Unterschiede DSH - Malinois

Puuh... das erleichtert mich irgendwie. Dann hab ich eure Posts ja richtig verstanden.

Ich hab schon gedacht, jetzt krieg ich eins auf's Dach für hochgradiges "Quatsch verzapfen", wo ich Malis nur von weitem, und schon lange keinen DSH mehr persönlich kenne.

Ich glaube, ganz früher war der DSH für die Tierheime das, was die Listis heute sind (und ein bisschen ist das immer noch so). Die Leute, die nen "scharfen" Wachhund wollten oder brauchten, hatten in meiner Kindheit (Norddeutschland, flaches Land) alle DSHs, und dementsprechend häufig kam es zu Beißvorfällen (auch schlimmen).

Ich finde daher auch immer noch, dass ein DSH nicht unbedingt der ideale Familienhund ist - was nicht heißt, dass er es nicht sein kann, aber je nach Hintergrund (genetischem und sozialem) muss es überhaupt nicht der Fall sein.

Mein Eindruck nach kurzem Einblick in den Hundesport und dem Mitlesen diverser Diskussionen hier im Forum war, dass "gute Sport-" oder "gute Diensthunde" genau wie "gute Jagdhunde" oder "gute Hütehunde" nicht unbedingt 08/15-Familienhunde für den Hausgebrauch abgeben.

Kriegt man aber einen Hund mit so einem Hintergrund (steht ja nicht drauf), vielleicht, weil man das sogar "toll" findet (Boah, watt ne Abstammung. Boah watt war der Teuer. Sein Vater ist erfolgreicher Polizeihund!), ist der in der Familie nicht ausgelastet und wird vermutlich aus lauter Langweile neurotisch (ganz abgesehen davon, dass sein Besitzer auch überfordert sein dürfte).
-> Und wieder ein DSH im Tierheim. (Malis landen bestimmt noch viel schneller dort)

Und die Problematik bei denen, die dort lange sitzen, ist immer ähnlich: Entweder HD, oder allgemeine Verträglichkeitsprobleme (Keine Katzen. Keine anderen Hunde oder keine anderen Hunde des gleichen Geschlechts. Hat geschnappt. usw usf.)
Alles so Sachen, wo ich heute sagen würde: Die entstehen, weil auch der DSH eben ein anspruchsvoller Hund sein kann, und bei "falscher" Führung (fehlt, zu hart, wwi) entsprechend reagiert. Alles Hunde, denen irgendwie die innere oder äußere Führung fehlt. (Wieder: Ich spekuliere hier jetzt recht wild drauf los. So kommt mir das als relativer Außenseiterin vor).

Und nun halt noch der Mali hinterher.

Du schreibst:
Auch auf nen Mali kann man nicht immer nur draufhaun, sondern muss sein Hirn einsetzen.

Ich glaube, gerade auf den Mali sollte man nur draufhauen, wenn die Übung im Schutzdienst das erfordert. (Wieder: Bitte korrigieren, wenn ich mich irre oder da irgendwas falsch verstanden habe.)

Ich glaube, was viele Leute nicht verstehen können ist, dass Dinge oder Lebewesen, mit denen man überdurchschnittliches erreichen kann, im Allgemeinen nicht leicht zu bedienen bzw. zu handhaben sind. Je teurer und schneller das Auto, desto komplizierter der Motor und desto aufwändiger der Service und die Wartung. (Wo wir gerade vom Ferrari sprachen).

Dass nur jemand mit viel Erfahrung besagten Rennwagen in der Formel 1 steuern darf und dabei das Optimum herausholt, leuchte komischerweise jedem ein. Dass allein "der Mali" noch kein gutes Schutzhund/Führer-Gespann mit Traumergebnissen ausmacht (und eventuell genausoviel Erfahrung im Umgang erfordert wie der Bolide - Unfälle bei Fehlern im Training inklusive) ist dagegen anscheinend lange nicht so klar (obwohl es das sein sollte).

Nur, weil ich mir ein Superpferd leisten kann, bin ich noch nicht die neue Meredith Michaels-Beerbaum (oder so). Nur, weil ich Porsche fahre, sehe ich Schumis Rücklichter trotzdem immer nur von hinten. Bloß, weil ich nen Mali habe, bin ich aber der VPG-Champion (VPG- richtige Abkürzung???) - Wie geht denn das?

