Kiki oder wie war das mit den guten Vorsätzen?

ich werde schauen, was die Apotheke hier mir verkaufen will - bestellen kann ich ja nüscht mehr, da reicht die Zeit einfach nicht mehr bis Freitag früh um neune....

Eben drum würde ich das jetzt auch -rational gesehen- lassen. Das Geld kannst du sinnvoller investieren.
Gegen einen Diabetes II (übliche Form) spricht:
- der Verlauf der Fructosamine während der letzten 6 Monate soweit bestimmt
- die fehlende Alarmmeldung beim Sticktest vom Donnerstag
- der Verlauf der Glukosewerte während der letzten 6 Monate
Der einzig vorhandene Ausreisser ist marginal, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Nüchternstatus anzuzweifeln ist.
und da sind wir wieder beim generellen Problem bei diesem Hund - alles Theorie, die am besten dadurch nachvollziehbar ist, dass sie irgendwie belegbar untermauert oder - falls irgendwas von mir übersehen / nicht mitgeteilt / konfus dargestellt wurde - schlimmstenfalls untergraben wird

von daher tendiere ich dazu, da einen Haken dran zu bekommen (denn an den glaube ich eigentlich) im Sinne von NIX übermässige Eiweißausscheidung, NIX Glucoseausscheidung

jein, CNI geht ja auch schleichend vorwärts wenn nicht ein Ereignis X eintritt, dass die Nieren total überbelastet und denen quasi so etwas wie einen Fußtritt gibt in Richtung akute Niereninsuffizienz (frei nach dem Motto "Schlimmer geht immer")
und schleichend schlechter werden die Werte ja, so ganz gaaaaanz langsam...
Eben nicht.
Du bist innerhalb von 6 Monaten über Krea = 4 nicht hinausgekommen. Wobei Kreatinin ohnehin nicht als zuverlässiger Parameter zur Beurteilung für das Ausmaß einer NI gilt.
Harnstoff-Erhöhungen wiederum ernährungsbedingt selbsterklärend.
Phosphatwerte: marginale Erhöhungen bei nicht gesichertem Nüchternzustand
Serum-Eiweisse: konstant mittig.
Albumine: soweit unauffällig, wenn auch tendenziell eher niedrig.
Cystatin C: negativ.
Anämiezustand: gebessert
Andere Nierenparameter: nicht erhoben.

Neu:
Test auf Proteinurie: negativ
Harnstoff/Kreatinin-Quotient: erhöht (entspricht Hinweis auf extrarenale Ursache)

Summäää: Das ist mindestens ein Stillstand.
zwei der Werte musste da glaube ich rausnehmen, da diese nicht ganz dem "sollte-eigentlich-sein"-Zustand entsprechen, da ich bei denen ja direkt angesetzt habe - wieso beschleicht mich gerade das Gefühl in Sachen Erfassen des kleinen ollen Hundes so etwas wie ein Sörfaktor zu sein ?:rotwerd:

Phosphatwerte wurden ja durch die Gabe von Ipakitine beeinflusst, das darin enthaltene Kalziumkarbonat ist ja ein Bindemittel für den Phosphat - im Prinzip habe ich nichts anderes damit gemacht, als einen Teil des Phospats von der großen Blut-Autobahn mittels Kalziumkarbonat-Wegweiser auf eine Nebenstrecke umzuleiten, die zum Ausgang führte

der Körper an sich kann also mit dem Phosphat bzw. dessen Abbau immer noch net umgehen, wird aber regelmässig von mir "bestohlen" um einen Teil der nicht erledigten Arbeitsleistung


und das mit der Besserung der Anämie war wohl auch ich :rotwerd: (Störfaktor halt *seufz*), denn ich hab ja nicht nur den Phosphat gedrückt, was dem Eisen zu einem ersten Schritt die Kellertreppe hoch verhalf, sondern mittels Eisengaben auch noch dezent das Eisen von hinten die Treppe weiter hoch geschoben

im Prinzip habe ich eigentlich damit bewiesen, dass der kleine olle Hund durchaus in der Lage wäre ordentliches Blut zu bilden, wenn man ihm die nötigen Bausteinchen dafür zur Verfügung (oder zugänglich) machen würde


und das Gesamte muss dann auch noch gesehen werden unter der Vorgabe, dass zumindest ein Teil des Futters aus speziell angepasster Diätnahrung bestand, was vor Oktober definitv so auch nicht der Fall war, da keiner von dem Nierenproblem wusste


herzlich gelacht hab ich ja über die Kortisone, die sich die Klinke in die Hand geben - ist eine nette Vorstellung - aber halt, ich hab ja vergessen, alles nur rein zufällig :eg:

seit Donnerstag abend tickt es wieder
Ja also wecklisch unglaublisch, gell? :nee:
Am Mittwoch das letzte Krümelchen. Und kaum ist wieder der alte Zustand erreicht (Donnerstag) geht das Ticken wieder los.

