8 HOURS - Ein STOPP für Langzeittransporte von Tieren

  • Mausili
Extreme Hitze - PROVIEH fordert Stopp von Tiertransporten

Berlin, 17.08.2022: Wiederholt steigen die Temperaturen in Deutschland über 30 Grad. PROVIEH fordert daher den sofortigen Stopp der Tiertransporte. Zusätzlich zu Angst, Enge, Hunger und Durst kommt für die Transporttiere jetzt ein weiteres Leiden hinzu: Die extreme Hitze in den voll beladenen Fahrzeugen stellt eine enorme Belastung für die Tiere dar...



:tot:
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi Mausili ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Mausili
„Rinder haben gebrüllt“: Polizei bittet um Zivilcourage bei Tiertransporten

Was eine oekoreich-Leserin kürzlich auf einem Rastplatz in der Steiermark erlebt hat, wird sie wohl nie wieder vergessen...



:tot:
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Mausili
Tierexporte per Schiff -->> Behördenversagen: 780 Jungbullen notgetötet

Inkompetenz und fehlende Kontrollen der französischen und algerischen Behörden haben zu einer Tragödie geführt. Anfang September legte das 45 Jahre alte, umgebaute Frachtschiff Nader-A mit 789 Jungbullen in Frankreich ab. Ziel war Algerien, wo die Tiere geschlachtet werden sollten. Bei der Ankunft wurde jedoch die Entladung verweigert, da die Gesundheitsnachweise von drei Bullen missverständlich formuliert waren. Aus Seuchenschutzgründen durften die Bullen Algerien nicht betreten...



:tot:
 
  • Mausili
Rinder-Export übers Meer - VGT zeigt Tiere an den Häfen -->> VIDEO

Der Weg österreichischer Milchkälber führt nach der Mast oft weiter per Schiff in den Nahen Osten. Ihr Schicksal sollte verborgen bleiben - der VGT deckt nun die Zustände bei der Verladung in Spanien auf...



 
  • Mausili


Tiertransporte aus Deutschland werden deutlich eingeschränkt


BMEL zieht weitere Veterinärbescheinigungen für Exporte in Drittstaaten zurück

Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schränkt Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der EU weiter deutlich ein: Deutsche Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen zur Zucht werden mit Wirkung vom 1. Juli 2023 zurückgezogen. Zuvor wurden bereits entsprechende Veterinärbescheinigungen für alle Mast- und Schlachttiere aus Deutschland in Drittländer zurückgezogen...



:clover:
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Mausili
Entsetzen: Über 1.000 Tiere lebendig in Transporter verbrannt

Es war ein Tiertransporter, wie sie zahlreich jeden Tag über österreichische Straßen donnern.

Es war ein Tiertransporter, wie sie zahlreich jeden Tag über österreichische Straßen donnern. Beladen war er mit rund 3.500 Hühner, aufgeteilt in zwei Anhänger. Bei einem Unfall auf der Westautobahn (A1), es dürfte sich um einen Reifenplatzer gehandelt haben, geriet der LKW kürzlich in Brand. Dabei sind schätzungsweise rund 1.300 Tiere entweder lebendig in ihren Transportboxen verbrannt bzw. erstickt oder mussten noch vor Ort notgeschlachtet werden...



:tot:
 
  • Mausili
Die Richtung stimmt: BMEL erschwert Lebendtierexporte

Langjähriges Engagement von PROVIEH zeigt endlich politische Wirkung

Berlin, 01.11.2022: Nach jahrelangen Bemühungen PROVIEHs für ein Ende der Lebendtierexporte ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat letzten Freitag bekanntgegeben, dass Tiertransporte aus Deutschland in Zukunft deutlich erschwert und die meisten bilateralen Veterinärbescheinigungen für Zuchttiere zurückgezogen werden. Diese hatten bisher den Handel lebender Tiere mit verschiedenen Staaten vereinfacht. Der Bundeslandwirtschaftsminister spricht sich zudem grundsätzlich gegen den Export von lebenden Tieren aus. PROVIEH begrüßt das Zurückziehen der Bescheinigungen als ersten wichtigen politischen Schritt hin zu einem vollständigen nationalen Verbot von Lebendtierexporten in Drittstaaten...