[Anmerkung: Natürlich habe ich weder ein Pferd noch einen Porsche, und erst recht keinen Mali. Nur um Missverständnissen vorzubeugen.]

Ach, hmmpf. Tut mir für die Hunde halt leid, das ist alles. Irgendwann haben wir dann zum Listi- und DSH- auch noch ein Maliproblem. Ja, und dann?
 
  • 2. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi lektoratte ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 17 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hmpf.........lektoratte

Nu muss ich dir mal in einigen vielen Dingen wiedersprechen (net bös gemeint, da du ja selbst schreibst dass du Außenstehender bist:(D

Also : Du schreibst z.B dass man gerade auf den Mali im Schutzdienst "draufhauen" muss/soll.........warum dat denn ??? Malis haben wie fast kaum ne andere Hunderasse ein tief verankertes "will to Please". Dieses kommt aber nur zum Vorschein wenn man den Mali rcihtig liest, und ihn dann auch dementsprechend führt , (einen härteren hart, einen Weichen mit Samthandschuhen, beides aber mit sehr viel Konsequenz.....IMMER....)
Wenn das Team *Mali/Mensch* passt, bringt sich diese Rasse für dich um, da genügt ein Blick vom HF .....

Weiter schreibst du von den anderen ehemals guten Gebrauchshunderassen (Dobi, Rotti Hovi usw.) die heute oftmals nur noch ein Schatten ihrer selbst sind. Hier hast du Recht, aaaaaaaaaber..............warum wurden sie zu dem was sie heute sind, leere Hüllen, ohne das was sie einmal auszeichnete ?
Ganz einfach :
Ein Gebrauchshund ist so lange ein guter und ausgeglichener Hund solange er seiner Bestimmung für die er gezüchtet wurde nachgehen darf.Bei diesen Rassen nun mal die "Arbeit" im Dienst oder alternativ im Sport auf dem HP (mit Sport meine ich hier ausschließlich VPG) Nun sahen immer mehr Leute nur das "fertige Endprodukt", den durchgearbeiteten und deswegen auch ausgeglichenen Hund, und........wollten auch sowas tolles...........nur, Hundesport , nee, das wollen wir nicht machen, aber wir haben ja viel Zeit zum Balli spielen, und viel spazieren gehn wir ja auch....das reicht dann bestimmt......
Der "Markt" ging auf die Nachfrage dieser "anderen Klientel" ein, immer mehr wurde das , was diese Hunde ehemals auszeichnete herausgezüchtet..........Ende vom Gebrauchshund..........ein Dobi für den Vorgarten..........nen Rotti zum gemütlichen Sonntagsspaziergang..........nen Mali zum Stengelhopsen........(ein sorry an die Agileute, is net bös gemeint)

So, nun tun mir die Finger weh.........vieleicht später mehr:D

Grüßle
 
Hallo Tornado...

ich glaube, da hast du was in den falschen Hals gekriegt (bin aber nicht böse:D ). Dass man "auf den Mali draufhauen muss/ soll", kam als erstes Argument von Anjuli. Ich habe das nur (etwas verwundert) aufgegriffen.

Guckst du hier:
Anjuli gestern 19:37 schrieb:
Immer mehr DSH können den Druck eben nicht mehr ab, bräuchten eine sensiblere Hand (sicher auf jeden Fall halt auch Zuchtbedingt) und dann sind das halt "Memmen" "Weicheier" da braucht man was "hartes" eben nen Mali. Und das ist ne Fehleinschätzung.
Auch auf nen Mali kann man nicht immer nur draufhaun, sondern muss sein Hirn einsetzen.

Ich habe Anjulis Aussage nur zitiert. Meine eigene Aussage:

lektoratte schrieb:
Ich glaube, gerade auf den Mali sollte man nur draufhauen, wenn die Übung im Schutzdienst das erfordert. (Wieder: Bitte korrigieren, wenn ich mich irre oder da irgendwas falsch verstanden habe.)

... bezog sich auf die etwas vage Erinnerung an eine Übung im Schutzdienst, wo der Helfer mit Beißärmel und Knüppel bewehrt rumsteht, der Hund den Ärmel beißen darf und mit dem (Gummi?-)Knüppel abgewehrt wird. - Ich habe keine Ahnung, ob der Hund dabei "wirklich" geschlagen wird, und wie fest, oder ob es wirklich so abläuft wie auf den Bildern, die ich im Kopf habe.

