Kein Leinenzwang auf Waldwegen: Leinen los für Hunde

Ich frage mich jetzt grade mal, der "Durchschnittshund" wie weit/lange läuft der wohl hinterher? Wenn man jetzt mal von den Hardcorejägern absieht, läuft der Durchschnittshund doch nur ein paar 100m hinterher?!

Mit Sicherheit nicht immer, aber meistens. Ich hoffe einfach mal, dass die meisten Jäger schießen können und ein Reh nicht viel merkt, wenn es mit 100 Sachen erfasst wird.

Was die Kollision mit dem Auto angeht, ist das Reh nicht immer sofort tot. Es kann ja auch mit weniger Geschwindigkeit erwischt oder nur gestreift werden. Ein Bekannter von mir ist Jäger und wird durchaus ab und an gerufen, weil ein Reh angefahren im Straßengraben liegt.

Sicherlich ist das auch nicht angenehm, aber ich denke bei lebendigem Leib angefressen und mehrfach gebissen zu werden ist noch viel blöder als verletzt im Straßengraben zu liegen.



Und Hunde sind nunmal vom Menschen domestizierte "Fremdkörper" im natürlichen Kreislauf, da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren drüber...:verwirrt:

Aber hier gibt es ja nun auch keinen einzigen natürlichen Feind mehr! (Und damit meine ich selbstverständlich nicht, dass Hunde das übernehmen sollten!)

Außerdem geht es nicht nur um Rehe. Es geht auch um Hasen, Hamster, Bilche, um Nager, Vögel, Amphibien und vieles mehr, dass durch herumstromernde Hunde gerade in den Reproduktionszeiten empfindlich gestört wird. Muss das wirklich sein, nur weil der Mensch in seinem Drang, jeden Quadratmeter und jede Ressource nutzen zu müssen, auch seine Hunde da loslässt, wo andere Lebensformen ihre Nische zwischen all dem Wahnsinn suchen?

Natürlich nicht! Aber werden diese Tiere nicht auch von anderen "natürlichen" Tieren gestöhrt? Würden Wölfe, Bären und Luchse nicht auch mal stören, so sie denn noch da wären?!
 
  • 17. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi IgorAndersen ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 32 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Zum einen: es gibt natürlich noch natürliche Feinde. Dazu gehört der Fuchs und der Luchs beim Reh (wenn wir die kleinen Wolfpopulationen außen vor lassen). Beim restlichen Niederwild, Fuchs, Raubvögel, Krähen, Marder, usw....
Dazu kommt der Mensch, der nicht nur als Jäger eine Bedrohung der Population darstellt, sondern vorallem durch Verdrängung (und Monokultur). Plus Infrastruktur...und ihre Opfer.
Plus Jäger.

Heisst das hiesige Wild hat wahrlich "Feinde" genug...da brauchts nicht noch Haushunde die aus Jux und Dollerei jagen, ohne einen Hauch von Selektion.
Und wie ich schon beschrieb, die wilden großen Beutegreifen würden natürlich auch "mal stören", aber nur wenn es notwendig ist und mit sinnvollem Ende für EIN Tier. Was den Stess sinnvollerweise rechtfertigt.
 
hier noch einmal die PRESSE ZUM URTEIL: Hunde dürfen auf Waldwegen frei laufen



Urteil: Keine Leinenpflicht für Hunde auf Waldwegen

Urteil: Keine Leinenpflicht für Hunde auf Waldwegen (dapd)
Hunde dürfen auf Waldwegen auch ohne Leine laufen. Ein entsprechendes Urteil hat das Oberverwaltungsgericht in Münster gefällt und damit eine kommunale Anleinpflicht gestoppt.



OVG-Urteil: Hunde müssen auf Waldwegen nicht an die Leine
Freiherumtollen im Wald – das dürfen Hunde nun in ganz NRW. Sie müssen aber in Reichweite des Herrchens bleiben und nicht in den Wald laufen.
Von Madeleine Gullert



Kein Leinenzwang auf Waldwegen:
Leinen los für Hunde
Hundebesitzer dürfen ihre Tiere auf Waldwegen ohne Leine laufen lassen. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden. Für die einen eine überfällige Befreiung für die Hunde.




Solingen
Ohligser Heide: Leinenzwang aufgeweicht
VON MARTIN OBERPRILLER     
Solingen (RP). In der Ohligser Heide droht neuer Streit zwischen Hundebesitzern und anderen Spaziergängern. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat jetzt in einem Berufungsverfahren die Anleinpflicht der Stadt Hilden gekippt, deren Stadtwald ein Teil der Heide ist. Nach dem Urteil, das unserer Zeitung vorliegt, dürfen Hunde fortan auf allen Waldwegen von der Leine, sofern diese Wege nicht durch ein Naturschutzgebiet verlaufen......



