Milchwirtschaft

  • 18. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Chrisi ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 14 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das ist sehr krass, was da gezeigt wird!

Aber es ist ja nicht nur mit der Milch so, was ist denn mit Fleisch? Genau das gleiche, auch keine anderen Haltebedingungen, auch hier spiegelt sich die Vermutlich "weiße Weste" wieder....doch im Grunde ist es das gleiche!

Ich Liebe Milch, mein Freund und ich trinken davon sehr sehr viel,aber wenn man sowas sieht, und weiß, schmeckt einem die Milch nicht mehr...:sauer::eg::(:heul:
 
Wir trinken wenig Milch, eigentlich nur am WE und dann Bio-Milch. Milch ist sowieso nicht wirklich fuer Menschen gedacht, sondern fuer's Kalb ;)

Fleisch gibt es auch kaum, ich bin Veggie und mein Mann isst was ich koche. Der einzige der viel Fleisch bekommt ist Milo...
 
Danke für den Link ... Milch (für den Hundekefir) und Eierkonsum haben wir auch schon bis auf ein Minimum runtergefahren!

Siehste, ich wollte mich doch nach Eierersatz für den Kuchen schlau machen *knoteninsTaschentuchmach*
 
Ich versteh's nicht: Warum müssen so wichtige Tierschutz-Themen so oft ad absurdum geführt werden durch Pauschalisierungen, inakzeptable Vergleiche, und falsche Schlussfolgerungen? Gibt's denn im Tierschutz wirklich so wenig Menschen, die auch mal nachdenken?:verwirrt::(

"Kindermord", "Konzentrationslager", "jede Milchkuh lebt in Anbindehaltung", "Sojamilch ist eine tolle Alternative", "Milchtrinken ist ungesund", "Säugetiere trinken keine Milch anderer Tiere" - Hallo? Das ist doch ausgemachter Blödsinn, und selbst der Dümmste merkt's:unsicher:. Das macht doch die ganze Botschaft völlig unglaubwürdig!

Das ist doch unnötig - die ganz normalen Fakten sind doch ausreichend schlimm und würden vielleicht wirklich zum Nachdenken anregen - wieso immer alles bis zum Exzess übertreiben...?
Sehr schade um ein wichtiges Thema, dass durchaus sachliche Aufklärung verdient.:(

LG
Mareike
 
... konsequent heißt das, wer aus Tierschutzgründen dem Milchkonsum (und Fleischverzehr) abschwört, der konsumiert auch
- keinen Käse,
- keine Sahne,
- keine Butter,
- keinen Joghurt,
- keinen Quark,
denn da wird im Verhältnis zum Endprodukt sehr viel Rohmilch benötigt.

Ich finde alle Extreme sind im Leben ungesund (für alle Seiten), muss aber Jeder für sich entscheiden.
 
"Kindermord", "Konzentrationslager", "jede Milchkuh lebt in Anbindehaltung", "Sojamilch ist eine tolle Alternative", "Milchtrinken ist ungesund", "Säugetiere trinken keine Milch anderer Tiere" - Hallo? Das ist doch ausgemachter Blödsinn, und selbst der Dümmste merkt's
hmm.gif
. Das macht doch die ganze Botschaft völlig unglaubwürdig!

Für die ganz Dummen ... vielleicht erläuterst Du auch, was an den Aussagen so absolut falsch ist ;)
 
"Kindermord", "Konzentrationslager", "jede Milchkuh lebt in Anbindehaltung", "Sojamilch ist eine tolle Alternative", "Milchtrinken ist ungesund", "Säugetiere trinken keine Milch anderer Tiere" - Hallo? Das ist doch ausgemachter Blödsinn, und selbst der Dümmste merkt's
hmm.gif
. Das macht doch die ganze Botschaft völlig unglaubwürdig!