Was ich meinte war (auch wenn das wohl nicht so gut rüberkam), dass das nach meiner sehr laienhaften Vorstellung die einzige Gelegenheit sein sollte, bei der auf einen Hund in der Ausbildung oder im Sport "draufgehauen" wird.

Was den Grund dafür angeht, dass alle diese Gebrauchshunderassen nur noch "Schatten ihrer selbst sind" - dass nämlich "jeder einen haben will", und zwar eigentlich oft nur als Prestigeobjekt und zum Kuscheln, ohne die Bedürfnisse des Hundes zu berücksichtigen... - was dann wieder eine Art "Umzucht" hervorruft, wonach man am Ende nach einem Gebrauchshund förmlich suchen muss - da sind wir uns völlig einig.

Hast es nur viel besser auf den Punkt gebracht als ich. Ich sollte mir angewöhnen, zu denken bevor ich tippe. :D

So - aber ich glaube, was ich mit meinem letzten Post wirklich sagen wollte, war dies:

Dass Gebrauchshunderassen durch "In Mode kommen" bei Leuten, die eigentlich kein dem Hund gemäßes Leben führen, auf den Hund kommen können, ist glaube ich keine Frage, sondern Fakt.

So - mein Eindruck war nun folgender, und ich frage euch alle, ob das wohl sein kann?

Beim Mali, dem "Ferrari unter den Gebrauchshunden", scheint derselbe Effekt in ähnlicher Form schon dadurch aufzutreten, dass er bei Hundesportlern selbst auf diese Art und Weise in Mode kommt. Viele davon meinen genauso unüberlegt, sie "könnten das schon händeln und bräuchten unbedingt auch so nen Hund", wie die Leute mit dem Rotti für den Vorgarten, können aber, obwohl sie Schutzdienst machen, diesen Hund nicht so ausbilden, wie er es braucht oder verdient.
(Dabei sollten sie es besser wissen können (oder?))

Dass zeitgleich auch noch diverse andere Leute ohne jeden Sportbezug (eben wie zuvor beim Boxer, beim Dobi, beim DSH) das gleiche wollen (aber bitte einen Mali der nicht immer beißt und nicht alles kaputt macht...;) ), macht die Lage nur noch verfahrener.

Also, nochmal: Kann das sein? Kann es sein, dass es Sporthunde gibt, die sogar im Sport so eigen sind (aber gerade darum zu Höchstleistungen fähig), dass sie auch da nicht jeder anpacken sollte? - Und dass auch da eine Modeerscheinung der betreffenden Rasse nicht gut bekommt?
 
ich lese hier auch heimlich mit, lernen popernen ;)

habt ihr noch mehr infos zum holländischen herder? ich hab gelesen, es gibt beim herder unterschiede im verhalten, quasi abhängig von der haarart. so sollen die langhaarigen eher friedlicher/ruhiger sein, während die kurzhaarigen eher hektisch und triebiger sind...?
 
Hi

Zu deinem letzten Satz :

Es kann nicht nur so sein, es ist leider schon so :heul:
Als Hundesportler konntest du am Anfang des Maliaufkommens in einen Wurf langen, nen Welpie rausziehen , egal welchen, er war gut.........
Heute muss man schon sehr sehr lange suchen und sich auskennen um überhaupt noch nen Hund für den Sport zu finden.
Viele Malis sehn einfach nur noch schön aus, sind lieb, machen sich aber ins Fell wenn sich n Gänseblümchen im Wind bewegt.........andere sind nervlich so überdreht, dass sie im besten Fall nur noch für den Dienst taugen, im schlimmsten Fall für ein Leben im Zwinger oder den letzten Gang zum TA.

Wobei die letzteren beiden Bspl. sich die Waage halten mit dem ersten

Und es stimmt das viele Sportler die von nem DSH auf nen Mali umsteigen scheitern........dies liegt aber nicht am Hund, sondern daran, dass man nen Mali net mit Haudrauf (nee, auch net mit Wattebäuschchen:p )zu seinen Höchstleistungen bringen kann. Es heist, dass Malis alles ganz von alleine tun..........DAS STIMMT, wenn, ja wenn man ihm das gibt was er braucht um sein "will to please" zu wecken , nämlich :
Sicherheit
klare Sachliche Ansagen
Konsequenz
Vertrauen
und nochmal Vertrauen
Dann, und nur dann seigt einem diese Rasse ihre ganze liebenswerte Vielfalt, Schmusekatze vor dem Herrn, von 0 auf 100 in nem Bruchteil einer Sekunde, den HF NIE aus den Augen lassend (kann ja sein dass er, der HF, gleich was von einem verlangt:D ) und und und.......schwärm:love: :love: :love: sorry:lol:

Grüßle
 
@Tornado

Ja, das ist wirklich schade. :(
Auch wenn man es wahrscheinlich nie wird verhindern können, dass so etwas passiert. Gibt wohl Rassen, die Jahre gebraucht haben, um sich von einer Mode zu erholen, und manche haben das nie.

Ich glaube, das beschäftigt mich so, weil ich selbst das traurige Resultat einer solchen "Modewelle" hier sitzen habe. (Paradebeispiel für einen hysterischen Dobi).

Der ist ein ganz toller Hund. Aber wenn ihn was aus der Fassung bringt, dann - ja dann ist im wahrsten Sinne des Wortes alles vorbei. Wenn die Stricke reißen, dann jeder einzelne - Hatte heute morgen mal wieder unvermittelt 40 kg schnappende, heulenden, sich windenden Dobi auf dem Arm. Der 5. Hund in 5 Minuten, nur knapp 30 Sekunden nach dem letzten, der ihm auch nicht geheuer gewesen war, war definitiv ein Hund zuviel. (In so einem Zustand rennt er auch schon mal ungebremst gegen einen Zaun oder eine Scheibe, von der er eigentlich weiß, dass sie da ist, um an den anderen Hund dran zu kommen.)
Eigentlich hilft da nur noch Zwangsjacke.
So... der hat definitiv zu viel von etwas, das in abgemilderter Form beim Hundesport oder wo auch immer sicherlich absolut wünschenswert ist. Und leidet sehr darunter. Also, mittlerweile sicherlich mehr als ich.

Naja, das gehört hier nun absolut nicht zum Thema.

Um mal auf Malis/DSH zurückzukommen: Die DSHs haben zwar im Prinzip eine ähnliche Entwicklung mitgemacht (und zwar schon vor dem Mali, oder?)

Aber ich glaube, die Unterschiede zwischen beiden sind nicht allein auf die "Breitenzucht" zurückzuführen. Wenn man zwei "gute" Schutzdienst treibende Hunde aus einer Leistungslinie betrachten würde, wie Bones das ja getan hat, einen Mali und einen DSH - dann wären die beschriebenen Unterschiede immer noch vorhanden, oder?

Fragt sich

Lektoratte
 
:D
Jep, die Unterschiede der beiden Rase sind in etwa so, als ob man nen Golden mit nem Windhund vergleicht, Außnahmen bestätigen wie immer die Regel:D

Grüßle
 
Ich denke der Unterschied beim DSH und Mali ist auch der, dass beim Mali viel länger ein ganz anderes Zuchtziel vorherrschte als beim DSH.
Schönheit war nicht maßgebend beim Mali,es wurde ein reiner Arbeitshund gezüchtet.
Man braucht sich bloß das Gebäude des ursprünglichen DSH anschauen, das war dem Mali sehr ähnlich und wie schaut der DSH heute aus.

Ich hab da immer die Geschichte von Nello und seinem Hund Patrasche im Hinterkopf. Die original Geschichte wurde von Louisa de La Rame „The dog of Flanders“ geschrieben.
Und die enge Bindung und Treue zu seinem Besitzer, der unglaubliche Arbeitseifer und das enorme Erinnerungsvermögen (positive und negative Dinge) macht den Mali zu dem was er ist, auch schwärm :love: was ganz Besonderes.
So wie es einem bei der Geschichte von Nello und Patrasche die Tränen in die Augen treibt, so ist es auch wenn man ein harmonisches Team von Mali und Mensch arbeiten sieht.