Sagt das gerade zur Tür hereingekommene Kortison: ach ist das aber schön, wieder zu hause zu sein. Und alles so, wie ich es hinterlassen habe...
genau, alles unverändert, machen wir weiter wie bisher :D

Ich denke nicht, dass Kortison zum Ticken führt oder dieses in direkter Wirkung "unterdrückt" hat. Eher, dass die Hochdosis etwas unterdrückt hat, das mit dem Ticken in direkter Verbindung steht.
Kannst du das "Ticken" mal näher beschreiben?
vermutlich nein, aber ich habe zwischenzeitlich die Bedienungsanleitung der mir zur Verfügung stehenden Knipse gelesen, die kann bewegte Bilder festhalten, ich versuche daher mal das aufzunehmen - bislang allerdings erfolglos, denn wie immer, der Vorführeffekt, nu tickt hier grad gar nüscht

aber ich arbeite dran .....:D
 
  • 17. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Biggy ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 10 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Umrechnungsfaktoren prüfen gehe
felis, prüf das bitte vor allem mal mit Blick auf dieses multiplizieren bzw. dividieren in die eine oder andere Richtung, denn das war der Punkt, an dem Gabi in ihrer Erinnerung andere Angaben fand

also z. B. Harnstoff
konv. Einheit mg/dl multiplizieren mit 0,1665 ergibt SI-Einheit mmol/l
SI-Einheit mmol/l dividieren mit 0,1665 ergibt konv. Einheit mg/dl
 
Umrechnungsfaktoren prüfen gehe
felis, prüf das bitte vor allem mal mit Blick auf dieses multiplizieren bzw. dividieren in die eine oder andere Richtung, denn das war der Punkt, an dem Gabi in ihrer Erinnerung andere Angaben fand

also z. B. Harnstoff
konv. Einheit mg/dl multiplizieren mit 0,1665 ergibt SI-Einheit mmol/l
SI-Einheit mmol/l dividieren mit 0,1665 ergibt konv. Einheit mg/dl

die 1665-Zahlenfolge mit den jeweils nötigen Nullen bekomme ich auch

1000 mg Harnstoff gleich x mol Harnstoff
x = 1000 durch 60,06 (Molgewicht Harnstoff) => 16.65
 
Soderle...

Das Blutbild von Frau Kiki ist a bisserle chaotisch...
Im November müssen glaub ich die beiden "neg" weg, da gibt's kein Blutbild, oder?

Ich hab deshalb erstmal alle Parameter in anderer Reihenfolge zusammengeschrieben, so wie sie eigentlich auch zusammen gehören.

Rotes Blutbild
Erythrozyten, Hämatokrit, Hämoglobin, MCV, HbE, MCHC, Hypochromasie, Anisozytose

Weisses Blutbild
Leukozyten, Segmentkernige, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile
%Segmentkernige, %Lymphozyten, %Monozyten, %Eosinophile
(Rest weggelassen, da ohnehin alles Null)

Dann hab ich alle Parameter auf die Einheit gesetzt, die VetMed benutzt. Eigentlich wäre das nur reine Kommaschubserei. Bei den Erys hat LaboKlin aber andere Normwerte angesetzt als VetMed, was die Bewertung schwierig macht.

Beim Hämatokrit auch andere Normbereiche - aber hier passt ohnehin irgendwas ganz und gar nicht. Bei Laboklin hoffnungslos zu niedrig (0,34 und 0,35 bei 0,44 unterer Normwert) und dann schon fast gefährlich hoch (0,8 bei 0,52 obere Norm). Nicht erklärbar. Ergibt bei gleichzeitig konstant fallenden Leukos und Thrombos einfach überhaupt keinen Sinn. Unter der Annahme, dass da schlicht und ergreifend eine 3 verloren gegangen sein könnte, der Hkt also 0,38 wäre und nicht 0,8 (weil das eigentlich gut in die Reihe passen würde), hab ich zum Wert von 0,8 und den sich daraus ergebenden Werten jeweils in Klammern einen Hkt von 0,38 berücksichtigt). Etwas seltsam bleibt er aber dennoch.
Bei VetMed der Hämatokrit dann um den unteren Normbereich herum dümpelnd, analog zu den Erys.


Erythrozyten ab 04.11.09
Erys bleiben, da gleiche Dimension. Von Nov bis Jan ansteigende Tendenz, danach wieder abfallend bei gleichzeitigem Laborwechsel. Bei beiden Labors jeweils am unteren Rand herumdümpelnd.
Werte in T/L: 5,51 - 5,95 - 6,4 - 6,22 - 6,18



Hämatokrit ab 04.11.09
Werte auf % umgesetzt. Ob du jetzt bestimmst wieviel Gramm feste Stoffe pro Liter du hast, oder ob du sagst, wieviel Prozent die festen Stoffe ausmachen, ist Jacke wie Hose. Bei den Prozentangaben kannst du dir aber vielleicht leichter vorstellen, dass 0,8 = 80% eigentlich mit so etwas Blutflüssigkeit nicht mehr so recht in Einklang zu bringen sind.
Werte in %: 34 - 35 - 80 (oder 3:cool: - 38 - 37


Hämoglobin ab 04.11.09
Gleiche Norm, gleiche Einheit, nur jeweils andere Bezugsgröße. Insgesamt ansteigender Hb-Werte-Verlauf.
Hb in g/dL: 13,5 - 13,9 - 14,6 - 14,7 - 14,3


MCV ab 04.11.09
Zeigt das Volumen der Erys, also ihre Größe an. Die fehlenden Werte kann man ausrechnen, in dem man den Hämatokrit durch die Erys teilt. Macht das Labor sicher auch nicht anders, natürlich net umsonst. Die Einheit bleibt gleich. Ich hab alle durchgerechnet, bis eine Kommastelle gerundet. Die ersten drei Werte nur unter Vorbehalt, wegen des Hämatokrit (siehe oben). Insgesamt gesehen eine Tendenz zu mikrozytären, also kleinen bzw. zu kleinen Zellen. Entspricht Eisenmangelanämie.
MCV /fl: 61,2 - 58,9 - 12,5 (oder 61,1) - 61,1 - 59,9



HbE seit 04.11.09
Zeigt die Färbung der Erys, also ihren Hb-Gehalt an. Der HbE entspricht dem MCH; ich hab die fehlenden Werte ausgerechnet, Hb geteilt durch Erys; wieder durchgehend mit jeweils einer Kommastelle. Ebenfalls gleiche Einheit. Hypochrom, also zu wenig Farbe bzw. Hb, entspricht Eisenmangel.
HbE /pg: 24,5 - 23,3 - 22,8 - 23,6 - 23,1


MCHC ab 04.11.09
Zeigt den Hämoglobingehalt in Relation zur Größe der Erys, also so ähnlich wie der HbE. Kann man auch ausrechnen, Hb geteilt durch Hämatokrit. Ebenfalls alle neu gerechnet, gleiche Einheit. Bestätigt wohl den Eisenmangel.
MCHC g/dL: 39,7 - 39,7 - 18,3 (oder 38,4) - 38,7 - 38,7


Weisses Blutbild folgt ....
 
