bluna werden" benutzen eigentlich nur Leuts, die aus einer ganz bestimmten Zeitära stammen. Die auch noch Creme 21 kennen und die sich nur schwer abgewöhnen können, die Dickmanns mit mittlerweile politisch inkorrekten Bezeichnungen zu belegen. Die mit Prilblumen über der Spüle aufwuchsen und die Klementine nicht nur einem Obst zuordnen. Die das HB-Männchen noch im Fernseher herumhüpfen sahen und in den Schulpausen mit buntem Ahoi-Brausepulver herumalberten ... meine Güte, ich werde echt alt :albern:
 
  • 26. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Gabi ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 26 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
ach ja, mein Herzenhund :heul:

an ihn muss ich jedes Mal mit Tränen in den Augen denken, wenn Gabi von ihrem Panino schreibt ......

Dann gschieht es mir ja nur recht, wenn mir beim Lesen der Geschichte von deinem Herzenhund der Monitor vor den Augen wegschwamm. Da berühren sich wirklich viele Parallelen.

er war kein Opa, sondern ein junger Hund - und letzten Endes war sein Tod vielleicht vollkommen unnötig, vielleicht hätte man es richten können, wenn ich es gemerkt hätte, dass all das, was ich sah, auch ein ganz anderes Puzzle hätte geben können als das, was ich zusammensetzte .....
Mit derlei selbstzerfleischenden Gedanken quäle ich mich auch gerne. Im Nachhinein ist ja alles so klar und so logisch. Aber in Panino's Thread findet sich auch eine Geschichte über eine gemerkte CES bei der sich die Halterin wünscht, sie hätte nicht versucht, es zu richten. Von deinen eigenen, ziemlich unschlagbaren Argumenten am Ende seiner Geschichte mal ganz abgesehen.
 
da geht es mir mehr drum, das Thema ACE-Hemmer, die ja in bestimmten Fällen förderlich sein können bei so eingeknickter Nierenleistung, entweder definitiv vom Tisch zu bekommen oder als mögliche Unterstützung erstmal noch im Auge zu behalten für den weiteren Fortgang des TA-Termins
Ist mich schon klar, aber ich würde es nicht auf bloßen Blutdruck alleine beschränken. Ehmm... also bei Hunden gibt es so etwas wie hohen Blutdruck als alleinstehendes Krankheitsgeschehen nicht. Ebensowenig wie eine Hypercholesterinämie. Beide Erscheinungen beruhen auf anderen Störungen, die es dann herauszufinden gilt.
auch ähm - den hohen Blutdruck verstand und verstehe ich auch net als alleiniges Krankheitsgeschehen sondern als weiteren "Kilometerstein" auf dem Weg hin zu einer Diagnose

interessant dazu mal ein paar Zahlen aus meiner Hundebibel (die erwähnte Geriatrie für Hund und Katz) "so fand Cowgill(1991) bei nierenkranken Hunden in bis zu 93 % und bei Katzen in bis zu 90 % der Fälle eine Hypertonie. Die Ursache liegt in einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteronsystems."
Satz eins verstehe ich, in Satz 2 müsste ich mich dann reinknien, den habe ich mehr zitiert, damit Du eine Erklärung dazu hast und nicht einfach nur Zahlen an den Kopf geworfen bekommst

die Nukleussklerose hatte ich mit altersbedingter Trübung gemeint, in irgendeinem meiner schlauen Werke steht was von "nur in einfallendem Licht erkennbar, nicht im durchfallenden", das käme ganz gut hin mit meiner Beobachtung, dass die Trübung nicht immer zu sehen ist, sondern nur je nach Lichteinfall
Also nachdem Cara ganz zweifelsfrei eine hat: da sieht man eigentlich keine Trübung, sondern nur einen blauen Schimmer. Bei ganz bestimmten Lichteinfall. Das ist aber nur über der Pupille, nicht über dem ganzen Auge. Konnte es mir gerade sehr gut ansehen, Pupille dunkelblau schimmernd, im Halbdunkel bei minimalen seitlichem und indirektem Lichteinfall. Der Totstarrbefehl "wo bleibt mein Pansen" funktioniert aber mit blauer Totstarrpupille genauso und völlig problemlos. Mami springt brav und liefert prompt das Gewünschte.
:lol:, bist halt auch gut erzogen - aber ja, eindeutig nur im Bereich der Pupille, wobei bei Kiki die Sehfähigkeit definitiv eingeschränkt ist...., Erklärung könnte die sein, die Dir der Augenarzt auf der Ausstellung geliefert hat, es gibt zwei Formen, eine durchguckbar und eine weniger durchsichtig...

je nach Wetterlage und Lichteinfall können da die Parkbänke nebst Mülleimern urplötzlich zu möglicherweise potentiell bedrohlichen Monstern in der Ferne werden, an die man sich nur schrittweise und mit langen Starrpausen in die entsprechende Richtung annähern kann :D

Vielleicht gehören sie zu den seltenen Exemplaren, die die Schilddrüse im Ultraschall angucken können. In Anbetracht der doch etwas hartnäckigen Verweigerung der Schildkröte auf die Medis so zu reagieren, wie es eigentlich vorgesehen ist, wäre das eine gute weiterführende Methode. Nebst dem Nachmessen des TSH. TSH? Jo, diesmal ja
ob Schilddrüsen-Schall möglich ist, weiß ich net, vollständiges Profil Schilddrüse ja, das sollte nun echt langsam mal sein - wobei mir langsam schwummrig wird wenn ich alleine die Laborkosten aufaddiere *seufz*