Für die ganz Dummen ... vielleicht erläuterst Du auch, was an den Aussagen so absolut falsch ist ;)

Das ist doch nicht dein Ernst?!:uhh:

- ein Mord definiert sich über Mordmerkmale, und ein Kalb ist kein Kind
- mit dem Begriff Konzentrationslager kann hoffentlich jeder etwas anfangen, und der Vergleich ist mehr als geschmacklos
- ich kenne jede Menge Milchkühe, die nicht in Anbindehaltung leben
- Soja ist mittlerweile ein massives Umweltproblem, der Sojaanbau trägt zur Zerstörung von Regenwald und zur Ausrottung vieler Arten bei.
- Raubtiere fressen durchaus gerne den Euter ihrer Beutetiere

Das ist doch alles auch für dich nichts Neues:unsicher:.

LG
Mareike
 
Doch, es ist mein Ernst!

Kälber sind Kinder der Kühe, haben jede Menge Unfug im Kopf, toben und bocken gerne in der Gegend rum, geniessen die Zuwendung der Mutterkühe, spielen ihre Kälberspiele mit anderen Kälbern ... das alles natürlich nur, wenn man sie lässt! Was im Rahmen der Milchviehhaltung nicht der Fall ist (von ganz wenigen Ausnahmen gestaltet von Idealisten mal abgesehen).
Und so wie jeder Junghund Recht auf sein Junghunddasein hat, so haben auch Kälber (genau wie Ferkel, etc.) ein recht auf ihr Kinderdasein.
Oder ist es eh wurscht, weil sie sowieso in die Milchproduktion oder in die Wurscht gehen?

In Sachen Mord: da kann man sich natürlich auf die juristische, von Menschenhand geschriebene, auf den Menschen bezogene Definition des Begriffs 'Mord' zurückziehen.
Es gibt aber darüberhinaus (glücklicherweise) auch noch die individuell definierte Mordbegrifflichkeit. In dem Moment, wo Du Tiere nicht - wie grösstenteils in der Gesetzgebung und bei 'Nutztieren' leider auch grösstenteils in der Gesellschaft - als Sache definierst, sondern Tiere als eigenständige Mitlebewesen siehst, dann bekommt auch der Begrriff Mord eine andere Dimension!

In diesem Zusammenhang gesehen - mit der Achtung von Tieren als eigenständige Lebewesen mit Rechten - ist auch der Gebrauch des Wortes 'Konzentrationslager' nicht mehr geschmacklos ...

Betriebe, die Milchkühe (!) durchgängig (!) nicht in Anbindehaltung halten, habe ich auch schon im Fernsehen gesehen. Live kenne ich überwiegend kleinere Milchkuhhaltungen, wo die Kühe - wenn's hochkommt - im Sommerhalbjahr rauskommen und den Rest des Jahres in Anbindehaltung erleben dürfen.
Müller Milch ... als einer der Grössten, wenn nicht sogar der Grösste, fordert von seinen Landwirten ganzjährige Stallhaltung, damit die 'Qualität' der Müllermilch-Produkte nicht unter saisonalen Schwankungen aufgrund von Sommerfutter (fettere Milch weil Grasnahrung) und Winterfutter leidet. Die Landwirte haben keine grossen, modernen Stallungen mit Melkautomaten, darauf sind die Betriebe garnicht ausgelegt ... und bei den Milchpreisen kann sich ein Landwirt die Umstellung auch garnicht leisten.
Und hast Du Dir die Dokumentationen über die Gross-Milchkuhhaltungen in den neuen Bundesländern mal angeschaut?
Es reicht im übrigen nicht, die Tiere von den Stricken zu lösen und zu sagen : Hurra, ich habe keine Anbindehaltung mehr, zum Wohlbefinden der Kühe gehört ein ganzes Stück mehr dazu! Aber ich gehe mal davon aus, dass Dir das durchaus bewusst ist!
Und selbst wenn die Kühe losgebunden werden, so löst das nun mal nicht das Kälberproblem! Hast Du Dir in den verbreiteten, normalen, bäuerlichen Betrieben mal die Boxen angeschaut, in die die Kälber gesperrt werden, bis sie zur Mast oder zum Schlachten abgeholt werden?
Hast Du Dir mal die Mastboxen angeschaut! Und ich meine in Mengen! Nicht mal die Eine oder Andere!

