Sind Hunde die im Schutzdienst trainiert werden, gefährlich?

  • bxjunkie
von Normen M.

Podcasts sind eine tolle Sache. Man kann sich in aller Ruhe anhören oder sogar ansehen, was andere Menschen zu bestimmten Themen zu sagen haben. Und die Menschen haben oft eine Menge zu sagen.

So auch ein bekannter Kollege, der sich vor einigen Tagen in einem Podcast über Schutzhundesport geäußert hat, was wiederum für heftige Reaktionen im Alte-Leute-Netzwerk „Facebook“ gesorgt hat.

Die Kernaussage der Kritik lautet, dass der Kollege Hunde, die im Schutzdienst trainiert werden, pauschal als gefährlich dargestellt hat.

Die Reaktionen im Netz fallen erwartbar aus. Diejenigen, die (Schutz-)hundesport betreiben, schimpfen über ihn, der ja keine Ahnung haben kann, weil er noch nie einen Hund erfolgreich durch eine Prüfung geführt habe.

Die anderen sind sich sicher, dass auf allen Hundeplätzen der Republik in tierquälerischer Absicht Hunde geknechtet werden und dieser Hundesport verboten gehört.

Also, wird ein Hund gefährlich, weil er im Schutzhundesport trainiert wird?

Ein ganz klares Nein! Aber!
Wenn ich einen Hund mit Blick auf eine eventuelle Gefährlichkeit hin überprüfe, gibt es zwei elementare Punkte, die es einzuschätzen gibt.

Auf der einen Seite das Aggressionsverhalten des Hundes, wobei ein aggressiver Hund nicht zwingend gefährlich sein muss. Ganz im Gegenteil. Wenn ein Hund Drohverhalten zeigt, ist das erstmal sehr nett von ihm. Immerhin gibt er mir zu verstehen, dass ich besser gehen sollte, wenn ich nicht gebissen werden möchte.

Gefährlich wird es im Aggressionsbereich erst dann, wenn der Hund kein Drohverhalten (mehr) zeigt, „reflexartig“ beißt oder das Aggressionsverhalten inadäquat stattfindet. Dass Hunde das zeigen, was oft als Beschädigungsbeißen bezeichnet wird, kommt sehr selten vor.

Damit kommen wir zum zweiten Punkt, nämlich dem, was gerne als fehlgeleitetes Beutefangverhalten bezeichnet wird. Nahezu allen schweren Beißvorfällen in den letzten Jahren lag keine aggressive Motivation zu Grunde, sondern eine jagdliche Motivation.

Ein – gewünschtes – Ergebnis menschlicher Selektion ist, dass Hunde Dinge jagen, die nicht zu ihrem Beutespektrum gehören. Im besten Fall kann dieses Objekt ein Ball sein, im schlimmsten Fall löst der Hund jagdlich auf Menschen aus.

Das Ziel von Aggression ist letzten Endes die Distanzvergrößerung.
Das Ziel von Jagen ist Töten und Fressen der Beute.

Damit kommen wir zum Punkt.

Der Besitzer eines Hundes, der ein Kind getötet hat, hat es vor einigen Jahren bei der Verhandlung des Falles auf simple wie tragische Weise zusammengefasst:

„Der Hund wollte nichts böses tun, er hat den Kopf mit dem Ball verwechselt.“

Nahezu alle aus meinem Bekanntenkreis, die Hundetraining geben, raten den Menschen dringend davon ab, mit dem Hund unkontrolliert Objekte zu werfen oder „Zerrspiele“ zu veranstalten.

Die Betonung liegt auf „Unkontrolliert“.

Hunde müssen nicht, aber sie können als Folge ungünstiger Beschäftigung verlernen, Bewegungsreize zu differenzieren, so dass sie jagdlich auf Artgenossen oder Menschen auslösen.

Diese Hunde sind gefährlich.

Diese Gefährlichkeit wiederum kann durchaus überprüft werden, ohne eine Prüfung absolviert zu haben.

Im Hundesport – und nicht nur im Schutzhundesport – spielt „Beute“ eine große Rolle. Sei es zur Belohnung, Motivation oder als Bestandteil der Aufgabe, die der Hund lösen soll.