@Biggy:
am 06.01.10 ist der Hämatokrit 0,8? Stimmt das?
nein, natürlich stimmt das nicht, schön wär das ja ....

Problem ist meine Tastatur, die leider mitunter nicht annimmt, was man ihr da so vorschlägt, da fehlt die 3 vor der 8 , korrekter Wert also 0,38
sorry, aber das habe ich echt übersehen, obwohl ich mich - da Tastatur-Hängerei bekannt - bemüht habe, jede Eingabe nochmals zu prüfen.... :sorry:


Haaalt - dagebleibt. Ist doch schon alles längst erledicht :D
 
Das Team um Dr. House gruppiert sich
Ist Felis nun 13 oder das eiskalte Biest?
bin ich nu überfragt - sollte doch mal wieder etwas aufmerksamer Fernseh gucken :D

Umrechnungsfaktoren prüfen gehe
felis, prüf das bitte vor allem mal mit Blick auf dieses multiplizieren bzw. dividieren in die eine oder andere Richtung,
also z. B. Harnstoff
konv. Einheit mg/dl multiplizieren mit 0,1665 ergibt SI-Einheit mmol/l
SI-Einheit mmol/l dividieren mit 0,1665 ergibt konv. Einheit mg/dl

die 1665-Zahlenfolge mit den jeweils nötigen Nullen bekomme ich auch

1000 mg Harnstoff gleich x mol Harnstoff
x = 1000 durch 60,06 (Molgewicht Harnstoff) => 16.65
hießt das dann - um Dich jetzt mal festzunageln - dass das Multiplizieren und Dividieren aus der angegebenen Umrechnungstabelle (ohne die einzelnen Umrechnungszahlen explizit als richtig anzuerkennen) als Verfahren (Vorgehensweise) an sich richtig ist?

Das Blutbild von Frau Kiki ist a bisserle chaotisch...
findeste? ich fand das eigentlich überraschend konsequent :D und so schön konstant in manchen Teilen
Im November müssen glaub ich die beiden "neg" weg, da gibt's kein Blutbild, oder?
jepp, das kommt, weil ich wieder ohne Sinn und Verstand im Excel vor mich hinkopiert habe :unsicher:

Rotes Blutbild
Erythrozyten, Hämatokrit, Hämoglobin, MCV, HbE, MCHC, Hypochromasie, Anisozytose

Dann hab ich alle Parameter auf die Einheit gesetzt, die VetMed benutzt. Eigentlich wäre das nur reine Kommaschubserei. Bei den Erys hat LaboKlin aber andere Normwerte angesetzt als VetMed, was die Bewertung schwierig macht. .......Beim Hämatokrit auch andere Normbereiche ..........

Erythrozyten ab 04.11.09
Bei beiden Labors jeweils am unteren Rand herumdümpelnd.
Werte in T/L: 5,51 - 5,95 - 6,4 - 6,22 - 6,18

Hämatokrit ab 04.11.09
Werte auf % umgesetzt. .
Werte in %: 34 - 35 - 38 - 38 - 37

Hämoglobin ab 04.11.09
Gleiche Norm, gleiche Einheit, nur jeweils andere Bezugsgröße. Insgesamt ansteigender Hb-Werte-Verlauf.
Hb in g/dL: 13,5 - 13,9 - 14,6 - 14,7 - 14,3

MCV ab 04.11.09
Zeigt das Volumen der Erys, also ihre Größe an. Die fehlenden Werte kann man ausrechnen, in dem man den Hämatokrit durch die Erys teilt. ........Insgesamt gesehen eine Tendenz zu mikrozytären, also kleinen bzw. zu kleinen Zellen. Entspricht Eisenmangelanämie.
MCV /fl: 61,2 - 58,9 - 12,5 (oder 61,1) - 61,1 - 59,9

HbE seit 04.11.09
Zeigt die Färbung der Erys, also ihren Hb-Gehalt an. ........ Hypochrom, also zu wenig Farbe bzw. Hb, entspricht Eisenmangel.
HbE /pg: 24,5 - 23,3 - 22,8 - 23,6 - 23,1

MCHC ab 04.11.09
Zeigt den Hämoglobingehalt in Relation zur Größe der Erys, also so ähnlich wie der HbE. Kann man auch ausrechnen, Hb geteilt durch Hämatokrit. Ebenfalls alle neu gerechnet, gleiche Einheit. Bestätigt wohl den Eisenmangel.
MCHC g/dL: 39,7 - 39,7 - 18,3 (oder 38,4) - 38,7 - 38,7
zumindest mal hab ich nichts falsch gemacht mit meinen Versuchen, den kleinen ollen Hund irgendwie mit Eisen versorgen zu wollen :) - das ist schon mal beruhigend fürs Hundehalterherz - danke, Gabi

und möchtest Du wissen, was ich zur Antwort bekam, als ich das erste Mal den zu niedrigen Eisenwert und den zu hohen Phosphat ansprach? das sei alles sekundär und zu vernachlässigen.... :(

als ich dann anfing, diese beiden Werte (heimlich) beeinflussen zu wollen, also erstmal Ipakitine in den Hund geworfen habe, hieß es "ich soll mich net so hochziehen an dem Phosphat" und "einmalig gesunken sei noch kein Hinweis, dass Ipakitine was bringe und sinnvoll sei" :nee: - das war im Januar (im Dezember hatte ich mich net getraut was zum gesunkenen Phosphat zu sagen, da ein Wert in der Tat noch keine Tendenz bedeutet...)

