Protestaktion gegen Vogelfang und Vogeljagd


Gegrillte Rotkehlchen als Delikatesse -->> Wilderer jagen Zyperns Singvögel


Obwohl es offiziell verboten ist, werden auf Zypern dennoch massenweise Vögel getötet und als Delikatesse verkauft. Für 40 bis 80 Euro kommen Rotkehlchen und andere Singvögel auf den Teller - gegrillt oder mariniert. Mit dramatischen Folgen...




 
  • 26. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Mausili ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 30 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wir sagen NEIN! zu Taubenfallen -->> Bitte beteiligen

Die Idee für die Aktion "Wir sagen NEIN zu Taubenfallen" entstand aus aktuellem Anlass. Es ist zur Mode geworden Tauben in Fallen "wegzufangen". Das Schicksal der Tiere ist ungewiss. Fallen sind wirkungslos. Es gibt bessere, sinnvollere Methoden zur Populationseindämmung....




 
Stuttgarterin klagt gegen Taubenfütterungsverbot Getreide statt Döner und Pommes

Darf man Tauben füttern oder nicht? In Stuttgart ist die Antwort eindeutig: Im Stadtgebiet gilt seit 1997 ein Fütterungsverbot. Doch dagegen wehrt sich jetz
t eine Bürgerin und hat vor dem Verwaltungsgericht geklagt. Das Urteil wird voraussichtlich am Mittwoch verkündet...




 

Grundrecht Taubenfüttern


Tauben sind Schmutzfinken. So sieht es die Stadt Stuttgart und verbietet das Füttern. Doch Tierschützerin Therese D. widersetzt sich standhaft. Vor dem Verwaltungsgericht hat sie die Stadt verklagt.

Die Amtstierär
ztin versucht es mit Zahlen, obwohl jedem im Saal klar ist, dass man mit Zahlen nicht weit kommt bei Therese D. 30 000 Tauben gebe es in Stuttgart, so die strenge Medizinerin, jede einzelne lasse im Jahr zwölf Kilo "Nasskot" fallen, das seien 360 Tonnen. So sieht das die Stadt: Tauben sind Schmutzfinken, sie übertragen Krankheitserreger. Therese D. sieht das anders. Sie findet, in Stuttgart tue man den armen Tieren sehr unrecht...



 
„Greifvogel fällt runter? Alles klar!“

Geschützte Vogelarten leben in Malta gefährlich. Axel Hirschfeld hat etwas dagegen

Sie enden im Kochtopf oder werden in Vitrinen ausgestellt: Ein Zwischenstopp auf Malta kann für Zugvögel tödlich
sein. Obwohl das Land seit 2004 Mitglied der EU ist und die Vogelschutzrichtlinie übernommen hat, werden bedrohte Arten wie Schreiadler oder Bienenfresser immer noch zuhauf abgeschossen. Ein Interview mit Axel Hirschfeld, der gemeinsam mit Freiwilligen Jagd auf die Wilderer macht...




 
Tagebuch zu den Spätsommer- und Herbstaktionen 2014

Von Juli bis Dezember 2014 wird das Komitee gegen den Vogelmord insgesamt ein Dutzend Vogelschutzcamps im Mittelmeerraum durchführen. Zu den Einsätzen in Italien, Frankreich und Spanien s
owie auf den Mittelmeerinseln Malta und Zypern erwarten wir rund 180 Naturfreunde aus ganz Europa. An dieser Stelle werden wir Sie regelmäßig über die laufenden Aktionen informieren...




 
Mönchsgrasmücken isst man nicht!

Millionenfachen Vogelmord auf Zypern verhindern

Jahr für Jahr sterben etwa drei Millionen Zugvögel auf Zypern. Qualvoll verenden sie in Fangnetzen und auf Leimruten. Insgesamt werden dort 78 bedrohte Vogelarten gejagt – unter ihnen Wiedehopf, Bienenfresser und besonders viele Singdrosseln und Grasmücken...





 
Die Jagdsaison auf Zugvögel beginnt

Es ist ein riesiges Geschäft: In Südeuropa und Nordafrika landen jährlich Millionen Zugvögel in den Kochtöpfen. Die Jagdsaison wird traditionell am ersten September eröffnet, wie das Komitee gegen den Vo
gelmord e.V. berichtet. Allein in Italien und Frankreich seien in diesem Jahr mehr als 20 Millionen Feldlerchen, Drosseln und Kiebitze offiziell zum Abschuss freigegeben worden...




