Dies ist eine optimierte Seitenansicht. Möchtest du alle Bilder sehen? Klicke hier.
@ Nicole Binder

ob meine jetzt unnatürlich angenehm sind weiß ich nicht, aber es stört mich definitiv nicht.
Eine gewisse Erwartungshaltung habe ich allerdings schon in der Hinsicht.
Und wenn ich mir die Hunde, in Rudelhaltung, auf den beiden Tierschutzhöfen, die ich kenne, anschaue ist da der Stress auch eher selten.

Olli und Wiff würden deinen Frieden stören Podi...die Beiden dulden niemanden an ihren Napf...und die hacken dann nicht nur ein wenig rum. Mit ein wenig Abstand fressen ist dann kein Thema mehr.

Glaube ich dir, aber ich kenne es, weder mit den jetzigen noch den vorhergehenden Hunden, nicht anders, als das Ruhe ist.
Sonst könnten wir es auch nicht riskieren mal einen Hund kurzzeitig auf zu nehmen oder als Gast hier zu haben.
Und auch Katze und Hund teilen sich mal einen Napf.
Da gleicht glt halt auch bei den Hunden der Freunde, die wir so besuchen.
 
  • 2. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Podifan ... hast du hier schon mal geguckt?
Reaktionen: Gefällt 16 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Ich empfinde es natürlich auch als normal und eigentlich nichts besonders
 

Das hatte ich auch so verstanden.
 

Da hast Du natürlich auch wiederum recht.
 
Meine Tiere fressen auch nicht aus einem Napf, sondern mögen es lieber, wenn sie allein fressen können. Allerdings passiert nicht viel, wenn mal jemand an den Napf des anderen oder sich das liegen gelassene Leckerchen des anderen schnappt. Nähert sich der eine dem anderen, während gerade gefressen wird, gibt es einen Knurrer, einmal "Blick******" und der andere akzeptiert das und dreht sich weg. Das musste aber auch erst gelernt werden.

Wenn es wirklich zu einer Aktion kommt, dass der andere Hund ne Grenze überschreitet, in dem er zum Beispiel seinen Kopf in den Napf steckt, während der andere gerade neben seinem Napf steht, reagiert der andere deeskalierend, in dem er aus der Situation geht. Auch das kann man Hunden beibringen.

Generell deeskalierend zu reagieren, wenn der Kochtopf gerade kurz vorm überkochen ist, können Hunde lernen. Man zeigt ihnen ganz einfach, wie es geht, in dem man Erwünschtes Verhalten belohnt und unerwünschtes stoppt.

Ob man das aber unbedingt so haben muss, ist eine andere Frage. Das muss hält jeder aufgrund seiner Lebensumstände selber entscheiden. Ich wohne zwar in einer großen Wohnung (145 qm) aber mit zwei Hunden und zwei Katzen wird es da trotzdem zwischendurch eng, so das Konflikte um Ressourcen automatisch entstehen.

Hätte ich ein Haus mit Garten und generell mehr Platz, würde ich auch weniger darauf achten, dass sich die Tiere geduldig zeigen, als das sie Distanz halten. 145 qm klingen nach viel, aber wenn sich die zwei Erwachsene Männer teilen, die nur befreundet sind und kein Paar sind, besteht innerhalb dieser Quadratmeter auch eine gewisse Aufteilung, in der jeder seine Privatsphere hat und wodurch auch der Raum für die Tiere kleiner wird. Im Endeffekt spielt sich viel im Wohnzimmer ab.

Mir ist es persönlich so lieber, wenn die Tiere eine gewisse Duldsamkeit haben und darauf trainiert sind, auch mal die Faust in der Tasche zu lassen.
 

Hier leben vier Hunde und zwei Katzen auf knapp 130 m².
Es entstehen nicht automatisch Konflikte um Ressourcen.
Auch nicht, wenn mal ein oder mehrere Hunde zu Besuch sind.
Kann also der Platz nicht sein.
Und wenn genügend für alle da ist sehe ich auch keinen Grund, dass es Streit gibt.
 
Hier leben 3 Hunde und 3 Katzen auf ca. 170 qm und über 1800 qm eingezäumtem Grundstück.

Die Kater sind Freigänger mit Katzenklappe. Vielleicht liegt es auch an mir, ich kann es nämlich nicht leiden, wenn einer von meinem Tellerchen isst (na ja, im meinem Bettchen
penne ich unbequem und die Viecher äusserst bequem.).

Spass beiseite, bei uns ist es so, die Hunde pennen auch nicht zusammen. Es wird höchstens zusammen Terz gegen andere gemacht und (vermeintliche imaginäre) Feinde vertrieben.

Ansonsten wollen die lieben ihren Platz für sich und den anderen in sicherer Entfernung.
 
Allerdings ist es auch nicht so, das permanent gezankt wird, falls der Eindruck entstanden
sein sollte.
 

Unsere liegen auch nicht gern zusammen.
Lieber übereinander!






Allerdings ist es auch nicht so, das permanent gezankt wird, falls der Eindruck entstanden
sein sollte.

Ein wenig!
 
so hätte ich das auch lieber.

Aber im Grossen und Ganzen kommen die gut klar. Hier herrscht die meiste Zeit wirklich Frieden.


Die liegen halt eher auf mir rum.
 
Kontaktliegen bei den Hunden gibt es hier gar nicht, die Hündin wird eher fuchsteufelswild wenn sich einer sie auch nur wagt zu berühren, wenn sie sich mal abgelegt hat.
 