im Januar hatte ich aber bereits zwei Werte - die (warum wundert mich das net) als rein zufällig abgetan wurden..... :(
von da an wurde das Verhältnis zwischen mir und der TA mit jedem Besuch nur schlechter...., denn nun hatten wir die "ich fühl mich immer gleich angegriffen"-Position auf TA-Seite eingenommen
 
Also ich hätte da ja noch einen Link zum Umrechnen; bezüglich des Harnstoffs gibt er das Selbe aus wie VetMed.


Aber bezüglich des Kreatinin krieg ich weder das, was ich habe (zwei verschiedene Faktoren je nach Richtung), noch das was VetMed hat.
Da hätten wir nämlich mg/dL * 88,4 = umol/L (u=mü=griechisches m). Für andersherum hab ich dann noch umol/ * 0,0113 = mg/dL.
Während hier nur der Faktor 59,5485 angegeben ist.

Und was ich jetzt überhaupt nicht begreife: ich gebe Cara's (Urin-)Kreatinin von 12231 umol/l ein. Und dieser Rechner da wirft doch glatt das selbe Ergebnis aus, das Excel mir durch Multiplikation mit 0,0113 ausgeworfen hat, nur großzügig aufgerundet auf 138,3. Ich hab 138,2104 und nur damit komme ich dann auch auf den Quotienten, den das Labor errechnet hat.



Geteilt durch den von VetMed angegebenen Faktor von 88,4 komme ich hingegen auf 138,4.

Bitte beachten Sie unser reichhaltiges Angebot an Umrechnungsfaktoren. Das ist doch echt zum Haare raufen.

Wobei mir so langsam schwant, woher diese unterschiedlichen Faktoren herrühren, je nachdem welche Richtung man rechnet: weil es beide Male Multiplikatoren sind. Aus den bluna-Zeiten als man noch kein Excel und auch keinen Taschenrechner hatte. Als man Divisoren noch gerne durch Multiplikatoren ersetzte, weil das Teilen dem Menschen grundsätzlich, und eben auch in der Arythmie ... Arithmetik ... abhold ist.

Und so wie diese 59 Kommadingsda als Umrechnungsfaktor bei der Uni Köln falsch angegeben sind, sind dann wohl auch meine 6,006 falsch, weil Molmasse und nicht Umrechnungsfaktor. Und somit hat VetMed recht und ich bei Harnstoff nicht, bei Kreatinin hingegen schon, da mochte ich nur nichts teilen.

Diese Erkenntnis allerdings teile ich gerne mit euch :D
 
Ich bin wer? :lol: Kenne beides nicht, also bei Gelegenheit mal diese alte Tante hier schlau machen, bitte.

So, das könnte schon seit 'ner 3/4 Stunde hier stehen :rolleyes:

60,06000 g/mol Harnstoff
14,00670 g/mol Stickstoff
46,05330 g/ml Rest
1,32300 g/ml Dichte Harnstoff


14, 0067 mg Stickstoff sind 1 mmol Stickstoff
1 mg Stickstoff sind 0,7139 mmol
Ein Harnstoff braucht 2 Stickstoff
Der Harnstoff-N Wert ist der Gesamtstickstoff

2 mmol Harnstoff-N gehören zu 1 mmol Harnstoff

Also geteilt durch 2 kommt 0,3570 raus

da fehlt noch einiges, ich weiß. habe mich hier aber bisl verzettelt mit alles gleichzeitig machen und nix fertig bekommen

bin jetzt erstmal so bis 18 Uhr off, wegen Termin bei Mama und anschließend hier Raubtiere versorgen. Schreibt eure Zweifel und Verwirrungen auf und präsentiert mir die für später.
 
Das Team um Dr. House gruppiert sich
Ist Felis nun 13 oder das eiskalte Biest?
bin ich nu überfragt - sollte doch mal wieder etwas aufmerksamer Fernseh gucken :D

Wie wär's mit Cameron?




Biggy schrieb:
Im November müssen glaub ich die beiden "neg" weg, da gibt's kein Blutbild, oder?
jepp, das kommt, weil ich wieder ohne Sinn und Verstand im Excel vor mich hinkopiert habe :unsicher:

Excel ist schon mal gut.
Dann schubs du die beiden "neg" ganz rechts noch ein Kästchen höher.
Dann die Leukos und die Diffs von oben zu den Diffs nach unten.
Dann holst noch die Absolutwerte der beiden letzten Blutabnahmen runter zu den Absolutwerten und schiebst dafür die Prozentualangaben zu den Prozenten.
Dann machst du noch zwischen rotes Blutbild und Thrombos eine Leerzeile.
Dann holst du dir das Eisen vom anderen Blatt und schiebst es vor die Erythrozyten-Indizes (HbE, MCV und das Zeug da).

Feartich.

Und dann wirst du unschwer erkennen, dass das von dir eingeworfene Eisen zwar durchaus seinen Anteil an der besseren Blutbildung geleistet hat, der Großteil des Eisens aber nur im Blut zirkuliert, ohne einer großartigen Verwendung zugeführt worden zu sein. Obwohl der Hb immer noch unterhalb der Norm liegt.