Und überall da, wo Beutereize eingesetzt werden, muss das Verhalten des Hundes genau betrachtet und darauf eingegangen werden.

Passiert das nicht, besteht die Gefahr, dass Hunde bei gewissen Reizlagen außer Kontrolle geraten.

Vernünftig angeleitet auf dem Hundeplatz ist diese Gefahr nicht größer als unkontrolliert im heimischen Garten.

Die Sache mit der Zuchthygiene

Die Gebrauchshunderassen, die heute oft in der IGP und im Ringsport eingesetzt werden, neigen rassebedingt dazu, ein erhöhtes Beutefangverhalten zu zeigen.

Diese Verhaltenstendenzen sind gewünscht und im Training mit den Hunden hilfreich.

Das Ziel, möglichst griffige Hunde zu züchten, führt leider auch dazu, dass viele Hunde heute ein extrem dünnes Nervenkostüm haben, was dann mit „Triebigkeit“ verwechselt wird.

Und manche topp motivierte Neuhundebesitzwer*innen haben das Problem bereits auf dem Schoß sitzen, wenn sie den Hof der Zuchtstätte verlassen.

Die Kombination aus ungünstigem Trainingsaufbau und mangelnder Zuchthygiene kann man spätestens dann im Tierheim besuchen, wenn die Hunde ungefähr 18 Monate alt sind.

Damit kommen wir aber zum anderen Punkt.

Wird im Hundesport tierschutzrelevant trainiert?

Wenn ich den Kommentarspalten auf Facebook glauben darf, haben ausnahmslos alle, die Hundesport generell skeptisch sehen, die Erfahrung gemacht, dass auf den Hundeplätzen ausschließlich stachelwürgerschwingende Brutalos unterwegs sind.

Natürlich wird es hier wie in jedem anderen Bereich auch schwarze Schafe geben. Aber.

Der Schutzhundesport in Deutschland hat ein massives Nachwuchsproblem, welches in Teilen natürlich hausgemacht ist.

Noch in den 1980er Jahren gab es in nahezu jedem Dorf eine Ortsgruppe des SV und oft noch eine vom Boxer Klub und vom PSK. Die Trainingsmethoden zu dieser Zeit waren oft sehr ruppig, so dass viele Menschen den Vereinen den Rücken gekehrt haben.

Die meisten Ortsgruppen sind quasi ausgestorben und viele der verbliebenen Hundesportvereine haben ihre IGP-Abteilungen geschlossen, weil sich kaum jemand mehr dafür interessiert.

Um neue Mitglieder zu gewinnen und die Abwanderung bestehender Mitglieder zu verhindern, liegt es im ureigenstem Interesse der Hundesportvereine, nicht mit tierschutzrelevanten Methoden zu arbeiten und bei der Ausbildung auf Motivation und Belohnung zu setzen.

Die Hunde sollen in den Prüfungen freudig arbeiten und die Gesamterscheinung spielt bei der Bewertung eine Rolle. Hunde, die sich in einer Aversion bewegen, werden keine guten Platzierungen erreichen.

Also was?

  • Hunde werden nicht automatisch gefährlich, nur weil sie im Schutzhundesport trainiert werden.
  • In jedem Bereich des Trainings mit Hunden ist Sensibilität gefragt.
  • Um die Gefährlichkeit eines Hundes einzuschätzen, muss man keinen Hund erfolgreich durch eine Prüfung geführt haben.
  • Eine lerntheoretisch korrekte und erfolgreiche Schutzhundesportausbildung kann nicht tierschutzrelevant erfolgen.

 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi bxjunkie :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • snowflake
Auf der einen Seite das Aggressionsverhalten des Hundes, wobei ein aggressiver Hund nicht zwingend gefährlich sein muss. Ganz im Gegenteil. Wenn ein Hund Drohverhalten zeigt, ist das erstmal sehr nett von ihm. Immerhin gibt er mir zu verstehen, dass ich besser gehen sollte, wenn ich nicht gebissen werden möchte.