Biggy schrieb:
oder wirft meine Erinnerung da wieder was durcheinander...? langsam bluna werd :D
Nö. Aber den Ausdruck "bluna werden" benutzen eigentlich nur Leuts, die aus einer ganz bestimmten Zeitära stammen. Die auch noch Creme 21 kennen und die sich nur schwer abgewöhnen können, die Dickmanns mit mittlerweile politisch inkorrekten Bezeichnungen zu belegen. Die mit Prilblumen über der Spüle aufwuchsen und die Klementine nicht nur einem Obst zuordnen. Die das HB-Männchen noch im Fernseher herumhüpfen sahen und in den Schulpausen mit buntem Ahoi-Brausepulver herumalberten ... meine Güte, ich werde echt alt :albern:
alt werden wir alle :lol:, aber solange sich die Hundeleine noch halten lässt, sei es ja recht :D
oh ja, Brausepulver, Ketten mit Zuckerperlen, Taschengeld zum Bäcker oder Kaufmann getragen, wo man für die paar Cent aus den großen Süßigkeiten-Gläsern einige Herrlichkeiten in ein Papiertütchen bekam
eine Zeit, in der Tri-trop ein Highligt war, das noch viel besser war als gelber Sprudel und Kinder Cola nur an "hohen" Festtagen zu Gesicht bekamen, dafür aber wussten, was ein autofreier Sonntag ist *lach*

aber auch die Zeit, in der Kinder Kühe, Schafe, Igel und anderes Getier sofort beim Namen nennen konnten, Weinbergschnecken sammelten, versuchten Kaulquappen zu Fröschen oder Kröten werden zu lassen und Weizen oder Roggen als solches noch erkennen konnten, wenn dieser auf dem Feld stand

aber Clementine mit ihrer Latzhose war eindeutig ein fortschrittlicher flotter Feger in der damaligen Zeit - und Frau Antje mit ihrem Käs gab's auch noch :D
 
Schilddrüse mit Ultraschall ansehen, das geht - jedenfalls meine. Einmal jährlich schaut meine Hausärztin drauf, wegen zweier kalter Knoten.

Medizin kann ich nicht, aber bisl Chemie. Soll ich was zu mmol und Umrechnungen etc.pp für Normalsterbliche zusammenschreiben?
 
und dann kamst Du …. :D
Die Geister die du riefst, kannst du auch jederzeit wieder vom Hofe jagen :D
hätteste wohl gerne? isch aber net, nu wird das Minimum durchgezogen bis Madame ihr Auftritt beim TA wiedergekäut ist :D

Ich wäre auch nur grummelnd vom Hof gezogen :D


Biggy schrieb:
das ist das, was mich so irre an den Laborwerten macht, keiner einer will's gewesen sein, wenn man den Faktoren hinterspürt, mit denen man rechnen soll *grummel*
Hab mir das mal angesehen. Also ... hm ... :verwirrt: ... verstehen tu ich das jetzt nicht, muss ich zugeben. Ich hab mir das damals aus mehreren Quellen rausgezogen und da liesst sich das jeweils völlig anders. Da kann man eben nicht so einfach hin und herrechnen. Bei den Angaben zu Kreatinin und Kortisol zB hab ich zwei verschiedene Faktoren, je nach der Richtung, in der umgerechnet wird. Und da müssen meine Berechnungen eigentlich stimmen, weil ich sonst auf andere Ergebnisse gekommen wäre, als auf Cara's Laborergebnissen ausgedruckt. :gruebel:
Und grundsätzlich anders in Erinnung hab ich das eigentlich auch. Da steht bei mir im Speicher, dass das bei einigen wenigen Einheiten/Parametern zufällig mal so hinhaut.

Mal gucken, ob ich da noch was endgültig Erhellendes dazu finde. Hat ja so gesehen mit Medizin nichts mehr zu tun, das ist eher schon reine Chemie glaube ich. Eine/n mitlesende/n Chemiker/in oder von Chemie-Ahnung-habende/r hamma net, oder?



Biggy schrieb:
jepp, hab ich gesehen, finde ich furchtbar, könnte man ja auch gleich 0,5 machen:sauer:, auf die paar Birnen oder Äpfel, die da verloren gehen, kann man vielleicht auch noch verzichten :nee:
Da geb ich dir völlig recht. Wobei man sich allerdings ohnehin nicht so auf die reinen Ziffern versteifen sollte. Eine Blutabnahme ist ja schon so ein bißchen wie das Schöpfen aus einem fließendem Gewässer, wo du mal mehr, mal weniger "Nudeln in der Suppe" erwischen kannst.


Biggy schrieb:
Diabetes als Ursache stelle ich in Frage - aber Teststreifen werde ich trotzdem Dienstag holen, alles, was weg ist von der Liste ist weg :eg:
Würde ich auch so sagen. Bezüglich der Teststreifen würde ich aber zu umfassenderen Streifen raten als nur Glukose. Glukoseteststreifen machen wirklich nur Sinn, wenn man Diabetes hat. Zum Testen nimmst du besser "richtige", also wo du mehr testen kannst als nur Glukose, dann hast du wenigstens was für dein Geld. Die Proteine immer mit zu testen, macht bei Frau Kiki ja durchaus Sinn.