Soja: ja ... da hast Du Recht. Soja ist ein Umweltproblem.
Da gibt es reichlich Dokumentationen zu ... die vor allem eines besagen: nicht die Soja essenden Menschen sind das Problem! Das ist lachhaft!
Kann aber alles ergooglet werden
Nur mal ein paar Zahlen:
Die EU importiert jährlich vor allem von den großen Weltmarktproduzenten USA, Brasilien und Argentinien rund 14 Mio. t Soja, aus denen rund 3 Millionen t Sojaöl in den europäischen Ölmühlen heraus gepresst werden. Das verbleibende Schrot (rund 11 Mio. t) wird verfüttert. Weitere 14 Mio. t Sojaschrot werden direkt als Futtermittel importiert. Insgesamt kostet die EU der jährliche Sojaimport rund 1,1 Milliarden $. Wollte man nun zusätzlich Tiermehl durch Sojaschrot ersetzen, wären weitere 3 Mio. t Sojaschrot notwendig. Das entspräche einem Importzuwachs von 11,5 %. Der Sojaüberschuss in USA betrug im vergangen Jahr rund 8 Mio. t und dürfte auch in diesem Jahr ähnlich hoch sein.

Oder hier ein Artikel von greenpeace in Sachen Urwald und Soja:


Um diese Mengen Fleisch zu produzieren,
bedarf es großer Mengen Futter für
Schweine, Rinder und Hühner. Häufiger
Bestandteil des Futters ist die eiweißhaltige
Soja. 80 Prozent der weltweit angebauten
Soja landet im Futtertrog von Tieren.

Euter: ja, fressen sie gerne ... aber relativ selten stellen sie sich an das Muttertier und schlürfen - um sich angeblich gesund zu ernähren - Milch frisch aus dem Euter! Das ist aber das, was im erweiterten Sinn der Mensch tut! Ohne Maßen!
In der Regel geben Muttertiere selbst an Nachwuchs der eigenen Herde - zum Schutze ihres eigenen Nachwuchses - freiwillig keine Milch ab ... wenn doch, bleiben es wenige Ausnahmen!

Das ist doch alles auch für dich nichts Neues
hmm.gif
.
 
Pommel,

ich lebe in einem der neuen Bundesländer.

In meiner direkten Umgebung sind sehr viele Kuhherden auf der Weide, mit den Kälbern.

watson
 
Was im Rahmen der Milchviehhaltung nicht der Fall ist (von ganz wenigen Ausnahmen gestaltet von Idealisten mal abgesehen).
Diese Differenzierung wird nicht vorgenommen.

Betriebe, die Milchkühe (!) durchgängig (!) nicht in Anbindehaltung halten, habe ich auch schon im Fernsehen gesehen.
Diese Differenzierung wird nicht vorgenommen.

Soja: ja ... da hast Du Recht. Soja ist ein Umweltproblem.
Diese Differenzierung wird nicht vorgenommen.

Euter: ja, fressen sie gerne ...
Diese Differenzierung wird nicht vorgenommen.

Mal ganz abgesehen von der kaum zu übertreffenden Geschmacklosigkeit, das Mästen oder Töten von Tieren zum Verzehr mit dem Internieren von Menschen in Konzentrationslagern gleichzusetzen (was natürlich auch dann geschmacklos und unvergleichbar bleibt, wenn man Tiere als gleichwertige Lebewesen ansieht) - was möchtest du jetzt mit deinem Beitrag sagen?

Dass das verlinkte Video nicht pauschalisiert...? Oder Soja doch die Alternative ist, weil andere Sachen ja viel schlimmer sind? Oder Mord zwar klar definiert ist, aber man das auch "individuell anders" sehen kann?:verwirrt:

Klar, unter den Voraussetzungen spricht dich das Video sicher an. Sei dir ja auch unbenommen - bei einer solchen Grundeinstellung dürftest du aber sicher zu den Menschen gehören, die ohnehin keine/n oder kaum Milch & Käse zu sich nehmen, keine oder kaum Lederprodukte verwenden usw.
Sind solche Leute denn Zielgruppe des Videos? Wäre ja Quatsch...:unsicher:

LG
Mareike
 
Es ist wirklich schade, dass Du Deinen Intellekt vorwiegend zum Niedermachen anderer Personen(-gruppen) einsetzt, statt wirklich mal argumentativ zu arbeiten!
 
