Dies ist eine optimierte Seitenansicht. Möchtest du alle Bilder sehen? Klicke hier.

watson

KSG-Mutti™
20 Jahre Mitglied
Scharfer Gesetzesentwurf für Oberösterreich


Die Zeiten für Hund und Herrl werden härter und teurer: Generell Leinenpflicht im Ortsgebiet, ausnahmslos Haftpflichtversicherung und Mikrochip-Registrierung, Halterkurse und Genehmigungspflicht bei scharfen Rassen, erweiterte Beißkorbpflicht und Hundeverbot auf Spielplätzen: All dies sieht der Entwurf für ein Oö. Hundehaltegesetz vor. Die Begutachtungsfrist für den Ackerl-Vorschlag endet heute. Dazu kommen die vom Bund geplanten Strafverschärfungen nach Hundeattacken.

Will Flocki von der Leine, darf er dies laut Gesetzesentwurf im Ortsgebiet künftig nur mehr auf „Freilaufflächen“. Diese legt die Gemeinde fest. Abseits muss der Hund — sowohl im Freien als auch in öffentlich zugänglichen Gebäuden — an die Leine. Darüber hinaus verlangt Verwaltungspolizei-Landesrat Josef Ackerl (SPÖ) eine Beißkorb-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kindergärten „sowie bei größeren Menschenansammlungen“. Bis dato war die Festlegung von Zonen mit Leinen- oder Beißkorbpflicht Sache der Gemeinde. Dies habe sich „als nicht ausreichend erwiesen, der Zunahme besonders aggressiver Hunde wirkungsvoll entgegentreten zu können“, heißt es in der Erläuterung zum Entwurf. Auf die Halter kommen auch höhere Kosten zu - Das Leben wird für Hund und Herrl nicht nur härter, es wird auch teurer: Allen Hunden soll künftig vom Tierarzt ein Identifikations-Mikrochip implantiert werden müssen — Kosten: 500 bis 600 S. Der Mikrochip soll die Hunde auch nach Verkauf oder Übersiedelung „wiedererkennbar“ halten. Sinn: Mittels einer „zentralen Hunde- und Bissstatistik“ sollen in puncto Aggression „Wiederholungstäter“ unter Hunden und Züchtern ausfindig zu machen sein. Die im Entwurf vorgesehene verpflichtende Haftpflichtversicherung (Mindestdeckungssumme: rund 10 Mill. S) dürfte mit jährlich 1000 Schilling zu Buche schlagen. Dazu kommen die Kosten für künftig von Hundehaltern verlangte Kurse inklusive etwaiger Prüfungstaxen: Ist ein Vierbeiner durch eine Attacke „auffällig“ geworden, sieht der Gesetzesentwurf für den Halter „den Nachweis der nötigen Sachkunde“ vor. Heißt: Absolvierung von der Landesregierung verordneter Herrl-Kurse. - Haltung und Zucht einzelner Hundesrassen werden nicht verboten. Wohl aber „das Abrichten von Hunden zum aus-schließlichen Zweck der Steigerung ihrer Aggressivität sowie das Inverkehrbringen solcher Hunde“. Und: Als Voraussetzung für die Haltung „aggressiver Rassen“ — die hat die Landesregierung zu definieren — sieht der Entwurf nicht nur Kurse vor, sondern auch einen „sauberen Leumund“ des Halters und den Bewilligungsbescheid des Bürgermeisters. Wer gegen eine der Auflagen verstößt, hat künftig mit einer Verwaltungsstrafe bis zu 100.000 S zu rechnen - Justizminister will das Strafrecht verschärfen - Auch der Bund will dem zuletzt gehäuften Auftreten von Hundeattacken auf Passanten entgegentreten: Justizminister Dieter Böhmdorfer hat bereits einen Entwurf für eine Strafrechtsverschärfung vorgelegt: Droht dem Hundebesitzer bei fahrlässiger Tötung derzeit bis zu ein Jahr Haft, sollen es künftig bis zu drei Jahre sein. Ähnliches gilt für das Delikt fahrlässige Körperverletzung: Derzeit bis zu drei Monate Haft, künftig bis zu sechs Monate. Blieb die Hundeattacke ohne körperliche Folgen für den Passanten, war der Vorfall bisher strafrechtlich meist nicht relevant. Auch das will Böhmdorfer ändern: Für „Gefährdung der körperlichen Sicherheit“ durch „ein gefährliches Tier“ sieht der Gesetzesentwurf eine Haftstrafe von drei Monaten oder eine Geldstrafe von 180 Tagsätzen vor.
 
  • 2. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi watson ... hast du hier schon mal geguckt?
Reaktionen: Gefällt 12 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

  • Geschlossen
soooo... Die zwei Jungs sind gestern in ihr neues Zuhause gezogen! Der Schrank ist nun also endgültig zu verkaufen! Sollte jemand Interesse haben ;)
Antworten
20
Aufrufe
1K
Vanessa87
G
WIE ist der aktuelle Stand? Lebt der Hund noch? Nach den Schilderungen könnte es ja auch sein das es einen gangbaren Weg gibt dem Klodeckel-Hund zu helfen. Der Franzose müsste "sensibilisiert" werden und das könnte vielleicht darüber möglich sein das man ganz praktisch hilft mit einer...
Antworten
43
Aufrufe
4K
M
  • Geschlossen
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. ;)
Antworten
1
Aufrufe
1K
G
Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
0
Aufrufe
95
Gone in a flash
G
Sobald ich mehr höre, werde ich es veröffentlichen!
Antworten
10
Aufrufe
793
Pommel
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…