Biggy schrieb:
und die dort in der Praxis können auch ganz gut mit Eigeninitiative und Anregungen umgehen, die sind das auch gewohnt, dass ich mit einem Stapel Papier anrücke ;)
Das ist schon mal sehr gut. Eine der vielen Gründe, warum ich meine TA-Praxis nur unter Anddrohung von Zwangsmaßnahmen wechseln würde....



Biggy schrieb:
nein, im Ernst, der Wert liegt zumindest so eindeutig über jedweder Norm, dass von Ausrutscher oder kleiner Abweichung nach oben nicht mehr die Rede sein kann - für einen TA-Besuch ist das aber was handfestes, vor allem, nachdem ich nun auch noch den Rechenweg dazu habe und den samt ausgerechneten Werten als Beleg mitschleppen kann
Eben. Ich suche ja durchaus auch nach handfesten Argumenten, um mein anfängliches "da stimmt was net" zu untermauern. Kommastellenkosmetik nutzt uns hier gar nix.

Biggy schrieb:
Eben drum hab ich mich ja so in diese Rechnerei gestürzt. Um die Reihe der Verdächtigen ggfs. ein bißchen ausweiten zu können. Nachdem wir beide bei erhöht gelandet sind, würde ich das auch unbedingt in ernsthaften Betracht ziehen.
Gestützt wird das dann noch durch die Tatsache, dass die insuffizient arbeitende Niere des kleinen alten Hundes sich so vehement sämtlicher therapeutischer Besserungsversuche hartnäckig entzieht. Was alleine für sich gesehen schon dafür spricht, dass die Niereninsufffizienz nicht eine primäre Erkrankung, sondern vielmehr ein Symptom darstellt. Das erst dann kontrollierbar oder zu bessern sein wird, wenn man die Ursache findet.
jetzt willste aber auch ein bisserl viel, oder? :D
*mal eben nach Fuß von Gabi greif und die wieder auf den Boden runterzieh*
kaputtes Nierengewebe bleibt put, nix mit Wiederbelebung - Stillstand oder Schneckentempo-Verschlechterung wäre wohl eine realistischere Zukunfts-Hoffnungsvision
Auaaaa! Putter Fuß bleibt auch putt! Wo ich doch eh schon am Stock gehe. Wie unfair, auf Behinderte loszugehen.

Guckst du:
Nehmen wir mal nur bleistiftsweise mal an, eine vor sich schwelende Entzündung wäre der Täter. Dann geht dabei natürlich im Lauf der Zeit Nierengewebe putt. Die noch Funktionieren sind gleichzeitig heillos überlastet. Stääändig diese Überstunden und das auch noch bei Akkordarbeit. Erkennst du das und ergreifst die passenden Maßnahmen, rettest du zwar die bereits Dahingeschiedenen natürlich nicht mehr. Aber der Rest kann dann wenigstens noch effektive Arbeit leisten.
Das wäre dann ein Stillstand und dann kann in der Folge auch eine Verschiebung hin zu Verbeserungen möglich sein. Mit entsprechenden unterstützenden Maßnahmen wie zB sowas wie Brennesselsamen dann sowieso.

Momentan rutscht du auf Knien und saugst ständig auslaufendes Wasser vom Boden auf, ohne jeden sichtbaren Erfolg. Sowohl bei den Nieren als auch bei der Schilddrüse. Bei letztere sogar mit handfesten Medikamenten. Also muss doch irgendwo ein laufender Wasserhahn sein, der deine Bemühungen so hinterfotzig untergräbt. Und erst wenn der gefunden ist, kann man überhaupt erst sagen, ob und was dann Sinn macht. Wasserhahn reparieren, Boden wischen, undichte Leitung abdichten - was auch immer.

Einen Stillstand hast im Grunde bereits. Vorsichtig vermutet jedenfalls, weil mir die konkrete Erfahrung mit CNI fehlt. Über 6 Monate hinweg keine eindeutige Verschlechterung der Laborparameter bei einer an sich nicht aufhaltbaren chronischen Insuffizienz zu sehen, werte ich eigentlich als Stillstand.
Dies steht aber im krassen Widerspruch zum Befinden des kleinen alten Hundes, dessen Zustand keineswegs so stabil ist, wie es die gemessenen Laborparameter anzeigen würden.

Ein Hinweis darauf könnte das mit "Ticken" sein, das unter Cortisonbeschuss aufgehört hat und vorerst noch anhält. Das könnte zum Beispiel auf eine chronische Entzündung hindeuten oder auf einen Autoimmunprozess. Die es in Verbindung mit der Niere durchaus gibt. Und die durch eine - passende - Kortisonbehandlung durchaus in einen haltbaren Zustand zu bringen wären.
Konkrete bzw. eindeutige Hinweise darauf geben die vorliegenden Laborparameter zwar nicht offensichtlich her, sind aber auch nicht auszuschließen. Hinweise auf entzündliche Prozesse lassen sich allerdings durchaus mit einiger Berechtigung zumindest mal vermuten, ich guck mir die Hämatologiewerte aber gleich noch mal näher dazu an. Aber einen Eisenmangel hat sie vermutlich sicher und das wäre bereits schon ein erster Hinweis auf entzündliche Geschehen.
 
Schilddrüse mit Ultraschall ansehen, das geht - jedenfalls meine. Einmal jährlich schaut meine Hausärztin drauf, wegen zweier kalter Knoten.