Kontaktliegen bei den Hunden gibt es hier gar nicht, die Hündin wird eher fuchsteufelswild wenn sich einer sie auch nur wagt zu berühren, wenn sie sich mal abgelegt hat.

Ebenfalls Dito. Teilweise reicht die Berührung eines Haares, um Herbert zum Aufspringen zu veranlassen. Er macht nix - aber er will es nicht. Kontaktliegen nur äußerst selten oder in aktiven "Schmusestunden" (mit mir! Nicht mit Artgenossen).

Ich halte das übrigens für vollkommen normal (eben so ein gewisser Futterneid bzw. "nicht aus einem Napf fressen wollen").

Hier werden wohl häufig "rassetypische" Eigenschaften (wie z.B. das übliche Verhalten der Rasse Podenco, welche seit X Jahrzehnten in großen Rudelverbänden von in der Regel deutlich mehr als 10 Tieren gehalten wird - zumindest in ihren Ursprungsländern, wo sie nach wie vor jagdlich geführt und auch nur zu diesem Zweck gezüchtet und gehalten werden - letzteres i.d.R. ohne menschliche Einmischungen in Form von Erziehung, wie wir sie verstehen - und wo die Fähigkeit des Lebens auf engstem Raum obligatorisch überlebenswichtig ist) mit "allgemein hündischem Verhalten" in einen Topf geworfen. Nein, es sind nicht alle (Rassen) kuschelig gleich ...
 
Lucky stand auch nie auf Kontaktliegen sie hat zwar nie was gemacht, aber ihr Blick sprach Bände
wobei sich das im Bezug auf uns in den letzten Jahren geändert hat

Woodie war immer der totale Kontaktlieger, der hat sich am liebsten komplett auf einen drauf gelegt und hatte auch kein Problem mit Massen-Kuscheln (Katze, mein Mann, Lucky und ich auf einem Haufen - nur Lucky ist dann immer lieber gegangen)
 

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ich hatte nicht immer Podencos und auch Cora war keiner, hat es aber dennoch geduldet und genossen und ich kenne auch nicht nur Podencos.
Und Krümel ist ein halber Schäferhund.
Ich finde es ehrlich gesagt schon normal, dass Hunde, auch nicht Windhund oder Podencos, sich so verhalten.
Warum sollten sie es nicht?
(Ständigen) Futterneid, wenn genug Nahrung da ist finde ich keinesfalls normal und Körperkontakt von einem Artgenossen zu dulden oder gar zu genießen, wenn es mal nichts gibt, um das man sich streiten muss ist auch angenehm.
Für mich werden viele Hunde einfach zum Einzelgänger oder Egoisten erzogen.
Nicht zwangsläufig vom jetzigen Halter, das kann auch schon vorher passiert sein!

Klingt ein wenig so, als wenn man froh ist, dass der eigene Hund ein Einzelgänger ist.
 
Ich habe jetzt nicht bis auf die letzte Zeile kontrolliert, ob auch der Rest korrekt ist,
Aber diesen Satz halte ich auf jeden Fall für richtig!

 
ist kontaktliegen nicht eine art welpenverhalten? bei isis hättest du nur einmal kontaktgelegen, als hund oder als katze, egal, das hätte dan nichts mehr mit kuschelig zu tun



buju hat keine probleme damit und die neue auch nicht.
 
Vielleicht sollte man da auch die jeweiligen Vorlieben des Individuums in Betracht ziehen? Keiner meiner Hunde, auch nicht diejenigen die seit dem Welpenalter hier sind, sind sonderlich scharf drauf einander zu dicht auf die Pelle zu rücken. Nahe zusammen liegen ja, aber nicht in direktem Kontakt. Und das ist hier nicht anerzogen, weil es mich schlicht nicht interessiert ob und wie dicht zusammen die rumliegen.
 

Wird sicherlich auch richtig sein, ich halte es nur für falsch es an der Rasse fest zu machen.
 
Warum sollte man es nicht auch an der Rasse "festmachen" können? Schließlich sind bei verschiedenen Rassen auch verschieden ausgeprägte Sozialverhalten vorhanden. Für Hunde/Rassen die im Rudel/Gruppe agieren müssen ist ein diesbezügliches Sozialverhalten wichtiger als für Rassen wo das nicht der Fall ist. Von daher wird bei Ersteren wohl auch bei der Zuchtselektion entsprechend mehr darauf geachtet werden. Was eben die Wahrscheinlichkeit solcher "Vorlieben" bei bestimmten Rassen erhöht.
 

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Ein Hund hat in Wuppertal am Wochenende ein Kind und seine Großmutter gebissen. Beide mussten notärztlich behandelt werden. Der Dreijährige erlitt Verletzungen am Rücken, seine Großmutter wurde auf Hüfthöhe gebissen. Das Kleinkind und die Frau wurden nach notärztlicher Behandlung in ein...
Antworten
0
Aufrufe
341
bxjunkie
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
2
Aufrufe
713
Podifan
Ham wa aba Glück gehabt!:) Hoffentlich!:rolleyes:
Antworten
4
Aufrufe
1K
Podifan
T
Quelle & mehr: Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
0
Aufrufe
652
The Martin
T
also ich kan nur aus eigener erfahrung schreiben ,und bei uns hier liegt der preis fürn unangeleinten hund mit gebühr bei 90 euro. da ich auch zu den unbelehrbahren gehöre erwischt es mich so im jahr 3bis 4 mal. zählt schon zu den festen kosten. naja beamte und ich kennen sich schon,man...
Antworten
44
Aufrufe
3K
wellblechdach
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…