Falsch gemacht hast du mit Sicherheit nichts. Versuch macht kluch.
Aber, es zeigt sich wieder das gleiche Bild: der Organismus des kleinen ollen Hundes weigert sich, deine wohlwollenden Maßnahmen gebührend zu würdigen.

Dass die Zuführung als solche sinnlos gewesen sei, kann man ja schon mal gar nicht sagen. Ein Eisenmangel ist ja wohl mehr als nur offensichtlich. Bleibt nur - mal wieder - die Frage, warum dein Geschenk, wie ja auch sonst alle Geschenke in Form von Medikamenten (T4) und sonstigen Mitteln so wenig Verwendung finden. Keine Verwendung, kann man ja auch nicht gut behaupten.


Biggy schrieb:
und möchtest Du wissen, was ich zur Antwort bekam, als ich das erste Mal den zu niedrigen Eisenwert und den zu hohen Phosphat ansprach? das sei alles sekundär und zu vernachlässigen.... :(

Eisen absolut nein. Bei dem Eisenmangel? Hallo?
Beim Phophat - ja. Sagte ich schon ganz zu Beginn. Erstmal einen Phosphatbinder einzusetzen ist trotzdem nicht sinnlos oder "sekundär". Selbst wenn der Wert wirklich "vernachlässigbar" erhöht ist, kann man damit immerhin verhindern, dass er steigt. Was er bei einer Niereninsuffizienz ja früher oder später mit Sicherheit tun wird.
Sofern es denn wirklich eine ist, bzw. sofern diese Phosphatwerte durch eine insuffiziente Niere entstanden sind.

Was nicht sein kann.
Denn dann müsste gleichzeitig das Kalzium niedriger sein. Das ist aber eher zu hoch. Und das geht nicht, wenn entweder Parathormon (über Nebenschildrüsen) versagt oder die Niere oder beides.
So wurde hier immer entsprechend gegenreguliert, von Parathormon und Niere. In bester Einträchtigkeit wurden die Spiegel immer schön passend zueiander gehalten. Trotz Ipaktine.
Guckst du: Phosphat runter, Kalzium rauf.

Und das mit dem hohen Kalzium hätte dem Doc ja schon mal auffallen können. Zumal eine Hyperkalzämie ein durchaus ernster Zustand werden kann.


Biggy schrieb:
als ich dann anfing, diese beiden Werte (heimlich) beeinflussen zu wollen, also erstmal Ipakitine in den Hund geworfen habe, hieß es "ich soll mich net so hochziehen an dem Phosphat" und "einmalig gesunken sei noch kein Hinweis, dass Ipakitine was bringe und sinnvoll sei" :nee: - das war im Januar (im Dezember hatte ich mich net getraut was zum gesunkenen Phosphat zu sagen, da ein Wert in der Tat noch keine Tendenz bedeutet...)

Phosphat ist ein durchaus verhältnismäßig stabiler Wert. Eben weil er ständig über Niere und Nebenschilddrüse reguliert wird. Das Phosphat, das dir so viel erscheint, kann nicht von der Niere kommen. Sie bekommt nur einen Befehl von der Nebenschilddrüse bzw. dem Parathormon: scheide Phophor aus/halte Calcium zurück. Und den, führt sie völlig akkurat aus.
(Sonst würde der Serumkalziumspiegel sinken; zurückhalten = im Blut belassen, nicht über den Urin entlassen).


Biggy schrieb:
m Januar hatte ich aber bereits zwei Werte - die (warum wundert mich das net) als rein zufällig abgetan wurden..... :(
von da an wurde das Verhältnis zwischen mir und der TA mit jedem Besuch nur schlechter...., denn nun hatten wir die "ich fühl mich immer gleich angegriffen"-Position auf TA-Seite eingenommen

:albern: Wenn er das hier lesen würde, würde er sich bestimmt nicht nur angegriffen "fühlen" :D
 
Tschö Cameron, grüß die Mamma. Muss jetzt dann auch gleich ein Päuschen einlegen und die Chemie deshalb erstmal nach hinten verschieben.
Das weisse Blutbild hätte ich nämlich noch gerne erledigt.
 
Aber bezüglich des Kreatinin krieg ich weder das, was ich habe (zwei verschiedene Faktoren je nach Richtung), noch das was VetMed hat.
Da hätten wir nämlich mg/dL * 88,4 = umol/L (u=mü=griechisches m). Für andersherum hab ich dann noch umol/ * 0,0113 = mg/dL.
das ist logisch, denn x * 88,4 = 88,4 X und kann dann entweder zurückgerechnet werden durch
88,4 X *(1/88,4) = X oder eben vereinfacht dargestellt
88,4 X * 0,113 = X

hast Du ja später auch selber festgestellt, stammt aus einer Zeit, in der Dividieren noch etwas mühseliges war wegen fehlender Hilfsmittel wie Taschenrechner und Co.

Während hier nur der Faktor 59,5485 angegeben ist.
das halte ich für einen schlichten Fehler in der Darstellung, die Zahl gehört nämlich zur Harnsäure
diese Zahl findest Du auch in der Vet-Med Umrechnungstabelle, natürlich bei Harnsäure :D
Und was ich jetzt überhaupt nicht begreife: ich gebe Cara's (Urin-)Kreatinin von 12231 umol/l ein. Und dieser Rechner da wirft doch glatt das selbe Ergebnis aus, das Excel mir durch Multiplikation mit 0,0113 ausgeworfen hat, nur großzügig aufgerundet auf 138,3.
das sollte Dir doch ganz und gar net fremd sein, Du hast mich doch neulich nacht durch dieses "fragwürdige Startposition beziehen" aber dann richtig weiterlaufen auch zu gedanklichen Höchstleistungen annimiert :D

der Rechner selber ist also mit den richtigen Zahlen programmiert, nur der Eintipper des Textes hatte an einer Stelle kurzfristig einen "Blackout" - was allemal besser ist als anders herum :eg:

Ich hab 138,2104 und nur damit komme ich dann auch auf den Quotienten, den das Labor errechnet hat.
womit wir wieder beim Grundproblem wären, der blöden Rechnerei mit gerundeten Zahlen, man kann sich auch ins Nirwana runden, man muss es nur ein paar Mal hintereinander machen....
 