bones, ich geb dir ja recht, dass viele Tierschutz- und vor allem Tierrechtsvideos zu sehr auf die Tränendrüse drücken (schon die ewige Trauermusik dazu... weinerliche Sprecher... usw) oder auch oft zu derbe Vergleiche anstellen, die den Otto Normalverbraucher abschrecken. Ich denke, selbst wenn sie damit meistens recht haben (meine Meinung), ist das ungeschickt. In Deutschland mit KZ-Vergleichen zu kommen ist, selbst wenn sowas auch oft meine Assoziation ist, schlichtweg undiplomatisch und der Sache nicht dienlich.
Aber warum hältst du dich damit auf? Sieh doch über sowas hinweg, zieh dir die Fakten raus, denke und handle so wie du es für richtig hältst. :)
Um Milchkonsum abzulehnen braucht man ja in der Form nicht mit allem einverstanden sein, es reicht wenn man den Inhalt bzw die Absicht betrachtet.

Übrigens finde ich nicht, dass das Video so wenig relativiert wie du schreibst:
1:08 "selbst in Bio-Betrieben über 50% der Milchkühe in Anbindehaltung". Von "alle" und "überall" ist nicht die Rede.
4:19 "Nur ganz wenige... mehr als 90%" dito
4:38 "oft" dito

Sojamilch:
1. wie Pommel bereits schrieb. Sojaanbau für Futtermittel ist das Problem, nicht Sojaanbau für den menschlichen Verzehr ohne den Umweg Tier (Stichwort "Veredelungsverluste"). Letzteres Soja wird übrigens auch meistens Bio produziert, also ohne Gen, afaik nie auf Regenwaldfläche, und auch in Europa.
2. dann nimmt man eben Reismilch oder Hafermilch. Zu doof dass das nie erwähnt wird in solchen Videos. Schäumen für den Cappucino klappt aber nur mit zumindest Sojaanteil :D

P.S. Ich hab Mandelmilch vergessen! :D Und Kokosmilch. Je nach Verwendungszweck hat man für pure Milch echt genug und perfekte Alternativen.
Bei Milchprodukten bisher nicht immer so das Wahre, leider.
Jogurt geht noch gut, wenn man nicht hundert Sorten erwartet oder auch mal selbst welchen macht. Bei Käse-Imitaten wird's dann Geschmackssache wie ich finde. Aber ist auch Gewöhnungssache und halt Frage von Prioritäten.
 
Mal ganz abgesehen von der kaum zu übertreffenden Geschmacklosigkeit, das Mästen oder Töten von Tieren zum Verzehr mit dem Internieren von Menschen in Konzentrationslagern gleichzusetzen (was natürlich auch dann geschmacklos und unvergleichbar bleibt, wenn man Tiere als gleichwertige Lebewesen ansieht)

:verwirrt::verwirrt::verwirrt:
Versteh ich nicht... :rolleyes: Insbesondere eben nicht, wenn man den eingeklammerten Teil dazu nimmt. Das wäre nämlich das einzige, was für mich einen Unterschied rechtfertigen würde...

Was bitte ist denn eine Legebatterie oder eine ganzjährige Anbinde und Stallhaltung in Massenbetrieben anderes als ein "Tier-KZ"?
Den Unterschied in der Wertigkeit kann ich verstehen, wenn man postuliert, dass es eben "nur" Tiere sind. Räumst du selbst ein, dass man das eigentllich gleichwertig betrachten könnte, verschwindet für mich die Unpassung des Vergleichs.

In beiden Fällen werden Lebewesen, die zu Leid (psychisch wie physisch) fähig sind, Angst, Panik und Schmerz empfinden können, in Massen auf engstem Raum unter unwürdigsten und unhygienischsten Bedingungen zusammengepfercht, und zwar genau so lange, wie sie für die Leute, die dies tun, von Nutzen sind - nämlich so lange sie arbeiten! Ob diese Arbeit jetzt in Gruben ausheben, Holz hacken oder Eier legen und Milch geben bis zur totalen Erschöpfung und zum physischen Zusammenbruch besteht, ist doch völlig zweitrangig. In beiden Fällen erfolgt ein Töten sofort dann, wenn der Nutzen erlischt - und zwar in beiden Fällen meist weit vor der natürlichen Zeit des Todes. Besteht von Anfang an kein Nutzen erfolgt die Tötung auch unmittelbar nach der Geburt (Babies in KZ, männliche Küken in Legebetrieben - in dem Fall wird sogar beides vergast!). Und in beiden Fällen wird dann noch verwertet was irgendwie zu verwerten ist und der Rest verbrannt. In beiden Fällen geschieht das ohne jeglichen Respekt vor dem Leben und Leid.