 
Schwerer Zwischenfall beim Ortolancamp in Frankreich

Komitee-Mitglieder angegriffen - Wilderer festgenommen

Schwerer Zwischenfall beim Vogelschutzcamp in Frankreich: Aufgebrachte Wilderer haben ein Komitee-Team angegriffen, ein Mitglied mi
t Tränengas schachmatt gesetzt und dann versucht, es mit einem Traktor zu überfahren. Die zwei zu unserem Schutz eingesetzten Polizisten konnten die gewalttägigen Ausschreitungen nicht verhindern - insgesamt mussten sechs Streifenwagen ausrücken, um die Angreifer zurückzudrängen! Einer der Täter wurde inhaftiert, seine Fangstelle mit lebendenden Ortolanen als Lockvögeln und zahlreichen Fallen stillgelegt...




 

Zugvogel-Wilderei in Frankreich -->> Illegaler Fang von bis zu 30.000 Ortolanen jährlich


Mit Beginn des meteorologischen Herbstes ist der Vogelzug bereits wieder in vollem Gang. Der anstrengende Zug nach Süden und wieder zurück bekommt vie
len unserer Zugvögel derzeit jedoch schlecht. Die Bestände langstreckenziehender Vogelarten gehen in Deutschland stärker zurück als andere Artengruppen. Zusätzlich zum Verlust von Rast- und Überwinterungslebensräumen trägt die direkte Nachstellung durch Wilderer auf dem Zug zu ihrem Rückgang bei...




 

Machen Sie mit! -->> Große Protestaktion gegen den geplanten Finkenfang auf Malta


Das Verbot des Finkenfangs auf Malta im Jahr 2009 war eine der Bedingungen, die im Beitrittsvertrag des Landes mit der EU ausgehandelt wurden. Auf Druck der Jagdverbände will die neue Regierung diese Entscheidung wieder aufheben und ab Oktober 2014 den Fang von insgesamt 7 Arten (Erlenzeisig, Grünfink, Stieglitz, Hänfling, Girlitz, Kernbeißer, Buchfink) wieder erlauben. Trotz internationaler Proteste hat der für den Vogelschutz zuständige "Staatssekretär für Tierrechte" Roderick Galdes bereits angekündigt, insgesamt 26.000 Tiere für den Fang freizugeben. Die insgesamt sechswöchige Fangsaison soll am 20. Oktober eröffnet werden und bis zum Ende des Jahres dauern. Gemeinsam mit unserem Partner Birdlife Malta wollen wir erreichen, dass es soweit nicht kommt...




 

Millionen Singvögeln droht Ende im Kochtopf


Anfang September wird in vielen Mittelmeerländern wieder die traditionelle Jagdsaison auf Zugvögel für den Kochtopf eröffnet.

Wie das Komitee gegen den Vogelmord mitteilt, sind allein in Italien
und Frankreich in diesem Jahr mehr als 20 Millionen Feldlerchen, Drosseln und Kiebitze offiziell zum Abschuss freigegeben worden. Die maltesische Regierung hat angekündigt, in diesem Herbst wieder den Fang von Zehntausenden Finken und Goldregenpfeifern mit riesigen Klappnetzen zu erlauben...




 

Neue Etappe im Kampf gegen den Vogelmord


Ägypten: Internationaler Aktionsplan wird umgesetzt

Jetzt kommen die Zugvögel wieder über das Meer, jetzt werden sie wieder mit Netzen abgefangen, sobald sie in Ägypten das Land erreichen. Der Septe
mber ist der Höhepunkt des Vogelzugs und leider auch der Höhepunkt des Vogelmords an der nordafrikanischen Küste. Diesmal ist ein Team der ägyptischen BirdLife-Organisation Nature Conservation Egypt (NCE) vor Ort und erhebt systematisch Daten über Lage und Länge von Netzen und Fallen und die darin verendeten Vögel. Es wird vom NABU unterstützt und finanziert. Gleichzeitig erhebt ein zweites Team Informationen über die rechtlichen und sozio-ökonomischen Hintergründe und Motivationen des Vogelfangs. Beides liefert wichtige Voraussetzungen, um im Kampf gegen den Vogelmord an den richtigen Stellen ansetzen zu können...




 
Maltas Regierung verhängt totales Jagdverbot

Der Maltesische Premierminister hat gestern mit sofortiger Wirkung die Jagd bis zum 10. Oktober vollständig verboten. Grund für das vorzeitige Ende der Jagdsaison war der Abschuss zahlreicher geschützter Störche, Flamingos und Greifvögel in der letzten Woche...





