Die Paracord-Mitmach-Ecke.

  • Rudelchef
Dazu brauchst Du Paracord Typ 3, also 550er.
Der Knoten ist eine Affenfaust.
Je nach Größe brauchst Du für das Innenleben der Faust jeweils eine kleine Kugel/Perle/Picker, damit sie in Form bleibt.
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi Rudelchef :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • IgorAndersen
Vielen Dank!
 
  • Cira
Ja, es gibt unterschiedliche Typen, die unterschiedlich dick und belastbar sind.
Das aus Deinem Post sieht für mich aus wie Typ 1.



...
 
  • Cira
Dazu brauchst Du Paracord Typ 3, also 550er.
Der Knoten ist eine Affenfaust.
Je nach Größe brauchst Du für das Innenleben der Faust jeweils eine kleine Kugel/Perle/Picker, damit sie in Form bleibt.


Meinst Du wirklich das ist Typ 3?
Ich hatte geschwankt zwischen Typ 1 Und Typ 2, Typ 2 aber verworfen, wegen der groberen Struktur.
Zwar finde ich auch, dass das Cord ein weniger dicker aussieht als Typ 1, aber mit Typ 3 würde die kleine Affenfaust doch viel dicker werden, als da abgebildet ist.

...
 
  • Rudelchef
Ich habe die schon mit Typ3 gemacht, als Schlüsselanhänger für einen Fußballfan.
Da passt nur eben eine kleine Perle rein, oder wenn es leichter sein soll ein wenig Alufolie geknittert.
Bei 3 Fäden in der Breite bist Du bei etwa 2 - 2,5 cm für die Faust.
 
  • IgorAndersen
Ich danke euch!
Vorher war ich ja echt immun gegen Paracord, nun habe ich gegoogelt und noch ein paar schöne Sachen gefunden...
Ich finde das hier total schick und überlege so eins zum Nikolaus für meinen Freund zu machen:
 
  • IgorAndersen
Na toll, jetzt habe ich die Muttern und das Paracord für oben verlinktes Armband, habe aber überhaupt keinen Plan wie ich das "flechten" soll, damit es so aussieht. :gruebel:
 
  • IgorAndersen
ich versuche es mal so und fädel die Muttern auf der Grundschnur auf:
 
  • Rudelchef
Schau mal bei

Du kannst auch den für Deine Zwecke nehmen.
 
  • IgorAndersen
Vielen Dank für die Links!

Ich habe schon geübt und das hier zustande gebracht:



Es ist das Typ III Paracord in marineblau mit M8 Muttern eingeflochten. Jetzt muss ich mir nur noch eine Verschlussart überlegen.
 
  • Rudelchef
Sieht sehr chic aus. Wenn Du auf der anderen Seite noch genug Paracord hast, versuche doch erst einen Endknoten, dann etwa 1 cm Luft und danach einen Diamantknoten.
Falls Deine Schlaufe zu groß ist, kann man in den Knoten zusätzliche Fäden einarbeiten, damit er mehr Volumen hat.
 
  • IgorAndersen
Danke! Ich glaube, ich werde so einen Ankerverschluss kaufen. Das sieht dann auch nicht so blöd aus, wenn der Verschluss nach oben rutscht, weil die M8-Muttern ja doch einiges wiegen und so die eigentliche Oberseite nach unten ziehen.
 
  • Sonnenschein
Vielen Dank für die Links!

Ich habe schon geübt und das hier zustande gebracht:



Es ist das Typ III Paracord in marineblau mit M8 Muttern eingeflochten. Jetzt muss ich mir nur noch eine Verschlussart überlegen.

Wow, das ist ja schick geworden! :)
 
  • IgorAndersen
Dankeschön!
 
  • IgorAndersen
So, habe mich für den Ankerverschluss entschieden und finde es super! Vielen Dank für eure Ratschläge, Tipps und Links!

(Hoffentlich bin ich jetzt nicht infiziert...) :D
 

Anhänge

  • 100_2147.JPG
  • mailein1989
@Cira
@Rudelchef

hat einer von euch schon mal mit dieser erweiterten Kosmetik gearbeitet?


Wie muss ich das denn nun berechnen? Ich brauch ja dann mehr an Schnur?

Lg
 
  • Rudelchef
Ich habe den noch nicht benutzt, aber da das Arbeitsband 4 x vorhanden ist (der letzte Mittelknoten wird ja mit dem benutzten Arbeitsfaden erstellt) würde ich 4 x die Halsbandlänge (das Stück das Du flechten willst) plus eine Zugabe von etwa 10 - 15 cm für die Knoten zu der regulären Länge dazu rechnen.
Falls im Ursprungstutorial schon 2 Führfäden vorhanden sind, dann nur noch 2 x die Länge zugeben, mit ein wenig Zugabe.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Die Paracord-Mitmach-Ecke.“ in der Kategorie „Selbermachen / Do-it-yourself / Bastel-Ecke“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Oben Unten