Sind Hunde die im Schutzdienst trainiert werden, gefährlich?

  • DobiFraulein
Ich also ich weiß nicht warum das so eine Welle geschlagen hat.
Ich mag den Rütter auch nicht unbedingt. Aber das fand ich doch sehr differenziert diskutiert.
Ich hab den Podcast nicht gehört.
Aber, was ich so gelesen habe - wenn da tatsächlich ein Bild von Hundesportlern gezeichnet wurde, die angetrunken oder betrunken auf dem Platz stehen und die Hunde anbrüllen oder wenn Vergleiche gezogen wurden zu einem Bild von Hitler mit nem Schäferhund und der Aussage, dass sich da bis heute nicht viel geändert hat...

...sorry, dann ist mir völlig Latte wie Hose, wie differenziert oder nicht der Rest ist.

Sowas geht gar nicht und grad ein Medienprofi wie Rütter weiß das auch ganz genau.
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi DobiFraulein :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • kitty-kyf
Aber, was ich so gelesen habe - wenn da tatsächlich ein Bild von Hundesportlern gezeichnet wurde, die angetrunken oder betrunken auf dem Platz stehen und die Hunde anbrüllen oder wenn Vergleiche gezogen wurden zu einem Bild von Hitler mit nem Schäferhund und der Aussage, dass sich da bis heute nicht viel geändert hat..
Er hat lediglich erzählt, dass er das schon erlebt hat. Und das glaub ich ihm auch.
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • MissNoah
Er hat sich ja auch außerhalb des Podcasts zu dem Thema, nennen wir es: geäußert.
Voller Klukheit. Aber gut, darum ging es ihm auch nie.
 
  • kitty-kyf
Für ihn ist das super sich präsent zu halten
 
  • DobiFraulein
Für ihn ist das super sich präsent zu halten
Aber sorry…
Was halte ich von jemandem, der sich präsent halten will, indem er gezielt Stimmung gegen andere Gruppen macht

Mit der Ausrede, ihm tun die Hunde leid.

Das hat er doch nicht nötig
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Coony
Mit den Kampfhunden kann er halt nimmer Punkten, nehmen wir halt den Schutzhund.
 
  • Coony
Und wenn sie ihm wirklich leidtun?

Wie die Kampfhunde damals?

Rütter braucht immer eine Sau, die er durch's Dorf treiben kann. Einen gemeinsamen Nenner, um sein Publikum zu sammeln und dann polemisch durch.

Machen andere Comedians auch. Aber dann biste halt der Mario Barth unter den Hundetrainern.
 
  • helki-reloaded
So wird es sein.
 
  • DobiFraulein
Wie die Kampfhunde damals?

Rütter braucht immer eine Sau, die er durch's Dorf treiben kann. Einen gemeinsamen Nenner, um sein Publikum zu sammeln und dann polemisch durch.

Machen andere Comedians auch. Aber dann biste halt der Mario Barth unter den Hundetrainern.
Wenn die Schutzhunde durch sind, sind es vielleicht die Tierschutzhunde die in Osteuropa zuvor als Straßenhunde ihr Dasein fristen mussten :hi:

Achtung: Ironie
Das ist ja auch gefährlich. Die mussten sich ja bisher selbst durchschlagen, wissen also sich durchzusetzen.
Und die Hausfrauuschis, die diese Hunde aufnehmen um auf der Hundewiese die mitleiderregenste Geschichte erzählen zu können, sich morgens schon auf ein Piccolofrühstück treffen - die werden denen doch gar nicht Herr.
Und überhaupt, die Hunde können einem aber auch leid tun. Vom Straßenhund in den deutschen Alltag gepresst.

*Ironie off*

ich bin mir sicher, der Rütter könnte auch das gut verpacken und verkaufen, wenn er sich einen Vorteil davon versprechen würde.
Und seine Anhänger würden ihm auch das abnehmen...

Ich finde das zwischenzeitlich einfach nur noch unter aller Sau, wie er seine Bekanntheit zur allgemeinen Meinungsbildung ausnutzt.
Herr Rütter hat die Moral nicht für sich gepachtet.
Ich hatte es ja vor längerem schon mal kurz mit helki - damals übrigens ging es um ein Thema, bei dem ich grundsätzlich seiner Meinung war, und es trotzdem kacke fand, was er macht...
 