 
Zypern-Vogelschutzcamp erfolgreich abgeschlossen

3.575 Leimruten und 125 Netze sichergestellt

Heute ist unser großes Vogelschutzcamp auf Zypern mit einem tollen Abschlussergebnis zuende gegangen: In den letzten 3 Wochen haben unsere Mitglieder insgesamt 3.575 Leimruten, 125 Netze und 41 elektronische Lockanlagen gefunden. Alle Fanggeräte wurden sichergestellt. In Kooperation mit der Polizei wurden 27 Wilderer auf frischer Tat an ihren Fangstellen überführt - so viele wie nie zuvor (den bisherigen Rekord hielt der Einsatz im Frühling 2013 mit 20 geschnappten Vogelfängern). Durch die ständige Polizeibegleitung hat es bei diesem Einsatz erstmals überhaupt keine ernsten Zwischenfälle mit gewalttätigen Wilderern gegeben!...




 

Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015


Nach dem Grünspecht, der 2014 zum Vogel des Jahres gekürt wurde, folgt jetzt der Habicht. Er wird im kommenden Jahr den Titel tragen, wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitteilen...




Der Habicht – ein verfolgter Jäger -->> Warum der Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gekürt wurde


 

Bundesweites Vogelmonitoring


Welches ist der häufigste Vogel Deutschlands? Wird die Goldammer seltener? Finden Brutvögel überhaupt noch Platz in unseren Städten?

Hinter dem sperrigen Begriff „Vogelmonitoring“ verbirgt sich eine fröhliche Beschäftigung, bei der viele tausend Ehrenamtliche in der freien Natur aktiv sind und nicht nur genau wissen wollen, welcher Vogel sich wo aufhält und was er gerade macht, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der Vogelwelt leisten wollen. Die ehrenamtlich erhobenen Daten besitzen eine hohe fachliche Qualität und können deshalb für viele Naturschutzfragen ausgewertet und als Entscheidungshilfe genutzt werden....



 

Vogelmord – Die Verwüstung des Himmels


Die Grausamkeit nimmt kein Ende! In einigen Ländern wird alles was fliegt, auf dem Vogelzug in Netzen gefangen oder abgeschossen.


Die Zahl der Singvögel ist in Europa drastisch zurückgegangen. Einige Arten stehen kurz vor dem Aussterben. Im Namen alter Traditionen landen Millionen seltener Zugvögel als Delikatesse in den Kochtöpfen...




 

Dramatischer Schwund in europäischen Vogelpopulationen -->> Das Verschwinden der Vögel


Spatzen und Lerchen gibt es zu genüge? Weit gefehlt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es heute in Europa 421 Millionen Vögel weniger gibt als vor 30 Jahren. Die größten Verluste erlitten weit verbreitete Arten...





 

1.130 illegal getötete Greifvögel in Deutschland dokumentiert


Obwohl alle Greifvogelarten seit den 1970er Jahren in Deutschland unter strengem Schutz stehen, werden immer wieder Fälle illegaler Greifvogelverfolgung bekannt. In den Jahren 2004 bis 2014 wurden bundesweit 689 Fälle dokumentiert. Dabei wurden mindestens 1.130 Greifvögel gefangen, verletzt, getötet, abgeschossen oder ihre Bruten gestört oder vernichtet. Dies geht aus einer Zusammenstellung des NABU hervor, die auf offiziellen Daten der Umweltministerien der Länder und einer ergänzenden Erfassungen des Komitees gegen den Vogelmord beruht...





 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Protestaktion gegen Vogelfang und Vogeljagd“ in der Kategorie „Tierschutz allgemein“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

D
Auch wenn es für Euch nichts ist, bitte trotzdem weiterleiten an Leute die es interessieren könnte. Hilfe durch e-Mail-Unterstützung dringend benötigt! Eine Bitte an alle sensibleren Menschen: Bitte schaut Euch nicht die hinterlegten LINKS an!!!!! Ich möchte niemanden erschrecken oder...
Antworten
1
Aufrufe
1K
Dany28
D
D
Bitte mitmachen! Liebe Natur- und Tierfreunde, heute haben wir eine neue Proteastaktion gestartet: Unsere Protestmail richtet sich gegen die immer mehr ausufernde Wilderei mit Leimruten und Netzen auf Zypern. Empfänger sind die drei zuständigen Minister auf der Mittelmeerinsel (Justiz...
Antworten
0
Aufrufe
1K
D
F
Liebe Delfinfreunde, nach Informationen der ägyptischen Meeresschutzorganisation HEPCA soll sich der Gesundheitszustand der vier Hurghada-Delfinen in der neuen Beckenanlage, in die sie am 5. Oktober umgesetzt wurden, verbessert haben. Überprüfen lässt sich diese Information allerdings nicht...
Antworten
3
Aufrufe
2K
Mausili
Zurück
Oben Unten