Ja sicher - Mensch. Bei Hund geht das auch, nur können muss man das halt. Cara's Schaller, der als sehr erfahren gilt, hat es nicht gemacht. Er meinte, dafür bräuchte er einen speziellen Schallkopf und auch die entsprechende Erfahrung. Beides sei nicht vorhanden.

Biggy schrieb:
Medizin kann ich nicht, aber bisl Chemie. Soll ich was zu mmol und Umrechnungen etc.pp für Normalsterbliche zusammenschreiben?
Ja klar - genau das wird doch gerade händeringend gesucht. Weil grundsätzliche Frage.
Ha - kaum plärrt man um Hülfe, schon ist sie da. Wow!
 
Dauert aber bisl, muß meine Bücher wieder vorholen, damit ich nix falsches formuliere. :lol:
 
Medizin kann ich nicht, aber bisl Chemie. Soll ich was zu mmol und Umrechnungen etc.pp für Normalsterbliche zusammenschreiben?
mich Gabi anschließ, ja bitte, denn ich hab so das Gefühl, wir schreiben hier eine zukünftig noch gut verwertbare Grundlage für Nierenschwächen

und felis, widme Dich bitte auch mal der Umrechnungstabelle, die ich in Post 419 genannt hatte und die Gabi im Post 425 gleich in Frage gestellt hat
 
interessant dazu mal ein paar Zahlen aus meiner Hundebibel (die erwähnte Geriatrie für Hund und Katz) "so fand Cowgill(1991) bei nierenkranken Hunden in bis zu 93 % und bei Katzen in bis zu 90 % der Fälle eine Hypertonie. Die Ursache liegt in einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteronsystems."
Satz eins verstehe ich, in Satz 2 müsste ich mich dann reinknien, den habe ich mehr zitiert, damit Du eine Erklärung dazu hast und nicht einfach nur Zahlen an den Kopf geworfen bekommst

Vereinfachter ausgedrückt:
a. Nierenkrankheiten führen zu Bluthochdruck. Unter anderem über die Aktivierung des RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System). ---> hohe Diastole.
b. Herzkrankheiten führen zu Bluthochdruck. ---> hohe Systole.
c. Länger bestehende Herzkrankheiten mit hohem Blutdruck führen zu Nierenkrankheiten.
---> hohe Systole, hohe Diastole.

Systole/Diastole ist klar?
(= oberer/unterer Blutdruckwert)

Deshalb besser gleich Herz mit anschauen, hoher Blutdruck alleine bringt dich ggfs. nicht unbedingt weiter. Gerade wenn man nur einmal in der Praxis misst und die Fahrt dahin alleine schon reicht, das Blut in Wallung zu bringen.


Biggy schrieb:
:lol:, bist halt auch gut erzogen - aber ja, eindeutig nur im Bereich der Pupille, wobei bei Kiki die Sehfähigkeit definitiv eingeschränkt ist...., Erklärung könnte die sein, die Dir der Augenarzt auf der Ausstellung geliefert hat, es gibt zwei Formen, eine durchguckbar und eine weniger durchsichtig...
Wobei er ausgerechnet diese Erkrankung nicht in seinem ansonstem sehr hilfreichem Katalog anführt...




Biggy schrieb:
je nach Wetterlage und Lichteinfall können da die Parkbänke nebst Mülleimern urplötzlich zu möglicherweise potentiell bedrohlichen Monstern in der Ferne werden, an die man sich nur schrittweise und mit langen Starrpausen in die entsprechende Richtung annähern kann :D
Wenn ich ihn nicht völlig missverstanden habe, dann wäre das bei der nicht durchguckbaren Form aber genau nicht der Fall. Durch dichtes Gewebe fällt kein Licht mehr ein, egal in welchem Winkel. Da würde sie eigentlich auch keine Monster mehr sehen, sondern schlicht gar nix.


Biggy schrieb:
ob Schilddrüsen-Schall möglich ist, weiß ich net, vollständiges Profil Schilddrüse ja, das sollte nun echt langsam mal sein - wobei mir langsam schwummrig wird wenn ich alleine die Laborkosten aufaddiere *seufz*
Ich bemühe mich schon, das herauszufieseln, was uns weiter bringt. Die Augenuntersuchung würde ich deshalb nachschieben. Mit zig unbekannten Faktoren wie zB der Frage SDU ja oder nein (Schilddrüsenunterfunktion) wird es ohnehin schwieriger.

Die Schilddrüse und das Herz mitzuschallen wird, falls möglich, weniger zu Buche schlagen, als wenn man sowas nachschiebt.

Vollständiges Profil der Schilddrüse würde ich auch sagen. Und eher eine umfangreiche Urinuntersuchung als exotische Blutuntersuchungen.
- Eiweisselektrophorese (kostet glaub ich nicht die Welt)
- Urinelektrophorese (bestimmt auch net)
- Harnstatus, Protein/Kreatinin-Quotient (auch nicht)
Kreatinin-Clearance würde ich mir sparen beim Hund.

Das sollte erstmal reichen, denke ich.
Falls ein Schallen der Schilddrüse nicht geht, könnte man überlegen, SD-Antikörper beim Profil mitbestimmen zu lassen. Wegen autoimmuner Schilddrüsenentzündungen (bei der dann auch die Augen in Mitleidenschaft gezogen sein könnten).