  • matty

Ich mag ihn wirklich nicht, finde jedoch, dass vor allem seine Hündin Emma, zu der wohl ungewollt kam, ihm eine Menge beigebracht hat.
Ein bißchen verändert hat er sich schon. Er sieht heute auch Dinge, die ihm früher gar nicht aufgefallen wären.
Sein Motto war ja schon immer, "was interessiert mich der Schnee von gestern" und so handelt er auch. Er kritisiert munter Vorgehensweisen, die der er vor einiger Zeit durchaus als zielführend empfohlen und angewendet hat und zwar so, als sei dass schon immer seine Arbeitsweise gewesen.
 
  • matty
Wobei ich allerdings nachtragen muss, dass ich nichts von dem gesehen oder gelesen, was der Rütter so in seinen Videos und in den sozialen Medien von sich gibt. Ich habe nur in seine Fernsehauftritte hin und wieder reingeschaut und allein das hat über die vielen Jahre schon dazu geführt, dass ich ihn nicht mag. Vom Rest habe ich keine Ahnung.
 
  • embrujo
Statement von Thomas Baumann
"
Schutzhundesport gefährlich!?
Halbwissen, Polemik und Ideologien geben keine Antworten!
Nein, ich verstehe nicht, wie man den Schutzhundesport ausschließlich glorifizieren kann und ich verstehe auch nicht, warum er einseitig – und vor allem polemisch – verteufelt wird.
Kennt man sich mit den Inhalten des Schutzhundesports besser aus – und das tue ich – erkennt man recht schnell, dass es sich dabei um eine Medaille mit zwei Seiten handelt.
Eine ganz einfache Beschreibung: Im Schutzhundesport werden Vierbeiner konditioniert, einen sogenannten „Schutzärmel“ mit Jute-Überzug als begehrenswertes Beuteobjekt zu betrachten.
Daran kann und sollte zunächst niemand Anstoß nehmen können. Quasi eine Beutealternative, die durch Hand und Unterarm des sogenannten „Figuranten“ entsprechend gesteuert wird.
Der Hund lernt nach und nach, diese Beutealternative zu packen, festzuhalten und auf Weisung des Hundeführers auch sofort loszulassen. Hat er losgelassen, soll er entweder durch Bellen die Beute wieder einfordern, oder ruhig verharren und nach konditionierter Impulskontrolle die nächste Aktion des Figuranten bzw. Weisung des Hundeführers abwarten.
Ein solider Grundgehorsam ist für all das selbstverständlich Voraussetzung!
Die häufigste Belohnung des Hundes ist letztlich das „Überlassen der Beute“ durch den Figuranten oder auch eine alternative Belohnung durch den Hundeführer.
Die immer wieder stattfindenden ritualisierten „Kampfhandlungen“ zwischen Figurant und Hund sind dabei durchaus vergleichbar mit sogenannten Zerrspielen, bei denen mal der eine und auch mal der andere als „Sieger“ hervorgeht.
Hunde, die im Schutzhundesport über ausschließliche Beutehandlungen ausgebildet werden; die quasi den Figuranten als „Kumpel“ ansehen, mit dem sie viel Aktionismus und rituell aufgebaute Auseinandersetzungen erleben, haben nicht geringste Ambitionen, außerhalb des Hundeplatzes bzw. im Alltag ein erhöhtes Aggressionspotential aufzuzeigen! Sie neigen damit keinesfalls zu mehr Bissigkeit, zu sozialen Übergriffen auf Menschen oder sonstigen Verhaltensauffälligkeiten.
Das geht schon deshalb nicht, weil im seriösen Schutzhundesport das kompetente Sozialverhalten des Hundes gegenüber Menschen eine hohe Priorität hat und es keinen Nährboden für sozialaggressives Verhalten gibt bzw. geben darf!
Im Gegenteil, man kann einem Hund sogar durch einen soliden Aufbau im Schutzhundesport zu mehr sozialem Selbstbewusstsein und zu einem höheren Selbstwertgefühl verhelfen. Und dies wiederum kann auch im Alltag zu mehr sozialer Stabilität im Umgang mit Menschen verhelfen.
Nicht zu glauben? Jeder, der sich etwas intensiver mit dem Schutzhundesport beschäftigt hat und auch entsprechend Erfahrungen hat, wird dies gelassen mit Kopfnicken quittieren. Weil es einfach stimmt!
Wer mangelndes Wissen – oder auch Halbwissen – hat, wird eher empört behaupten, dass dies nicht sein könne. Ganz einfach deshalb, weil sich solch ein Gedanke seinem Vorstellungsvermögen entzieht und er um die Identität seiner persönlichen Meinung fürchtet.