Mareike, wo bitte siehst du da einen Unterschied?
 
Bei Milchprodukten bisher nicht immer so das Wahre, leider.
Achja, und zu Butter gibbet auch gute und günstige Alternativen. (Öl, Margarine, Kokosfett u.ä., oder - am butterähnlichsten - "Alsan".) Und bei Sahne: Sojasahne, Hafersahne, manche Hefeschmelz-Rezepte gehen auch, auch Kokosmilch eignet sich gelegentlich gut... Seidentofu kann man ganz gut als Quark-Ersatz für manche Sachen nehmen... Naja schon gut ich hör jetzt auf :D

@Pommel, wegen Eiersatz: ich hab da zwar keine Erfahrung mit*, aber angeblich geht Sojamehl ganz gut, weil es eiweißreicher ist als die meisten anderen Mehle. Und es gibt auch irgendsoeinen Ei-Ersatz (ich glaub als Pulver) zu kaufen, Reformhaus/Onlineshops und so. Kannst ja auch mal nach veganen Rezepten gucken um dir Anregungen zu holen. Zum Beispiel da
Gibt noch viel mehr Seiten, einfach googeln :)
*Irgendwann werd ich diesen Ei-Ersatz aber auch mal ausprobieren, auf Dauer die ewig gleichen 5,6 tierfreien Keks-Sorten sind mir als Süß-Fan zu wenig :D und leider kann man bei "versteckten" Eiern in fertigen Backwaren bisher ja keinen Bio-Freiland-Kompromiss machen. :sauer:
 
Das ist genau der Punkt ... und auch bei Bio-Eiern wird 'gesext' :( ... mein nächster Kuchen wird 'wieauchimmer' ohne Eier! Bin ja - als ebenfalls Süss-Fan - mal gespannt :)!
 
@ Pommel und alle die´s mal ausprobieren möchten, ein super Kuchen ohne Ei

*****Karottenkuchen*****

hier ein rezept, das flitzeflink erledigt
ist:

300 g gem. haselnüsse
200 g mehl
80 g zucker
2 möhren
1 pck backpulver
1/2 tasse o-saft
1/2 tasse (soja-)milch

möhren fein raspeln.
trockene zutaten mischen.
flüssigkeiten zugeben.
zu einem rührteig verarbeiten (rührgerät).
190° - 40 min.
fertig!

Sehr lecker .

oder den hier

*****Blitz-Karottenkuchen *****


Zutaten:

400g Karotten
Saft und Schale von 1 unbehandelten Zitrone
200g Rohrzucker
200ml Sonnenblumenöl
1TL Zimt
1 Packung Backpulver
400g Mehl
1 Packung Vanillezucker

Zum bestreuen:

Puderzucker

Zubereitung:

Die Karotten in der Küchenmaschine raspeln
und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Den Teil in eine gefettet Springforn füllen
und bei 180°C 40-50 Minuten backen.
Nach Erkalten mit Puderzucker bestäuben.

Allerdings sollte man bei diesem Kuchen noch etwas Flüssigkeit dazugeben, ich mach immer noch was Vanille-Sojamilch dazu, bis der Teig schön cremig ist.

oder Karotten weglassen und Obst nach Belieben rein, habs selbst schon mit Ananas aus der Dose - Heidelbeeren aus dem Glas - alles mit dem Saft , dafür dann weniger oder keine andere Flüssigkeit mehr - ausprobiert, einfach lecker.


Wenn ihr WKWler seit, meldet euch mal in dieser Gruppe an



ganz lecker Rezepte

oder auch hier





 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Milchwirtschaft“ in der Kategorie „Tierschutz allgemein“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Zurück
Oben Unten