Biggy schrieb:
alt werden wir alle :lol:, aber solange sich die Hundeleine noch halten lässt, sei es ja recht :D
Naja, die Leine als solche kannst du ja lange halten. Der Hund am anderen Ende dürfte hier eher der limitierende Faktor sein.
Wie sagte meine Lehrerin Regine immer so schön "je älter ich wurde, desto kleiner wurden meine Hunde". Von der Dogge zum Chihuahua.
Vom Jungspund zum Seniorenhund liegt mir persönlich allerdings deutlich mehr.

Biggy schrieb:
oh ja, Brausepulver, Ketten mit Zuckerperlen, Taschengeld zum Bäcker oder Kaufmann getragen, wo man für die paar Cent aus den großen Süßigkeiten-Gläsern einige Herrlichkeiten in ein Papiertütchen bekam
eine Zeit, in der Tri-trop ein Highligt war, das noch viel besser war als gelber Sprudel und Kinder Cola nur an "hohen" Festtagen zu Gesicht bekamen, dafür aber wussten, was ein autofreier Sonntag ist *lach*
Ach ja genau *schwelg" Fünferl-Kaugummi mit Tattoobildern. Die Haribopalette stückweise: Lakritzschnecken, weisse Mäuse oder kleine bunte, Kirschlutscher, Brausestäbchen, Erdbeeren...

Biggy schrieb:
aber auch die Zeit, in der Kinder Kühe, Schafe, Igel und anderes Getier sofort beim Namen nennen konnten, Weinbergschnecken sammelten, versuchten Kaulquappen zu Fröschen oder Kröten werden zu lassen und Weizen oder Roggen als solches noch erkennen konnten, wenn dieser auf dem Feld stand
... frische Milch in Kannen beim Bauern holten und es noch völlig normal war, dass Hunde die Kinder zur Schule begleiteten.

Biggy schrieb:
aber Clementine mit ihrer Latzhose war eindeutig ein fortschrittlicher flotter Feger in der damaligen Zeit - und Frau Antje mit ihrem Käs gab's auch noch :D
Und bei der Dosenmilch dröpje for dröpje kwaliteit, den Duft der großen weiten Welt durch Stuyvesandt, die ADO-Gardine mit der Goldkante und der Tag ging und Johnny Walker kam...
Ach schön :D
 
Diabetes als Ursache stelle ich in Frage - aber Teststreifen werde ich trotzdem Dienstag holen, alles, was weg ist von der Liste ist weg
Würde ich auch so sagen. Bezüglich der Teststreifen würde ich aber zu umfassenderen Streifen raten als nur Glukose. Glukoseteststreifen machen wirklich nur Sinn, wenn man Diabetes hat. Zum Testen nimmst du besser "richtige", also wo du mehr testen kannst als nur Glukose, dann hast du wenigstens was für dein Geld. Die Proteine immer mit zu testen, macht bei Frau Kiki ja durchaus Sinn.
ich werde schauen, was die Apotheke hier mir verkaufen will - bestellen kann ich ja nüscht mehr, da reicht die Zeit einfach nicht mehr bis Freitag früh um neune....

Biggy schrieb:
*mal eben nach Fuß von Gabi greif und die wieder auf den Boden runterzieh*
Auaaaa! Putter Fuß bleibt auch putt! Wo ich doch eh schon am Stock gehe. Wie unfair, auf Behinderte loszugehen.
moment, das hast Du falsch verstanden :D
vor Augen hatte ich so das Bild einer Gabi, die Luftballon-gleich in höhere Sphären entschwebt und konnte gerade noch hochspringen und den Fuß grabschen :lol:

Einen Stillstand hast im Grunde bereits. Vorsichtig vermutet jedenfalls, weil mir die konkrete Erfahrung mit CNI fehlt. Über 6 Monate hinweg keine eindeutige Verschlechterung der Laborparameter bei einer an sich nicht aufhaltbaren chronischen Insuffizienz zu sehen, werte ich eigentlich als Stillstand.
jein, CNI geht ja auch schleichend vorwärts wenn nicht ein Ereignis X eintritt, dass die Nieren total überbelastet und denen quasi so etwas wie einen Fußtritt gibt in Richtung akute Niereninsuffizienz (frei nach dem Motto "Schlimmer geht immer")
und schleichend schlechter werden die Werte ja, so ganz gaaaaanz langsam...
Dies steht aber im krassen Widerspruch zum Befinden des kleinen alten Hundes, dessen Zustand keineswegs so stabil ist, wie es die gemessenen Laborparameter anzeigen würden.
auch jein, denn zum nierenkranken hund gehört irgendwie zwangsläufig das Mäkeln, ist wie Topf mit Deckel, Schraube und Mutter .... und daraus resultiert ja dann auch Punkt zwei der Instabilität "wer nicht frisst, kann net schaffe"

Ein Hinweis darauf könnte das mit "Ticken" sein, das unter Cortisonbeschuss aufgehört hat und vorerst noch anhält.
seit Donnerstag abend tickt es wieder :unsicher:
aber wie war das: es ist ja völlig unmöglich, dass der kleine Hund wegen der Cortison-Gabe beim Aufstehen plötzlich ständig wieder hinfiel (das mit dem Ticken-Wegfall war mir beim letzten Termin gar nicht bewusst gewesen, aber wäre es das, schwant mir die Antwort darauf schon: das ist ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen mit dem Cortison ;))
und irgendwie passt das auch gar net zur angenommenen Abbauzeit von Cortison von etwa 36 Stunden, Mittwoch morgen gab es nämlich den letzten Krümel Prednisolon

also Zufälle jibt dat im Leben, die jibt`s gar net :nee:

Aber einen Eisenmangel hat sie vermutlich sicher und das wäre bereits schon ein erster Hinweis auf entzündliche Geschehen.
ja, hatte sie in den Werten von Laboklin, Vet-Med-Labor checkt Eisen ja leider net mit im geriatrischen Profil
Eisen nieder passt aber auch zu Nephropathien

den Eisenwert werde ich diesmal aber explizit anfordern, denn soweit ich gesehen habe ist die Praxis, die ich Freitag entere, auch bei Vet-Med-Labor
 
Ich werf jetzt erstmal den ersten Versuch hier rein, dann bring ich die quengelnden Hunde kurz in den Garten und dann lese ich die Antworten seit 19:49 Uhr :D

Das Harnstoff- Dilemma

Als erstes schauen wir jetzt mal, was ein Mol ist, weil das immer wieder als Begriff auftaucht.

" Die relative Molekularmasse ist gleich der Summe der relativen Atommassen einer Verbindung in g, kurz als Molgewicht oder Mol (Kurzzeichen = mol) bezeichnet. Jedes Mol enthält 6,02 mal 10²³
Moleküle (Avogadro-Zahl)." (Jander-Blasius, Lehrbuch)

Division der einzelnen Atom- oder Molekularmasse durch die Avogadro-Zahl ergibt die Masse des jeweiligen Atoms oder Moleküls.

ein "mmol" ist ein Milli-Mol, also ein tausendstel Mol.

dl = Deziliter = Liter, wie wir sagen
(ist enthalten in einem Würfel von 10 cm Kantenlänge, daher dezi = 10)

mg = Milligramm ist bekannt

l = steht auch für Liter !

hier ist mal ein Textteil von euch:

unstrittig ist ja

Harnstoff in mg/dl *0,1665 = Harnstoff in mmol/l bzw. anders herum
Harnstoff in mmol/l / 0,1665 = Harnstoff in mg/dl
Harnstoff-N in mg/dl * 0,3561 = Harnstoff in mmol/l bzw. anders herum
Harnstoff-N in mmol/l / 0,3561 = Harnstoff-N in mg/dl

Harnstoff * 0,467 = Harnstoff-N
Harnstoff-N * 2,14 = Harnstoff



Schauen wir uns den Harnstoff an:

Wir sehen, da sind in jedem Molekül zwei N (= Stickstoff)

Molare Masse 60,06 g/mol
Dichte 1,3230 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: 1080 g/l (bei 20 °C)
 
"so fand Cowgill(1991) bei nierenkranken Hunden in bis zu 93 % und bei Katzen in bis zu 90 % der Fälle eine Hypertonie. Die Ursache liegt in einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteronsystems."

Vereinfachter ausgedrückt:
a. Nierenkrankheiten führen zu Bluthochdruck. Unter anderem über die Aktivierung des RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System). ---> hohe Diastole.
b. Herzkrankheiten führen zu Bluthochdruck. ---> hohe Systole.
c. Länger bestehende Herzkrankheiten mit hohem Blutdruck führen zu Nierenkrankheiten.
---> hohe Systole, hohe Diastole.

Systole/Diastole ist klar?
(= oberer/unterer Blutdruckwert)

Deshalb besser gleich Herz mit anschauen,.......
ich muss schauen, wie weit wir bei der alten Dame kommen, eine Narkose (auch eine kurzfristige) befürworte ich nämlich eigentlich net, Sedation geht auch net, weil Nordische da mitunter total paradox oder zumindest merkwürdig reagieren, gerne auch deftig über auf Dosen, bei denen Pudel nicht mal wanken

blöd ist halt, dass Madame prinzipiell das Modell schnappender Lindwurm ist :rolleyes:

Biggy schrieb:
je nach Wetterlage und Lichteinfall können da die Parkbänke nebst Mülleimern urplötzlich zu möglicherweise potentiell bedrohlichen Monstern in der Ferne werden, an die man sich nur schrittweise und mit langen Starrpausen in die entsprechende Richtung annähern kann
Wenn ich ihn nicht völlig missverstanden habe, dann wäre das bei der nicht durchguckbaren Form aber genau nicht der Fall. Durch dichtes Gewebe fällt kein Licht mehr ein, egal in welchem Winkel. Da würde sie eigentlich auch keine Monster mehr sehen, sondern schlicht gar nix.
das könnte ja durchaus so sein und stünde nicht zwingend im Widerspruch zu meinen Beobachtungen, denn die Nukleosklerose ist ein Komprimierungsprozeß des Linsenkerns während der Alterung und das Wort "prozeß" impliziert schon, dass der Hund sich nicht Freitag abend hinlegt bei bestem Sehvermögen und Samstag morgen mit ein oder zwei undurchsichtigen Linsen aufwacht

Die Augenuntersuchung würde ich deshalb nachschieben.
nee, geht net, sie hat so ein bisserl Glubsch-Quelll-Froschaugen und dadurch, dass unten dran lauter Alterswarzen und sonstiger Krempel sind, bin ich mir net sicher, ob das Auge dadurch betont wird oder ob das tatsächlich "voluminöser" nach vorne tritt - also zumindest reinleuchten muss sein, evt mehr nach Befund...