Excel ist schon mal gut.
Dann schubs du die beiden "neg" ganz rechts noch ein Kästchen höher.
Dann die Leukos und die Diffs von oben zu den Diffs nach unten.
Dann holst noch die Absolutwerte der beiden letzten Blutabnahmen runter zu den Absolutwerten und schiebst dafür die Prozentualangaben zu den Prozenten.
Dann machst du noch zwischen rotes Blutbild und Thrombos eine Leerzeile.
Dann holst du dir das Eisen vom anderen Blatt und schiebst es vor die Erythrozyten-Indizes (HbE, MCV und das Zeug da).

Feartich.
dat Chaos entstand durch die unterschiedliche Anordnung der Werte bei Laboklin und Vet Med Labor und der irgendwann eigetretenen :verwirrt: - Lage in meinem Hirn, das verzweifelt um Behalten des Overlooks bemüht war, diesen aber wohl nicht so ganz behielt :D
die "neg. " stimmen jetzt so, denn Laboklin bestimmt eine Hypochromie, während VetMed das Kindlein Polychromie nennt - wollt ja kein Laborwert-Fälscher sein oder mir den Anschein geben, es vielleicht an anderer Stelle ebenfalls nicht besonders genau genommen zu haben ;)

nur dat Eisen zu verschieben, das widerstrebt mir dann doch, da das nur im Geriatrischen Profil von Laboklin erhoben wird und dort eben nicht zu den Blutwerten sortiert wird

ich häng Dir das umgeschobene nochmals an ....

ähm und hihi, kommt doch vorhin bei mir eine email rein, PN bei Ksg, ich mach das mail auf und lese nur KSG Sebastian :uhh: und krieg gleich einen flauen Magen samt gehörigem Schuldbewusstsein :rotwerd:, weil ich dachte, nu werden wir hier wegen "Forums-Verschmutzung" oder "Forenteilnehmer-Langweilung" belangt ......
dabei ging das nur um die Mitgliederkarte :lol:


ach und bevor ich nun erstmal was "reales" mache wie Hund raus lassen etc., hier die ersten beiden Versuche, das Ticken in bewegte Bilder einzufangen (ein Bekannter hat es geschnitten und hochgeladen)
ist leider jeweils nur ein ganz leichtes Ticken, das ist deutlich steigerungsfähig - aber vielleicht ist ihr das dann doch zu peinlich, so gesehen zu werden (so kurz vorm Umfallen)
http://www.youtube.com/watch?v=t8BPeHymiCU
 

Anhänge

Weiter mit dem Weissen Blutbild...

Weisses Blutbild = Leukozyten. Hierfür brauchen wir eine kleine Unterrichtseinheit. Bitte nehmt Platz - und nicht schwätzen.

Die Leukozytenanzahl umfasst die Gesamtzahl aller weissen Blutkörperchen. Im Differentialblutbild werden die Leukos entsprechend ihrer unterschiedlichen Arten aufgeteilt (differenziert) dargestellt. Das Diff ergibt somit in der Summe die Anzahl der gemessenen (Gesamt-)Leukozyten.
Zusätzlich werden die Anteile der verschiedenen Typen in ihren prozentualen Anteilen dargestellt.

Normwerte haben hier eine etwas andere Bedeutung.
Liegt ein Infekt vor, ist es normal, wenn zB die Segmentierten Neutrophilen sowohl in ihrer Anzahl als auch prozentual ansteigen, auch über die Norm hinaus. Es ist die Aufgabe dieser Leukos, bei Eintreten eines Erregers in den Organismus auszuschwärmen, ihn am Eindringen zu hindern und/oder die Kaskade der Immunabwehr einzuleiten. Diese Leukozytenart stellt den Hauptbestandteil aller Leukozyten dar, weil sie wie Wächter auf Eindringlinge achten.

Würden diese Zellen nicht ansteigen, also im Normbereich bleiben, wäre das - in obiger Situation - nicht "normal". Normal hingegen ist es, dass nach den Neutrophilen, die Monozyten angeflitzt kommen und den Erreger fressen. Das klingt zwar lustig, ist aber tatsächlich so. Der Monozyt stülpt sich um einen Erreger und zerlegt ihn mit Hilfe seiner Enzyme in seine Bestandteile. Dann rast er damit zu den Lymphstationen und zeigt dort die Bestandteile vor. Der Lymphknoten entlässt dann die Lymphozyten, die nun ihrerseits durchs Blut sausen, den Erreger suchen und fressen.

Die Eosinophilen haben mehrere Funktionen; zum einen sind sie spezialiert auf Parasiten (Würmer, Läuse und anderes Getier), zum anderen sind sie auch an allergischen und autoimmunen Entzündungsprozessen beteiligt. Ausserdem räumen sie nach der Arbeit der Monozyten und Lymphozyten, die herumfliegenden Reste auf. Man könnte auch sagen, sie räumen hinterher die Schweinerein der Schlacht auf. Nach einer Immunreaktion oder nach einem Infekt steigen deshalb die Eos kurzfristig wieder an, man nennt das die "Morgenröte der Genesung". Röte, weil sie mit Eosin, einem rotem Farbstoff, anfärbbar sind. Daher auch ihr Name, Eosinphile: die das Eosin lieben.