Hunde dürfen auf Waldwegen frei laufen
VON GÖKÇEN STENZEL  
Münster/Hilden "Das ist eine gute Nachricht für Hundehalter": Mit diesen Worten kommentierte Edda Hammerstein gestern den Ausgang ihres Verfahrens gegen die Stadt Hilden. Hammerstein war wegen der Anleinpflicht im Hildener Stadtwald bis vor das Oberverwaltungsgericht (OVG) gezogen und hat dort in der Berufung Recht bekommen.......
 
es geht hier um Kriminalisierung von Hundehaltern, um zu Unrecht verhängte Bussgelder - und das hat mit dem Urteil dann eben ein Ende.

wie schon gesagt: auf Waldwegen frei laufen....

Es geht hier nicht ums wildern. Leute, deren Hunde nicht gehorchen oder die wildern müssen die Hunde eben weiter an der leine lassen!


Es liegt uns ja noch kein Urteil vor, hier noch einmal die einzelnen §§ um die es geht:

in §2 regelt das Landesforstgesetz das Betreten des Waldes
(3) Im Wald dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint mitgeführt werden;

in den Verwaltungsvorschriften zum Landeshundegesetz steht in 5.2.1 :Aus § 2 Abs. 3 Satz 1 Landesforstgesetz (LFoG) ergibt sich die Befugnis, Hunde auf Waldwegen unangeleint laufen zu lassen

in § 15 des Landeshundegesetzes: Geltung des Ordnungsbehördengesetzes und kommunaler Vorschriften:
(2) Regelungen in ordnungsbehördlichen Verordnungen der örtlichen Ordnungsbehörden mit Bezug auf Hunde bleiben unberührt oder können darin

Die Düsseldorfer Strassensatzung widerspricht

1. den Verwaltungsvorschriften des Landeshundegesetzes, nach dem Hunde auf Waldwegen unangeleint laufen können,

2. dem Landesforstgesetz nach dem Hunde ausserhalb von Wegen nur angeleint geführt werden dürfen.

3. dem Landeshundegesetz, nach dem kommunale Vorschriften nicht zu diesem Gesetz in Widerspruch stehen dürfen.“
 
Dagegen hat auch keiner was, denn fürs Wild ist es egal ob der Hund AUF DEM WALDWEG angeleint oder frei ist....solange er dort auch bleibt.
 
OVG Münster: Hunde dürfen auf Waldwegen ohne Leine laufen

zu OVG Münster, Beschluss vom 20.07.2012 - 5 A 2601/10.
Hundebesitzer in Nordrhein-Westfalen dürfen ihr Tier auf Waldwegen ohne Leine laufen lassen. Städte und Gemeinden könnten dort keinen Leinenzwang erlassen, entschied das Oberverwaltungsgericht in Münster. Das teilte ein Gerichtssprecher am 26.07.2012 mit und bestätigte damit einen Bericht der «Rheinischen Post». Dem Beschluss vom 20.07.2012 zufolge müssen Hunde keine Leine tragen, solange sie den Weg nicht verlassen (Az.: 5 A 2601/10).

Leinenzwang nur in Naturschutz- und Erholungsgebieten

Ausnahmen gelten nur in Naturschutzgebieten und auf ausdrückliche Anordnung der Forstbehörden des Landes – etwa in ausgewiesenen Erholungsgebieten. Eine Hundebesitzerin hatte gegen die Stadt Hilden geklagt und schließlich gewonnen. Die Stadt sei für ein Verbot nicht zuständig, entschied das Gericht. Das Landesforstgesetz sieht nur abseits der Wege eine Leinenpflicht vor.

 
Ich denke, wir brauchen uns nach wie vor nicht darüber streiten, dass Hunde nicht jagen gehen sollten!

Nur, wie schon geschrieben, finde ich es übertrieben so zu tun, als wenn die meisten Hund jagen und so viele Rehe von Hunden getötet werden.
Ach ja, Windhunde rennen bis zu ca. 500 m, so lang ist ungefähr die Rennstrecke.
Das hat auch seinen Grund, da sie keinen Ausdauerläufer sind und was kann passieren, wenn sie sich zu sehr verausgaben?
Wie schnell und wie lange mag dann ein DSH, Retriever oder gar ein Labrador durchhalten?