Gefährlich wird es im Aggressionsbereich erst dann, wenn der Hund kein Drohverhalten (mehr) zeigt, „reflexartig“ beißt oder das Aggressionsverhalten inadäquat stattfindet. Dass Hunde das zeigen, was oft als Beschädigungsbeißen bezeichnet wird, kommt sehr selten vor.
Mit dieser Passage hab ich ein Problem. Ich verstehe nicht, wie er Gefährlichkeit definiert, wenn er sie vom Drohen abhängig macht.
Wenn ein Hund seiner Drohung ggfs. die angedrohte Tat folgen lässt, ist er doch in dem Moment nicht weniger gefährlich, als wenn er direkt loslegt?
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • bxjunkie
Hmm sehe ich nicht so. Ein Hund der nicht droht sondern sofort eskaliert ist nach meinem dafürhalten gefährlicher, als ein Hund der droht und dann wenn er merkt es wird nicht akzeptiert, die nächste Eskalationsstufe erreicht..der beißt dann vll. nicht sofort, sondern fletscht die Zähne oder schnappt in die Luft. Das macht es einschätzbarer und weniger gefährlich.
 
  • Crabat
Man kann bei drohenden Hunden ein bisschen besser agieren und der Hund kommuniziert noch. Das ist eine bessere Ausgangslage.
Aber der Hund kann dennoch sehr gefährlich werden/ sein, wenn er, wie Bxjunkie schreibt, sein Bedürfnis/ seinen Willen, unbedingt durchsetzen möchte und eine Akzeptanz seines Drohens fordert.
 
  • La Traviata
Ich finde die Argumentation, dass Nachwuchsprobleme der Beleg dafür sind, dass nicht tierschutzrelevant trainiert wird, sehr… ähm dürftig. Ich bin mir sicher, dass er in beiden Punkten mehrheitlich Recht hat. Einen Kausalzusammenhang sehe ich da aber nicht. Das hätte man doch deutlich besser verargumentieren können.
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • MissNoah
Ich finde die Argumentation, dass Nachwuchsprobleme der Beleg dafür sind, dass nicht tierschutzrelevant trainiert wird, sehr… ähm dürftig. Ich bin mir sicher, dass er in beiden Punkten mehrheitlich Recht hat. Einen Kausalzusammenhang sehe ich da aber nicht. Das hätte man doch deutlich besser verargumentieren können.

Er sagt doch aber, dass die früheren Methoden zur Abwanderung der Mitglieder geführt haben und um _neue_ Mitglieder zu gewinnen müssen die Vereine modern und belohnungsorientiert arbeiten.

Sehe ich auch anders (also, die Gründe für das Nachwuchsproblem), aber so herum war seine Argumentation.
 
  • DobiFraulein


eine Dissertation von Roman Mikus, "Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über Hunde mit Beißvorfällen in Bayern" aus 2006. Die Auswertung ist so eindeutig, dass ich mich auf reine Zitate beschränken kann:

"In Bezug auf die Nutzung der Hunde zeigte sich, dass 87,6% der auffällig gewordenen Hunde Familienhunde sind oder als "Lebensbegleiter" von ihren Besitzern angesehen werden. Ein möglicher Grund für das gehäufte Vorkommen dieser Hunde könnte eine mangelnde Leitung, Führung sowie Kontrolle des Hundes sein. (S. 65)" ...

"Aufgrund der oben beschriebenen Ausführungen war es erstaunlich, dass Hunde, die eine Hundeschule besucht hatten, an zweiter Stelle der auffällig gewordenen Hunde standen (Rüden 34,5%, Hündinnen 22%). .. GOLD untersuchte 16 Hundeschulen in Bayern und fand heraus, dass der Grossteil der Ausbilder an den Hundeschulen sich ihre Qualifikationen überwiegend über Seminare und Praktika erworben haben und nicht auf Problemhunde spezialisiert sind. (S. 66) "

"Hunde, die als Schutzhunde ausgebildet wurden, kamen zu einem untergeordneten Prozentsatz in der Auswertung vor (Rüden 2,2%; Hündinnen 0%). Dies zeigt, dass gut ausgebildete Sport- und Schutzhunde kein Gefahrenpotential darstellen. (S.66)".
 
  • La Traviata
Er sagt doch aber, dass die früheren Methoden zur Abwanderung der Mitglieder geführt haben und um _neue_ Mitglieder zu gewinnen müssen die Vereine modern und belohnungsorientiert arbeiten.