Methodisch wird der seriöse Schutzhundesport heutzutage maßgeblich über die operante Konditionierung bzw. über positive Verstärkung aufgebaut. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle werden auch über erzieherische Maßnahmen abgesichert. An erster Stelle steht neben einem stabilen Grundgehorsam ein stimmiges Belohnungssystem durch das Überlassen des Beuteobjektes. Tierschutzrelevanz? Fehlanzeige!
Was ich soeben dargestellt habe, ist die zweifelsfrei goldene Seite der Medaille. So sollte es nicht sein, so muss es sein, wenn der Schutzhundesport in unserer Gesellschaft eine Überlebenschance haben soll.
Doch noch immer gibt es auch die „schmutzige“ Seite der Medaille. Die schwarzen Schafe quasi, die den Schutzhundesport als Aushängeschild für teilweise pervertierte und tierschutzwidrige Aggressionsförderung nutzen.
Da werden in der Tat Hunde zu sozialaggressiven und gefährlichen Vierbeinern konditioniert. Der Figurant ist dann nicht mehr der „Kumpel“, mit dem man sich spielerisch um die Beute streitet. Stattdessen ist der Figurant ein sozial gefährlich wahrgenommener Gegner, den der Hund aggressiv attackieren muss, damit er selbst keinen Schaden erleidet.
Es geht nicht mehr alleine um das Beuteobjekt; es geht um die Förderung der sozialen Aggression, die in solchen Kreisen noch immer laienhaft als „Wehrtriebförderung“ dargestellt wird. Dass es keinen „Wehrtrieb“ gibt, interessiert solche Leute überhaupt nicht. Aggression und Wehrhaftigkeit haben überhaupt nichts mit „Trieben“ zu tun, weil es kein grundlegendes oder genetisch vorgegebenes Bedürfnis oder gar Lust im Hund gibt, Menschen gegenüber aggressiv zu sein.
Der Hund soll dabei nicht so sehr auf die Beute achten; er soll lernen, den ihm begegnenden Figurant mit sozialer Aggression entgegenzutreten.
Und nochmals: Das alles hat nicht im entferntesten etwas mit Schutzhundesport zu tun, sondern geschieht lediglich unter diesem namentlichen Deckmantel.
Was in Kreisen der schwarzen Schafe als „Wehrtrieb“ dargestellt wird kann und darf ausschließlich den diensthundehaltenden Behörden bei der Ausbildung von Schutzhunden – und das hat nichts mit Sport zu tun – vorbehalten bleiben.
Die moderne Polizeihundeausbildung beinhaltet richtigerweise die gezielte und kontrollierbare(!) Förderung sozialaggressiver Verhaltensweisen. Eine derartige Ausbildung wiederum hat im Schutzhundesport nichts zu suchen!
Die schwarzen Schafe kümmern sich auch nicht um das Tierschutzgesetz. Methodisch setzen sie auf Brutalität und Kompromisslosigkeit. Sie fügen Hunden bewusst Schmerzen zu und nehmen tierschutzrelevantes Leiden einfach in Kauf. Nicht nur im Schutzdienst, auch in der Unterordnung und in der Fährtenarbeit.
Klar ist, dass soziale Aggressionsförderung im Schutzdienst das Gefährlichkeitspotential von Hunden erhöht! Und das auch im Alltag.
Und unter anderem deshalb differenzieren die Gegner des Schutzhundesports überhaupt nicht mehr, sondern zeichnen sich mit pauschalen Rundumschlägen aus, obwohl die Realität belegt, dass nicht der Schutzhundesport das Übel ist, sondern der missbräuchlich verwendete Begriff einiger Idioten (sorry, aber das musste raus!).
Die beiden sehr unterschiedlichen Seiten der von mir aufgezeigten Medaille verbieten es ganz einfach, mit polemischen und reißerischen Äußerungen den Schutzhundesport in der Öffentlichkeit einseitig und undifferenziert schlecht zu reden! Das ist einfach nicht fair und geht an realen Gegebenheiten vorbei.
Es ist erschreckend, wenn sich Menschen über Dinge äußern, von denen sie offensichtlich nichts oder eben wenig verstehen.
Der SERIÖSE Schutzhundesport hat nach wie vor einen berechtigten Platz in unserer Gesellschaft, denn er hat keinerlei aggressionsfördernden Inhalte, die sich auf das Sozialverhalten des Hundes gegenüber Menschen negativ auswirken können.
Stattdessen kann diese Sportart bzw. diese eine Seite der Medaille ein lebensbereicherndes und nebenwirkungsfreies Element für Mensch und Hund darstellen. Wie viele andere Hundesportarten eben auch.
Januar 2023, Thomas Baumann"
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Sind Hunde die im Schutzdienst trainiert werden, gefährlich?“ in der Kategorie „Hundesport“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Oben Unten