Kampfhundesteuer von Gemeinderat abgelehnt

Puppyclip

KSG-Pudelkrönchen™
15 Jahre Mitglied
Kampfhundesteuer von Gemeinderat abgelehnt

Remchingen/B.-W., 24.10.02

Die Gemeinde Remchingen bittet Hundehalter künftig stärker zur Kasse. Die Idee, Besitzer so genannter Kampfhunde deutlich höher zu besteuern, wurde vom Gemeinderat dagegen abgelehnt.

Die Kampfhundesteuer-Pläne waren aus einer nicht-öffentlichen Vorberatung durchgesickert. Und das sorgte für Ärger - sowohl bei Remchinger Hundehaltern als auch bei Gemeinderäten. "Dass ich diskriminiert werden soll, weil mir ein solcher Hund gefällt, verstehe ich nicht", sagte der Singener American-Staffordshire-Besitzer Roland Simon bereits in der Bürgerfragestunde. Und der Druck von den Zuhörerplätzen wiederum nahm der Freie-Wähler-Rat Friedbert Pailer zum Anlass für eine Kollegenschelte: Es würden immer öfter nicht-öffentliche Informationen in Windeseile nach außen getragen. "So eine Geschwätzigkeit", so Pailer, schade dem Gremium.

Kontrollen statt Steuern

Roland Simon dagegen mutmaßte: "Hätten wir nichts von der Diskussion erfahren, wäre die Kampfhundesteuer heute doch schnell beschlossen worden." Ein Eindruck, der durch die öffentliche Diskussion der Fraktionen allerdings widerlegt wurde. Simons Argument, schwarze Schafe unter Hundehaltern seien mit den bestehenden Verordnungen zu Leinen- und Maulkorbzwang viel wirksamer zu disziplinieren als durch höhere Steuern, wurde auch am Ratstisch vertreten.

"Wir haben mit der Polizeiordnung bereits einiges für die Sicherheit getan", sagte Antje Hill für die SPD-Fraktion. Jetzt gelte es, "über Kontrollen ordnend einzugreifen." Ohnehin hätte eine Remchinger Kampfhundesteuer nur für Tiere gegolten, die einen Wesenstest nicht abgelegt oder nicht bestanden hätten. Und für diese Hunde, so hatte Roland Simon argumentiert, gelte ein Maulkorbzwang, verbunden mit empfindlichen Strafen, wenn er nicht eingehalten werde.

Auch Kurt Ebel von der CDU sprach sich gegen die steuerliche Sanktionierung aus. Für ganz wenige Tiere, Bürgermeister Wolfgang Oechsle hatte von "zwei oder drei" in Remchingen gesprochen, halte er es auch für unnötig, in der Hundesteuersatzung zu definieren, welche Hunderassen denn eigentlich als Kampfhunde gelten müssten. Friedbert Pailer (FWV) sprach sich dagegen für die höheren Steuern aus. Schließlich würden Kampfhunde von Auswärtigen über Freunde oder Verwandte in Remchingen angemeldet, um die andernorts höheren Steuern zu sparen. "Die würden dann sofort abgemeldet", so Pailer.

Vertrauen zu Haltern

Bürgermeister Oechsle sagte, er habe zu den allermeisten Remchinger Hundehaltern großes Vertrauen. Das bewiesen die 90 Prozent der Tiere, die den Wesenstest bestehen würden. Eine deutliche Mehrheit sprach sich schließlich dafür aus, die Steuervorschläge für Kampfhunde zu streichen.

Eine generelle Anhebung der Hundesteuer von 52 auf künftig 65 Euro für den ersten Hund, künftig 130 Euro für den zweiten Hund und 200 Euro für den Zwinger fand dagegen eine breite Mehrheit. "Maßvoll" sei die erste Anhebung seit zehn Jahren, fand nicht nur Kurt Ebel.



 
  • 18. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Puppyclip ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 18 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
smile.gif
 
Hallo,

übrigens lehnt auch die Stadtverwaltung hier in Mönchengladbach eine erhöhte steuer für Listenhunde ab, sie sieht dazu keine Veranlassung. und dass, obwohl fast alle Städte um uns herum (Düsseldorf, Neuss etc.) eine solchen "Kampfhundesteuer" haben.

Naja, dafür ist die "normale" Hundesteuer mit ca. 125€ auch nicht gerade die preiswerteste...

Ciao
Jörg
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Kampfhundesteuer von Gemeinderat abgelehnt“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Podifan
Danke! Bin ich aber auch so hin gekommen. Mir scheint, der Städte- und Gemeindebund hat Mal wieder die Werbetrommel geschlagen. Von denen kommen die Vorlagen für die Satzungen und etliche Räte machen es sich leicht und übernehmen diese Vorlagen ohne sie zu hinterfragen.
Antworten
4
Aufrufe
267
Podifan
Podifan
Podifan
Kann nur mit gefährlich dienen :rofl: Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
2
Aufrufe
398
La Traviata
La Traviata
Meizu
Ok, aber das hat jetzt nichts mit der Gefährlichkeit der Rasse und der etwaigen Möglichkeit der Gemeinden, erhöhte Hundesteuer zu beschließen zu tun, weswegen ich die Kurve zu diesem Link nicht gekriegt habe..
Antworten
13
Aufrufe
1K
matty
Crabat
Sachsen-Anhalt,hier zahlt man auch trotz Wesenstest erhöhte Steuer:asshat:
Antworten
17
Aufrufe
2K
Joki Staffi
Joki Staffi
SteffiundBoomer
Hallo Leute :hallo: Da ich am Freitag endlich den Termin bei unserem BM habe bin ich gestern auf die grandiose Idee gekommen, mir UNSERE Hundersteuersatzung anzugucken. Und siehe da: Auf Antraf wird für 1Jahr Steuerbefreiung gewährt, wenn der Hund aus einem Tierheim oder einer ähnlichen...
Antworten
15
Aufrufe
2K
SteffiundBoomer
SteffiundBoomer
Zurück
Oben Unten