Sehe ich auch anders (also, die Gründe für das Nachwuchsproblem), aber so herum war seine Argumentation.
Ja. Aber das ist doch kein Beweis. Meine ich jedenfalls. Das ist ein bisschen so wie der Zusammenhang zwischen schönem Wetter und leer gegessenen Tellern.
 
  • DobiFraulein
Sehr geil ist übrigens auch die Reaktion von Knut Fuchs
Der geht gar nicht drauf ein (zumindest hab ich nix gefunden) und teilt stattdessen nette Videos von seinen Hunden :sarkasmus:

Finde ich besser als den ganzen Wirbel, der da grad veranstaltet wird und durch den Rütter grad noch mehr Aufmerksamkeit bekommt
 
  • snowflake
Rütter? War der es, auf den sich Normen M. bezog, oder wie kommt der jetzt hier rein?
 
  • DobiFraulein
Rütter? War der es, auf den sich Normen M. bezog, oder wie kommt der jetzt hier rein?
Ah - stimmt - du bist ja nicht bei fb

Rütter macht einmal die Woche einen Podcast.
Letztes Mal ging es um Schutzhundesport, den Rütter absolut verurteilt und gegen den er regelmäßig Wind macht

U.a. hat er das Bild eines volltrunkenen Hundesportlers aufgezeigt, der Sonntag morgens nach dem Frühshoppen auf dem Platz steht und den Hund mit Stachler und Teletakt quält :lol:

Und Knut Fuchs hat er wohl direkt genannt (wohl mit der erfolgreichste in D im IPG und Mali-Züchter).
 
  • DobiFraulein
Deswegen auch u.a. das oben aufgeführte Statement von N. M.
 
  • Ninchen
Ich schmeiße das einfach mal so in den Raum:
Meiner Meinung nach ein ziemlich polemischer Bericht, in dem einiges durcheinander geworfen wird.
 
  • bxjunkie
Ich schmeiße das einfach mal so in den Raum:
Meiner Meinung nach ein ziemlich polemischer Bericht, in dem einiges durcheinander geworfen wird.
Der Bericht ist von 2013, den hatte ich auf Insta auch gesehen. Ich weiß gar nicht wieso der wieder ausgegraben wurde. Vielleicht weil sich Gansloser auch kritisch äussert?
 
  • snowflake
Ich finde das schon interessant, wie Gansloser sich äußert. Das steht ja nun einigermaßen im Widerspruch zu dem, was Hundesportler dazu sagen. Aber es wird ja niemand grundsätzlich Gansloser die Fachkompetenz in Sachen Hundeverhalten absprechen, oder?
 
  • Crabat
Aber es wird ja niemand grundsätzlich Gansloser die Fachkompetenz in Sachen Hundeverhalten absprechen, oder?
Nein, aber in Praxis. Gansloßer ist ein reiner Wissenschaftler/ Theoretiker. Aber das Interview ist auch schon sehr alt, KollegInnen von ihm mit praktischer UND wissenschaftlicher Erfahrung hatten danach auf jeden Fall mit ihm Kontakt, und ich weiß nicht wie er heute dazu steht.
 
  • snowflake
Du meinst, sein theoretisches Wissen hat ihn da auf eine völlig falsche Spur geführt? Wie kann das sein?

Dein Link kam mir jetzt dazwischen, ich hab ihn noch nicht gelesen und beziehe mich vorerst nur auf die Überschrift:
Wenn am Hetzarm ausgebildete Hunde nur in einen Hetzarm beißen und nicht in einen Arm, wie funktioniert dann die echte Schutzausbildung, die der Diensthunde? Die üben ja auch nicht am nackten Arm.
 
  • Crabat
Steht alles im Link.
 
  • Crabat
wie funktioniert dann die echte Schutzausbildung, die der Diensthunde? Die üben ja auch nicht am nackten Arm.
Dazu: Diensthunde trainieren im Laufe der Ausbildung mit Zivilkleidung über dem Schutz und der Helferschutz ist sehr viel schmaler, von außen dann kaum/ gar nicht mehr sichtbar. Das gibt dann auch hübsche blau- lila Arme und Beine beim Figuranten.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Sind Hunde die im Schutzdienst trainiert werden, gefährlich?“ in der Kategorie „Hundesport“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Oben Unten