Die Schilddrüse und das Herz mitzuschallen wird, falls möglich, weniger zu Buche schlagen, als wenn man sowas nachschiebt.
wie gesagt, hängt alles von der Kooperationsfähigkeit der alten Dame ab und etwas vielleicht auch von der Nervenlage des Herrn Doktor, der (in den letzten Jahren) auch schon mal einen weniger langmütigen Tag hatte (und schallen tut immer er bei anspruchsvolleren Geschichten - und ich glaub, die hab ich mit dem Hund :D)

und den ganzen Rest setze ich mir auf einen Zettel und schaue, was sich realisieren lässt bzw. sinnvoll erscheint, wenn man evt. Schallergebnisse hat (Schilddrüsen-Profil gibt es aber auf jeden Fall - Urin sollte ich dann mitschleppen, die pieselt dort net, auch net vor der Praxis, frei nach dem Motto "bloss keine Spuren meiner Anwesenheit irgendwo hinterlassen")
 
" Die relative Molekularmasse ist gleich der Summe der relativen Atommassen einer Verbindung in g, kurz als Molgewicht oder Mol (Kurzzeichen = mol) bezeichnet. Jedes Mol enthält 6,02 mal 10²³
Moleküle (Avogadro-Zahl)." (Jander-Blasius, Lehrbuch)

Division der einzelnen Atom- oder Molekularmasse durch die Avogadro-Zahl ergibt die Masse des jeweiligen Atoms oder Moleküls.
schluck - ich bin ein weiteres Mal schwer beeindruckt, was an brillianten Köpfen hier in der KSG so unterwegs ist ...

zu hoch ist mir der Teil aber auf alle Fälle - felis, mal ehrlich, muss ich das verstehen lernen um mit Laborwerten zu rechnen? so als kleiner Hundehalter *pfeiff*
und ja, ich hab mich schon in der Schule nach bestem Wissen und Gewissen um Chemie gedrückt :D
 
Neinneinnein, ich habe eben nur die verständlichste Variante zitiert.:rotwerd::verlegen:

Also die Molmasse ist eine Zahl, die sich aus der Summe der Massen der Teilchen zusammensetzt.

Es sind immer diese 6,02 mal 10²³ Teilchen in einem Mol, egal ob Gold oder Harnstoff (was ja Nierengold ist :lol:)

In einem Mol Harnstoff sind (ich laß jetzt die 10²³ weg, ja)

0,7525 Teilchen Sauerstoff =1/8
0,7525 Teilchen Kohlenstoff =1/8
3,01 Teilchen Wasserstoff =4/8
1,505 Teilchen Stickstoff =2/8

macht in Summe 8/8 = 1


oder anders herum:

1 Sauerstoff-Atom
1 Kohlenstoff-Atom
4 Wasserstoff-Atome
2 Stickstoff-Atome

bauen zusammen ein Harnstoff-Molekül.

6,02 mal 10²³ Harnstoffmoleküle sind in einem Mol Harnstoff drin. Die wiegen dann 60,06 g.


Nachtrag: Avogadro-Zahl ist wie viele andere eine Konstante, gilt immer und Überall, so wie die Lichtgeschwindigkeit oder ähnliches. Verstehen muß das hier keiner ganz, nur richtig anwenden
 
Ich muß aber unbedingt wissen, was verständlich war, um eure gordischen Gedankenknoten durchzuhacken und wo ich noch dringendst in verständlicher Sprache nachlegen soll. Ich taste mich ja grade so ran.:)
 
Ich muß aber unbedingt wissen, was verständlich war, um eure gordischen Gedankenknoten durchzuhacken und wo ich noch dringendst in verständlicher Sprache nachlegen soll. Ich taste mich ja grade so ran.:)

Meine gebeutelten Gehirnzellen erfassen allerhöchstens noch die Essenz dessen, was du schreibst. Bisher ergibt sich aber zumindest bei mir kein Widerspruch zu bereits Gespeichertem.
Dass ich deine beeindruckenden Ausführungen nur eher "intuitiv" begreifen kann, liegt schlicht und ergreifend daran, dass du selbst bei der Suche nach "Grundlagen der Chemie" bei mir auf völlige Leere stoßen wirst.

Das das hier
6,02 mal 10²³ Harnstoffmoleküle sind in einem Mol Harnstoff drin. Die wiegen dann 60,06 g.
kam mir sofort bekannt vor. Das war auch das wenige, aber vermutlich essentielle, das ich bezüglich dieser Umrechnerei begriffen hatte.

Es gibt Mol (auch wenn ich nicht so recht erfassen kann, was das nun ist), die wiederum etwas mit den jeweiligen Molekülen zu tun haben. Diese haben ein ganz bestimmtes Gewicht. Jeder Stoff hat unterschiedliche Moleküle, ergo wohl auch unterschiedliche Mol, letztere somit ein je nach Stoff unterschiedliches Gewicht.
Ja?
Daraus ergeben sich die unterschiedlichen Umrechnungsfaktoren. 60,06 g erinnert mich dabei stark an den Faktor mit dem ich "was-gleich-wieder?" umgerechnet habe.

Bis hierher kann ich dir also, zumindest in der Essenz, noch gut folgen. Diesmal sogar einigermaßen klar und das davor, kann ich mir ja mal in einer ruhigen Stunde gesondert zu Gemüte führen, dann begreif ich vielleicht ja auch mal, wie du dahin gekommen bist, wo ich deine Spur wieder aufnehmen kann.