Die Darstellung ist grob vereinfacht, soll aber vor allem verdeutlichen, dass die Werte die im Diff angegeben sind, weder normal "zu hoch" noch "zu niedrig" sind, sondern jeweils einen Moment einer sehr komplexen Abfolge von Immunreaktionen darstellt. Ggfs. lassen sich anhand bestimmter Muster von zu hoch/zu niedrig, bestimmte Immundefekte ablesen. So sind zB bei hohen Kortisolspiegeln typischerweise die Neutrophilen erhöht, die Lymphos und die Eos dagegen erniedrigt.

Monatliche Bestimmungen der Immunzellen sind als Gesamtbild oder "Verlauf" eigentlich schwer bis gar nicht zu interpretieren, weil einige Reaktionen innerhalb von Minuten oder Stunden ablaufen, manche dauern Monate oder Jahre. Je nach Art des Infektes/Erregers oder der Entzündung. Zwischen zwei Blutbildern im Abstand von vier Wochen kann also prinzipiell eine komplett abgelaufene Immunreaktion liegen, ohne dass dies sichtbar wäre.

Eine Infektion ist der Befall des Organismus mit Erregern. Eine Entzündung ist eine Immunreaktion, die zB aufgrund des Erregers entsteht. Entzündungen können aber auch ohne Erregerbefall, zB im Rahmen von Allergien, entstehen. Sie entstehen vor allem aufgrund von zugrundegehenden Zellen. Da im Körper immer Zellen im Rahmen von Überalterung und Erneuerung zugrunde gehen, hat man auch immer eine bestimmte Anzahl von Immunzellen im Blut. Das wären dann sozusagen die Normwerte. Die weiten Bereiche der Normwerte zeigen bereits, wie variabel so ein "Normalzustand" sein kann. Außer bei gröberen Ausreissern ist die Beachtung der Normwerte daher eher sekundär bzw. relativiert zu sehen.



Leukozyten ab 04.11.09
Eine Erhöhung der Leukozyten zeigt immer an, dass hier etwas "passiert" ist. Egal, von welchem Wert aus dies geschieht. Kontuierlicher Abfall von relativ hohem Ausgangswert. Legt durchaus nahe, dass im November das Immunsystem etwas zu tun bekommen hat oder gerade mitten in einem akutem Kampfgeschehen war.
Leukos absolut in G/L: 11,1 - 8,4 - 8,3 - 7,9 - 7,4


Segmentkernige Neutrophile
Über die gesamten 6 Monate hinweg bleiben die Neutrophilen im prozentualen Anteil auf etwa dem gleichen Niveau. Die Anzahl geht allerdings kontinuierlich zurück, von einem kurzem Anstieg im Februar abgesehen. Dieser Abfall spiegelt sich auch im Absinken der Gesamtleukozytenwerte.
Neutros in %: 70 - 70 - 67 - 70 - 66
Neutros absolut in G/L: 7,8 - 5,9 - 5,6 - 5,5 - 4,9


Monozyten
Über den gesamten Verlauf insgesamt Anstieg des prozentualen Anteils mit kurzem Absacken im Dezember, danach gleichbleibender verdoppelter prozentualer Anteil (!). Annähernd gleiche Anzahl mit kurzem Absacken im Dezember.
Monos in %: 3 - 2 - 4 - 4 - 4
Monos absolut in G/L: 0,3 - 0,2 - 0,3 - 0,3 - 0,3


Lymphozyten
Im Verlauf eine Tendenz zur Erhöhung im prozentualen Anteil mit einem kurzen Tief im Dezember und einem Anstieg im Januar. Anzahl kontinuierlich absinkend mit kurzfristigem Anstieg im Januar.
Lymphos in %: 20 - 21 - 23 - 22 - 22
Lymphos absolut in G/L: 2,2 - 1,8 - 1,9 - 1,7 - 1,6


Eosinophile
Hier finden sich die einzigen Normabweichungen überhaupt. Erhöhung im prozentualen Anteil ab November (!) mit Absinken über Jan/Feb, danach wieder Anziehen auf Niveau von November. Kontinuierliches Absinken der absoluten Zellzahlen auf Normalniveau mit deutlichem Absinken im Feb.
Eos in %: 7 - 7 - 6 - 4 - 7
Eos absolut in G/L: 0,8 - 0,6 - 0,5 - 0,3 - 0,5


Puuh - also entweder der kleine olle Hund hat es generell gerne, wenn sich möglichst viele Immunzellen tummeln und fleissig ihrer Arbeit nachgehen....
Dagegen spricht allerdings der anfängliche Wert der Leukozyten einschließlich dessen kontinuierlicher Abfall über die Segmentkernigen Neutros (die eben eine Immunreaktion einleiten).
Aber eigentlich sieht das ingesamt schon eher nach einem chronischem entzündlichem Geschehen aus. Hier rödelt sich ein Immunsystem ab und kommt net zu Potte. Eher keine Erregerbeteiligung (also keine Infektion mit irgendwas), da Monos und Lymphos nicht auffallend über der Norm erhöht und Tendenz zum Absinken, ohne vorherigen deutlichen Anstieg.

Der Anstieg der Globuline im März spiegelt sich nicht in einem Anstieg der Lymphozyten zum selben Zeitpunkt wieder. Daher könnte der Globlinanstieg durch akute Phase-Proteine induziert worden sein, deshalb würde eine (Serum-Eiweiss-)Elektrophorese möglicherweise eindeutigere Erkenntnisse aufzeigen können.
Bitte bis dahin keine Eisengaben mehr, möglicherweise beruht der Eisenmangel auf der Entzündung.

