Gegen die Angst - Polizeihunde im Unterricht

watson

KSG-Mutti™
20 Jahre Mitglied
Gegen die Angst: Polizeihunde im Unterricht

Nach dem Tod des kleinen Volkan - Beamte erklären Wilhelmsburger Schülern den Umgang mit "Ando" und "Barry"

Von André Zand-Vakili

Gleich kommt der große Diensthund. 30 Erstklässler sehen gespannt in Richtung Tür. Stille. Dann kommt Polizeihauptmeister Gerd Zelasko rein. Auf dem Arm trägt er Dackel Triene. Das Eis ist gebrochen. Triene rennt über die Tische des Besprechungsraums des Polizeikommissariats Wilhelmsburg. Schwanzwedelnd lässt sie die Streicheleinheiten über sich ergehen und schreckt auch nicht vor den quietschigen Entzückensschreien der Kinder zurück.
Was so launig-lustig aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Viele Kinder, gerade in Wilhelmsburg, haben seit dem schrecklichen Tod des kleinen Volkan, der von einem Kampfhund tot gebissen wurde, Angst vor Hunden.

Es ist nicht nur die Angst, die die Polizisten den Kindern nehmen wollen. Spielerisch, mit plastischen Beispielen beschreibt Oberkommissar und Hundeführer Alfred Ehmke, warum ein Hund was in gewissen Situationen tut. Als Frage- und Antwortspiel macht er den sechs und sieben Jahre alten Jungen und Mädchen klar, wie man mit Hunden umgeht. Dass man keine angeleinten Hunde streicheln soll, sein Pausenbrot lieber fallen lässt, wenn ein Hund danach schnappen will. Dann fliegt ein kleiner Ball auf eines der Kinder zu. Der Junge versucht ihn, ohne lange nachzudenken, zu fangen. "Hunde machen das auch. Sie handeln oft rein instinktiv", sagt Alfred Ehmke. "Aber sie haben keine Hände. Deshalb benutzen sie ihre Schnauze." Das leuchtet den Kindern ein.

"Der Hintergrund, warum wir das machen, ist der Vorfall mit dem kleinen Volkan in der Schule Buddestraße", sagt Hildegard Wollstein, Klassenlehrerin der 1c und stellvertretende Schulleiterin in der Bonifatiusstraße. "Die Kinder hat das sehr mitgenommen. Sie erzählen auch oft, dass sie Angst haben, wenn ihnen große Hunden auf der Straße begegnen." Gemeinsam mit dem Elternrat hatte man sich deshalb zusammengesetzt. "Es ging darum, nicht nur zu reden, sondern auch praktisch den Kindern zu vermitteln, wie man mit Hunden umgeht." Ein Vater, selbst Polizist, trug das Anliegen bei den Hundeführern bei der Polizeidirektion Süd vor. Die willigte gerne ein.

Nach dem Auftritt von Triene kommen die richtigen Polizeihunde. Auf dem Sportplatz neben der Wache versteckt Gerd Zelasko eine Pistole. "Mein Hund ist ein Sprengstoffsuchhund", erklärt er den Kindern. Warum? Das ist den Jungen und Mädchen klar. "Die kann ja auch so gut riechen." "Genau", sagt Zelasko. Dann legt sein Schäferhund Ando los. Nach nicht mal einer Minute hat er die Waffe gefunden. Dann dürfen die Erstklässler Stöckchen werfen. Ando spitzt die Ohren, rennt hinterher und apportiert artig. Den Kinder gefällt es. In jeder Minute, mit denen sie mit den Hunden zusammen sind, fällt ihnen ein Stück Scheu ab. Dann kommt Barry. "Wer möchte ihn streicheln", fragt Alfred Ehmke. Alle wollen es. Barry, der den Kindern bis zur Brust reicht, hält still.

Dann ist diese ganz besondere Schulstunde vorbei. Den Kindern hat es gefallen. Jeder nimmt sein ganz persönliches Erlebnis mit. "Es war toll draußen mit den Hunden", sagt Lennert. Ihn hat begeistert, wie Ando die Pistole aufstöberte. Sein Freund Spiro fand das Stöckchenwerfen am besten. "So nimmt jedes Kind ganz persönliche positive Erlebnisse im Zusammenhang mit Hunden mit", sagt Gerd Zelasko.

In der kommenden Zeit wollen die Hundeführer in 13 Klassen der Schule Bonifatiusstraße kommen. "Wir haben unser Programm natürlich ein bisschen auf das Alter der Jungen und Mädchen abgestimmt", sagt Alfred Ehmke. Älteren Schülern wird auch vermittelt, wie Schwanzstellungen oder die Ohrenhaltung bei Hunden zu deuten ist. "Wir machen das im Rahmen unserer Dienstzeit", sagt Alfred Ehmke. "Das nächste halbe Jahr sind wir da wohl ausgebucht."
 
Finde ich klasse, genau so ist es richtig - nicht die Tiere von den Straßen verbannen, sondern den richtigen Umgang mit ihnen lehren.

Gerade in den Städten gibt es nur so wenig Natur - man sollte den Kindern zumindest die Hunde lassen...


jester.gif


Marion, Tau & Tiptoe
 
  • 27. April 2025
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 17 Personen
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Gegen die Angst - Polizeihunde im Unterricht“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

bxjunkie
Gibt es eine Info wie lange der Hund schon bei dem/der Halter/in ist/war. Da der ja ohne Probleme mit dem Polizisten mitgegangen und dem gegenüber auch nicht abgeneigt/aggro gewesen ist , denke ich auch das er gestresst war und sich da reingesteigert hat und die Leute wussten nicht damit...
Antworten
26
Aufrufe
655
dasjanzons
dasjanzons
Lana
Ich finde auch, dass die Routen in den Wanderführern oft nicht richtig beschrieben werden und man steht dann vor Hindernissen, die nirgends erwähnt werden. Im Sommer waren wir im Jura unterwegs und der Weg war zwar als schwarz gekennzeichnet, mit Stufen, aber nicht als Klettersteig. Und kurz vor...
Antworten
12
Aufrufe
676
Arrabiata
Arrabiata
S
Ich pack es mal hier rein. Soziales Lernen bei "Futteraggression" Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
45
Aufrufe
1K
embrujo
embrujo
scotti
Hast du Hilfe gefunden?
Antworten
10
Aufrufe
1K
Podifan
Podifan
S
Meiner schläft auch lieber im Flur vor, als im Schlafzimmer. Ab und an kommt er mal rein und schläft ne Stunde drin, dann bettet er sich wieder um...
Antworten
5
Aufrufe
790
Itsme
Zurück
Oben Unten