Ansonsten kann ich mich nur dem anschließen:

Und Hunde sind nunmal vom Menschen domestizierte "Fremdkörper" im natürlichen Kreislauf, da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren drüber...:verwirrt:

Naja, den "natürlichen Kreislauf" gibt es hierzulande ja schon lange nicht mehr. Der Mensch zerstört so viel Lebensraum, dass ein natürliches Gleichgewicht aus Beutetieren und Beutegreifern gar nicht mehr möglich ist.

Bitte nicht falsch verstehen, ich halte es für ein absolutes Unding, dass Hunde Wildtiere hetzen oder reißen - aber wegen des einzelnen Tieres, nicht, weil ich glaube, dass das in irgend einer Form Auswirkung auf die Wildtier-Population hat.

Fürs einzelne Tier ist es schlimm, aber nicht der Untergang einer Tierart.
 
also doch nicht nur für münster

naja podi gibt auch langstreckenläufer unter den windhunden....meine z.b. die kann ziemlich lange ein gewisses level halten und das ist für die meisten schon sau schnell, wenn ich dann die geschwindigkeit im sprint demonstriere kriegen alle große augen.
 
also doch nicht nur für münster

naja podi gibt auch langstreckenläufer unter den windhunden....meine z.b. die kann ziemlich lange ein gewisses level halten und das ist für die meisten schon sau schnell, wenn ich dann die geschwindigkeit im sprint demonstriere kriegen alle große augen.

Krümel, Antonia und Kimba sind auch eher Ausdauerläufer.
Das ist halt das Podiblut.
Podencos werden zwar zu den Windhunden gezählt gehören eigentlich zu den Pariahunden und sind eine Zwischenform von "normalem Jagdhund" und Windhund, mal vereinfacht gesagt.
Dafür sind sie nicht so schnell.
 
ich mein aber nicht nur podis ;)
aber s is ein anderes thema. ein gesundes reh kriegt grete ohnehin nich zu fall..
 
Leinenlos galt in Düsseldorf nicht, weil sie es in der Strassensatzung anders geregelt hatten.
hier war das OA im menschenleeren Park sogar bei Regen unterwegs um die wenigen Hundehalter zu "stellen", die ihren Hund mal ableinten.
aber das dürfte ja jetzt der Vergangenheit angehören, sie hatten garkeine Berechtigung das Bussgeld zu kassieren
 
Leinenlos galt in Düsseldorf nicht, weil sie es in der Strassensatzung anders geregelt hatten.
hier war das OA im menschenleeren Park sogar bei Regen unterwegs um die wenigen Hundehalter zu "stellen", die ihren Hund mal ableinten.
aber das dürfte ja jetzt der Vergangenheit angehören, sie hatten garkeine Berechtigung das Bussgeld zu kassieren

(Stadt-)Park ist nicht = Wald. :hallo:
 
aber mal ne blöde Frage, wenn die Leinenfreiheit ja eh nur für Wege gilt:

a) wie kann ein Halter wirklich sicherstellen, dass der Hund den Weg nicht verlässt?
Sag ich dann "Halt, du bist 30cm übergetreten, ab auf den weg Lucky" ?
Das geht zumindest bei meinem Hund nur, wenn er sehr nah bei mir ist, da hat sie dann aber nix davon, wenn sie ohne Leine ist, weil wenn sie mal rennt, dann rennt die sicher nicht brav nur auf dem Weg sondern kreuz und quer.

b) wenn der Hund eh nur auf dem Weg laufen darf, dann ist es doch egal ob mit oder ohne Leine, so breit ist der Weg ja nun nicht...

also wirklich sinnvoll find ich die Aufhebung des Leinenzwangs ja nun wirklich nicht.
 
Man kann einem Hund beibringen, dass er den Weg nicht verlassen darf und wenn er es doch tut, gibts das entsprechende Kommando und das sollte natürlich auch auf Entfernung klappen.

Die meisten Hunde zeigen ja schon vorher, dass sie etwas abseits des Weges interessiert, dann sagt man "Nein!" und gut ist.
 
Das ist genau das was ich meine.
Ob der Hund auf dem Waldweg angeleint bleibt, oder frei läuft ist völlig egal solange der Hund den Weg nicht verlässt. Wenn er den Weg aber freilaufend nicht verlässt...könnte er auch an der Leine laufen. Das macht dann allenfalls dem HH mehr "Arbeit" (Leine festhalten).
Meine Hunde laufen auch zuweilen frei im Wald (zumindest zwei der drei)...die dürfen den Weg nicht verlassen und das wissen sie. Vom Bewegungsspielraum her...könnte man sie dann aber ebenso gut anleinen.