Alles unter relativem Vorbehalt, da - wie eingangs gesagt - Blutbilder im monatlichen Abstand auch zu irreführenden Eindrücken führen können.
 
dat Chaos entstand durch die unterschiedliche Anordnung der Werte bei Laboklin und Vet Med Labor und der irgendwann eigetretenen :verwirrt: - Lage in meinem Hirn, das verzweifelt um Behalten des Overlooks bemüht war, diesen aber wohl nicht so ganz behielt :D
Ich hab Tage gebraucht, bis ich Cara's diverse Labors unten einen Excel-Hut gekriegt habe, der mir sowas wie einen Overlook verschafft.


die "neg. " stimmen jetzt so, denn Laboklin bestimmt eine Hypochromie, während VetMed das Kindlein Polychromie nennt - wollt ja kein Laborwert-Fälscher sein oder mir den Anschein geben, es vielleicht an anderer Stelle ebenfalls nicht besonders genau genommen zu haben ;)
Polychromie - echt? Das wäre ja Vielfarbigkeit, also bunt *glucks* :albern:
Begriffe gibs, die gibs gar net.


nur dat Eisen zu verschieben, das widerstrebt mir dann doch, da das nur im Geriatrischen Profil von Laboklin erhoben wird und dort eben nicht zu den Blutwerten sortiert wird
Dat Profil heisst doch nur, dass es ein Sonderangebot ist. Aufschnitt ist billiger als jede Wurstsorte extra. Hat mit Penunse zu tun, nich mit zusammengehören.
Es gehört so zusammen, wie du leichter gucken kannst. Aber wenn du auch so gucken kannst, ist's auch recht. Iiich musste mich quälen dafür und die Finger zu Hülf nehmen; nu is der Monitor ganz vertappert.


ähm und hihi, kommt doch vorhin bei mir eine email rein, PN bei Ksg, ich mach das mail auf und lese nur KSG Sebastian :uhh: und krieg gleich einen flauen Magen samt gehörigem Schuldbewusstsein :rotwerd:, weil ich dachte, nu werden wir hier wegen "Forums-Verschmutzung" oder "Forenteilnehmer-Langweilung" belangt ......
dabei ging das nur um die Mitgliederkarte :lol:

*laaach* Ich aaaauuuch. Ich dachte auch "huch, was hab ich denn Garstiges geschrieben??? Ich war doch wie immer. Öhm ... was ja vielleicht schon reichen tät.



Biggy schrieb:
ach und bevor ich nun erstmal was "reales" mache wie Hund raus lassen etc., hier die ersten beiden Versuche, das Ticken in bewegte Bilder einzufangen (ein Bekannter hat es geschnitten und hochgeladen)
Ich werd auch gleich was Reales machen gehen, aber das Video hab ich noch geguckt.
Felis - Chemie dann späta, gell?

Biggy schrieb:
ist leider jeweils nur ein ganz leichtes Ticken, das ist deutlich steigerungsfähig - aber vielleicht ist ihr das dann doch zu peinlich, so gesehen zu werden (so kurz vorm Umfallen)
Man ahnt schon ganz gut, wie das in etwa wird. Sieht aber wirklich so aus, als wäre es ihr peinlich. Süüss :love:
Schon merkwürdig. Muss ich nochmal sinnieren...

Musste aber gerade dem Realen die Tür öffnen, Cara hat Besuch gekriegt. Bis später dann.
 
Nu, einen kleinen Faktorfehler meinerseits habe ich: Wenn ich Dichte Wasser gleich 1 g/ml nehme, das aber bei 20°C nur 0,9982 g/ml ist und ich nicht weiß, bei welcher Temperatur gerechnet wurde laborseits, dann ist die 0,3561 schon richtig :lol:

Das Wasser

Faktor °C Dichte Wird dann
0,35700 -10 0,99815 0,35634
0,35700 0 0,99987 0,35695
0,35700 10 0,99973 0,35690
0,35700 15 0,99913 0,35669
0,35700 20 0,99823 0,35637
0,35700 25 0,99707 0,35595

natürlich habe ich die ganze Zeit mit Wasser = 1 g/ml gerechnet, weil wir hier ja "nur" im Forum sind. Mea culpa ....

Rundungsfehler tun ein Übriges. Nie genauer die Nachkommastellen angeben, als die mit den wenigsten hat.
 
Heute ist die Chemie aber alle. Mag nicht mehr. Morgen ist auch noch ein Tag. Schreibt mir weiterhin eure (berechtigte) Kritik, alle Fragen und Verwirrungen. Ich versuche dann, ob ich was zur Lösung beitragen kann :hallo:
 
Wie heisst denn diese attraktive Blonde, die ihm andauernd was in's Ohr flüstert und ihm jetzt zu einem stationären Aufenthalt in der Psychiatrie verholfen hat :gruebel:

*undwech* :albern:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Kiki oder wie war das mit den guten Vorsätzen?“ in der Kategorie „Geschichten & Gedichte“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Mauso
Dann beschwichtigt Kiki nur noch mehr :D
Antworten
64
Aufrufe
5K
Mauso
Grazi
Kiki hat ihr Glück gemacht! :) Grüßlies, Grazi
Antworten
1
Aufrufe
698
Grazi
Angua
Kiki ist so gut wie vermittelt! :) Grüßlies, Grazi
Antworten
1
Aufrufe
1K
Grazi
Biefelchen
  • Geschlossen
gibts schon Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
1
Aufrufe
863
Butch-Coach
Butch-Coach
chiquita
Kiki ist vermittelt????? Wie schön! Alles Gute, süße Maus! :love:
Antworten
3
Aufrufe
1K
Pittiplatschine
Pittiplatschine
Zurück
Oben Unten