:danke2:
 
  • Mausili
Tiertransporte: Zahlen und Fakten

Die Nutzung von Tieren ist in Deutschland und den meisten anderen Industrienationen hoch spezialisiert und in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Es gibt Zucht- und Vermehrungsanlagen, Brütereien, Mastanlagen, Betriebe für die Ei- oder Milcherzeugung und Schlachthäuser. Dementsprechend werden landwirtschaftlich genutzte Tiere in ihrem Leben oft mehrfach von Betrieb zu Betrieb transportiert...



:wand:
 
  • Mausili
Erfolg für Tierschutz: Deutschland stoppt Exporte von lebenden Tieren

Und es gibt sie doch, die Erfolge! Ein wichtiger Meilenstein wurde nun in Deutschland erreicht, mit großer Signalwirkung auch für Österreich. Niemand hätte damit gerechnet - und doch wird es nun Realität. Damit steigt der Druck auf Österreich.

Vor einigen Jahren wäre es noch völlig undenkbar gewesen, dass ausgerechnet Deutschland, wo gigantische Tierfabriken stehen und Tiere unter unwürdigsten Bedingungen gemästet und geschlachtet werden, so einen Schritt setzt. Nun wird es Realität, dass lebende Tiere nicht mehr zu Zuchtzwecken ins Ausland verkauft werden dürfen...



:clover:
 
  • Mausili
Schärfere Regeln bei EU-Tiertransporten auf der Kippe

EU-Agrarrat: Länder preschen mit alarmierendem Vorschlag vor

Brüssel/Hamburg, 27. Januar 2023 – Die im laufenden Jahr anstehende Verbesserung der EU-Tiertransport-Verordnung steht auf der Kippe. Denn beim Agrarrat-Treffen am kommenden Montag bringen acht Mitgliedstaaten unter der Führung Portugals in einem Papier ihre Position für die Verordnung ein: Demnach seien Exporte von Lebendtieren sowohl innerhalb der EU als auch in Drittstaaten notwendig und müssten weitergehen. Deutschland wird am Montag voraussichtlich gegen diesen Vorstoß stimmen. Denn die Bundesrepublik setzt sich für schärfere Regeln bei EU-Tiertransporten ein und plant den Entzug deutscher Veterinärbescheinigungen für den Export lebender Rinder. Trotzdem bleiben bei deutschen Exporten riesige Schlupflöcher. VIER PFOTEN fordert deswegen von der Bundesregierung ein nationales Transportverbot in Drittstaaten. Deutschland muss als Vorreiter vorangehen und zeigen, dass ein solches Verbot umsetzbar ist...



:wand:
 
  • Mausili
Fazit des Europäischen Rechnungshofs: Gewinnmaximierung als treibende Kraft hinter quälerischen Langstreckentransporten

Am Dienstag präsentierte der Europäische Rechnungshof (EuRH) seinen Untersuchungsbericht zu Tiertransporten, für den er auch unsere Expertise eingeholt hat. Die Ergebnisse bestätigen unsere Recherchen:

Tierleid spielt bei Kostenkalkulation von Transporten keine Rolle:

Als Hüter der EU-Finanzen ist der Rechnungshof dafür verantwortlich, die Wirtschaftlichkeit der EU zu verbessern. In seiner Analyse schlussfolgert der EuRH, dass es zu viele Tiertransporte gibt und die Transportdauer für die Tiere verringert werden muss. Landwirte, Tierhändler und Fleischproduzenten verkaufen und transportieren die Tiere bislang dorthin, wo die höchsten Gewinne erzielt werden. Das gelingt, indem sie Preisvorteile zwischen EU-Mitgliedstaaten nutzen. Nur für die Tiere geht die Rechnung nicht auf: Tierschutz bleibt bei der Kostenaufstellung außen vor...



:tot:
 
  • Mausili
Tiertransporte: Die Polizei im Einsatz für die Tiere

Unsere Polizeischulungen in Deutschland und Polen

Wie sollen Polizistinnen und Polizisten bei Transportkontrollen auf der Autobahn tierschutzrelevante Probleme wie falsche Tränkesysteme oder transportunfähige Tiere erkennen und entscheiden, in welchen Fällen das Veterinäramt hinzugezogen werden muss? Unsere Einsatzteams sind Profis, wenn es darum geht Gesetzestexte in die Praxis zu übersetzen und Tiertransportverstöße zu erkennen. Deshalb haben wir vor über zehn Jahren damit begonnen, unser Fachwissen an Behörden weiterzugeben. So auch 2023:..



:danke2:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „8 HOURS - Ein STOPP für Langzeittransporte von Tieren“ in der Kategorie „Tierschutz allgemein“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Zurück
Oben Unten