Ganz lieben Dank schon mal!
 
Ich muß aber unbedingt wissen, was verständlich war, um eure gordischen Gedankenknoten durchzuhacken und wo ich noch dringendst in verständlicher Sprache nachlegen soll. Ich taste mich ja grade so ran.:)
mein kleiner oller Hund hasst Dich, soll ich Dir bestellen, die will nämlich eigentlich raus :motz:

und ich versuch es jetzt auch mal mit der Wiedergabe, was ich verstanden hab

also ein Mol ist eine bestimmte Anzahl von Teilchen, die bestimmte Anzahl hat einen Namen, der mich immer an eine grüne Frucht denken lässt, die Avogadro-Zahl

da jedes Teilchen irgendwie anders zusammengesetzt ist, rein chemisch gesehen, also so und so viel Teilchen A und so und so viel Teilchen B, C, .... hat, wiegt jedes Mol eigentlich was anderes

und das sollte uns - wenn ich jetzt noch das Zwischenstück verstanden habe - irgendwann dazu führen, warum es für jeden einzelen Stoff (Harnstoff, Kreatinin etc.) in der Labor-Umrechnungstabelle eine andere Komma-Zahl zum Umrechnen gibt

und jetzt kommt der kleine Hund, sonst Pfütze oder schlimmeres :D
 
Nachtrag: Avogadro-Zahl ist wie viele andere eine Konstante, gilt immer und Überall, so wie die Lichtgeschwindigkeit oder ähnliches. Verstehen muß das hier keiner ganz, nur richtig anwenden

Aah. Schon mal sehr hilfreich zu wissen.


felis schrieb:
Also die Molmasse ist eine Zahl, die sich aus der Summe der Massen der Teilchen zusammensetzt

Es sind immer diese 6,02 mal 10²³ Teilchen in einem Mol, egal ob Gold oder Harnstoff (was ja Nierengold ist :lol:)

Okay. Das also einfach so nehmen und abspeichern, ja?



felis schrieb:
In einem Mol Harnstoff sind (ich laß jetzt die 10²³ weg, ja)

0,7525 Teilchen Sauerstoff =1/8
0,7525 Teilchen Kohlenstoff =1/8
3,01 Teilchen Wasserstoff =4/8
1,505 Teilchen Stickstoff =2/8

macht in Summe 8/8 = 1
Okay, dafür reichen soweit sogar noch meine nicht vorhandenen Grundkenntnisse. Hoffe ich jedenfalls.
Wenn ich die Teilchen addiere, bekomme ich 6,02. Und egal, welchen Stoff ich habe, die Summe aller Teilchen ergibt immer 6,02. Ja?


felis schrieb:
oder anders herum:

1 Sauerstoff-Atom
1 Kohlenstoff-Atom
4 Wasserstoff-Atome
2 Stickstoff-Atome

bauen zusammen ein Harnstoff-Molekül.

Und die Summe dieser 6,02 Teilchen setzt sich im Fall von Harnstoff aus diesen 8 Atomen zusammen. Ja?

Gegenprobe:
Im Fall von Wasser wären das dann 2H plus 1O, also drei Atome. Ebenfalls aus 6,02 Teilchen bestehend.
1 H = 3,01 Teilchen....
öh ... 2 H wären dann ja schon 6,02. Und dann noch 0,7575 Teilchen für den Sauerstoff - da käme ich drüber. Mist ...

zu Hülf!
 
Ja, setzen, befriedigend :love: alle beide.

Ich mach dann morgen nochmal einen Aufguss mit diesen Substanzen, den bekommt ihr in "Hömmopatischen" Dosen. Ich weiß jetzt, wo's hakt, aber das mit 'nem gescheiten Text für euch haut grad nimmer hin.

Vielleicht krieg ich ja auch noch was tabelliges gebastelt, das würde das Rechnen sparen, aber da stehen meine rudimentären Excel-Kenntnisse schräg in der Gegend.

Das Mol mache ich morgen noch mal ganz langsam und deutlich ausführlicher, versprochen. Das heißt, nicht längerer Text, sondern anders erklärt. ;)

Der kleine olle Hund kann mich mal gernhaben. Ich zerfurche zu ihrem Seelenheil mein alterndes Hirn, um ein wenig Chemie an die Frau zu bringen, damit's der nörgeligen kleinen Nordischen noch lange gut genug geht, daß die keine Bahnsteigkarte will ...:box:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Kiki oder wie war das mit den guten Vorsätzen?“ in der Kategorie „Geschichten & Gedichte“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Mauso
Dann beschwichtigt Kiki nur noch mehr :D
Antworten
64
Aufrufe
5K
Mauso
Grazi
Kiki hat ihr Glück gemacht! :) Grüßlies, Grazi
Antworten
1
Aufrufe
699
Grazi
Angua
Kiki ist so gut wie vermittelt! :) Grüßlies, Grazi
Antworten
1
Aufrufe
1K
Grazi
Biefelchen
  • Geschlossen
gibts schon Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
1
Aufrufe
864
Butch-Coach
Butch-Coach
chiquita
Kiki ist vermittelt????? Wie schön! Alles Gute, süße Maus! :love:
Antworten
3
Aufrufe
1K
Pittiplatschine
Pittiplatschine
Zurück
Oben Unten