Dazu kommt das ich wirklich nicht vielen HH zutraue das sie ihre Hunde dementsprechend erzogen haben das sie es zuverlässig kontrollieren können, dass der Hund auf dem Weg bleibt. Geschweige denn, dass er auf dem Weg bleibt wenn er Wild sichtet. Ich weiß nicht, ob der Nutzen für die Hundehalter die dies können den Schaden überwiegt, den die anrichten werden die es nicht können.
 
ich mein aber nicht nur podis ;)
aber s is ein anderes thema. ein gesundes reh kriegt grete ohnehin nich zu fall..

Selbst unsere kleine Antonia meinte mal einem ausgewachsenen Rehbock nach setzten zu müssen.:unsicher:
Ein kurzes Donnerwetter hat sie aber davon überzeugt, dass es eine blöde Idee ist.;)
Aber allein die Idee!:rolleyes:
Der Bock fand das allerdings auch nicht sehr bedrohlich, da er recht gelassen davon trabte.:)

Was mir dabei einfällt, wenn denn Hunde, im Wald, schon an der Leine bleiben sollten wäre es nur fair, wenn die Rehe sich dort auch aufhalten und nicht, wie hier, auf Wiesen und Feldern rumrennen oder sich gar an Rad- und Wanderwegen vergnügen!:schmoll::sauer:

aber mal ne blöde Frage, wenn die Leinenfreiheit ja eh nur für Wege gilt:

a) wie kann ein Halter wirklich sicherstellen, dass der Hund den Weg nicht verlässt?
Sag ich dann "Halt, du bist 30cm übergetreten, ab auf den weg Lucky" ?
Das geht zumindest bei meinem Hund nur, wenn er sehr nah bei mir ist, da hat sie dann aber nix davon, wenn sie ohne Leine ist, weil wenn sie mal rennt, dann rennt die sicher nicht brav nur auf dem Weg sondern kreuz und quer.

b) wenn der Hund eh nur auf dem Weg laufen darf, dann ist es doch egal ob mit oder ohne Leine, so breit ist der Weg ja nun nicht...

also wirklich sinnvoll find ich die Aufhebung des Leinenzwangs ja nun wirklich nicht.

Der Leinenzwang wurde nicht aufgehoben, sondern es wurde bestätigt, dass es ihn gibt und dass er bleibt, solange das Land NRW der Meinung ist es wäre richtig so, mal platt ausgedrückt.

Ausgenommen unsere Extremjägerin Kimba bleiben die anderen schon auf den Wegen, bzw. lassen sich darauf zurück rufen.
Und ich denke, es schadet auch nicht, wenn der Hund mal ein bis zwei Meter vom Weg abweicht, da sich das Wild wohl eher in etwas größerer Entfernung aufhält.

Oder auf dem Weg rum rennt!:rolleyes:
 
Man kann einem Hund beibringen, dass er den Weg nicht verlassen darf und wenn er es doch tut, gibts das entsprechende Kommando und das sollte natürlich auch auf Entfernung klappen.

Die meisten Hunde zeigen ja schon vorher, dass sie etwas abseits des Weges interessiert, dann sagt man "Nein!" und gut ist.

Ja, aber was hat der Hund dann davon?
Also wirklich toben kann er so ja auch nicht - oder soll er den Weg auf und ab rennen?
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Kein Leinenzwang auf Waldwegen: Leinen los für Hunde“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Sandy F.
Boah, wenn ich das so lese....lebe ich im Paradies :D. Ich wohne Ortsrandlage, gehe über eine einspurige Strasse und leine ab. 1km bis zum Waldrand, kein Landwirt sagt hier was, wenn die Hunde über die Felder u. Wiesen rennen - natürlich nur bis zu einer gewissen Bewuchshöhe -, weil hier die...
Antworten
19
Aufrufe
3K
Candavio
Troubadix
Ich halte es gerade hier für unsinnig bzw. einen Tropfen auf den heißen Stein. Vogelkot liegt überall, da kommen die Hunde auch an der Leine in Kontakt und einen Vogel gefangen haben meine Hunde noch nie, tote Vögel sind auch uninteressant. Wenn ich dann sehe, wie viele Katzen hier unterwegs...
Antworten
4
Aufrufe
1K
Miramar
Podifan
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
0
Aufrufe
737
Podifan
Podifan
JoeDu
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
2
Aufrufe
841
guglhupf
guglhupf
HSH2
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. Mal abgesehen davon, dass man dort mit jedem neuen Hund eine neue Prüfung machen muss, allerdings in der gesamten Schweiz, klingt es so, als wären hier Politiker von einer schlimmen Krankheit erfasst worden - der Vernunft!
Antworten
1
Aufrufe
822
Podifan
Zurück
Oben Unten