Man kann nur hoffen, dass man sich in Deutschland in der Malizucht auch wieder auf das Wesentliche besinnt und nicht die selben Fehler macht, wie beim DSH. Leider sind die Tendenzen da.
 
grinsen und die Klappe halten muss ich immer wenn dann gerade die die mit letzter Kraft hinter ihrem Mali durch den Parcours herhetzen über die "Border Pest" schimpfen und über die Leute die sich nur wegen dem Agi einen Border anschaffen ...:)))
Ich finde Malis und Belgier toll und hier in Hamburg läuft ein super Hündin mit Hängeohren..das ist mein absoluter Lieblingsmali.
Was die Herder angeht, war mal einer mit bei uns im Agi-Seminar. Er ist von einer Züchterin die auch Filmhunde ausbildet und der war kurzhaarig , sehr schnell und wenidig aber sehr cool und freundlich zu Mensch und Hund.
Ein toller Thread...vielen Dank!
lg
Petra
 
hy
wirklich ein schöner thread!!
ich finde, das es gerade bei den hundesportlern häufig ist, das sich die leute selbst überschätzen. kann ich nen dsh führen, kann ichs auch bei nem mali. und am häufigsten sicher zu sehen auf ortsgruppenebene. bei uns im verein ist vor 2 jahren ein wahrer maliboom ausgebrochen. (obwohl ich selbst diese rasse auch sehr toll finde!)die ergebnisse sind nicht in jedem fall wirklich toll :(
hier kann man sich wohl nicht eingestehen, das die eigenen fähigkeiten entweder nicht so gut sind, oder man von alten methoden abstand nehmen u eben auch mal andere wege gehen. das hätte vor vielen jahre u auch heute noch dem dsh sicher auch gut getan.
hab ja geschrieben, eben nicht nur draufhaun.
verstehe nicht, das es halt immer noch sooo viele leute gibt, die starkzwang anwenden. u beim mali kann es eben noch viel schneller nach hinten losgehen. dann ist es wieder der überdrehte "doofe" hund gewesen.
gruss claudia
 
Hallo,

lese hier ja die ganze Zeit fasziniert diesen spannenden Thread mit -

Claudias letzte Aussage fand ich sehr gut: "dann ist es wieder der überdrehte "doofe" hund gewesen."

In meinen Augen werden nämlich die wenigsten Hunde durchgeknallt geboren.
Eine ganze Menge liegt doch in der Sozialisation und Ausbildung.
Klar gibt es nervösere und triebigere Hunde - in den richtigen Händen sind aber auch die kontrollierbar und können lernen sich zurück zu nehmen.

Ich habe zwar keinen Belgier mehr, derzeit aber eine sehr anspruchsvolle Mischlingshündin, die ein sehr temperamentvoller, triebiger und aktiver Typ ist.
Vorteile: Sie lernt extrem schnell und arbeitet genial mit. Lässt man aber in ihren Augen Unklarheiten oder ist sie nicht ausgelastet, dann wird es anstrengend...
Sie ist ja zweimal als "durchgeknallt" abgegeben worden bevor sie zu mir kam und das lag definitiv NICHT an ihr. Sie will einfach arbeiten und beschäftigt werden - dann ist sie mein führigster Hund.

Mein letzter Belgier war übrigens aus dem TH und anfangs hypernervös, hektisch und teils hysterisch. Nach 1 Jahr wurde ich oft auf sie angesprochen (da war sie dann 4) ob die denn schon älter sei, da soooo ruhig.:lol: Als sie dann starb war ich so fertig, dass ich deshalb erstmal keinen Belgier mehr wollte (wegen des Vergleichens). Das ist jetzt 2 Jahre her.

Für mich liegt das Problem einfach darin, dass sich durch Modeerscheinungen die falschen Leute den für sie falschen Hund holen.
Da holen Sesselpupser oder grobe unsensible Leute sich sensible Arbeitshunde.....das kann nur schief gehen!

Jedenfalls gehören Malis und Grönis nach wie vor zu meinen absoluten Favoriten und ich bin nach wie vor der Meinung, dass - wenn man Ahnung von der richtigen Auswahl des Welpen und sorgfältiger Sozialisation und Ausbildung hat - das traumhafte Hunde sind. Nur eben nicht für jedermann....

LG
 
Viel zu viel Leute wollen nur Geld mit der Zucht machen u züchten auf Teufel komm raus. Das was gefällt. Hübscher Komissar Rex gefällig? Bitte sehr!!
Ja leider! Hier wurde gerade , von wem auch immer ein "Hobbyzüchter" um seine Hunde erleichtert.Dort saßen auch fern von Menschen einige "Kommissar Rex" Hunde, die vielleicht auch im TH geendet hätten.:sauer:

Als ich die Zusage von meinem Staffmix bekam wußte ich noch nicht, wer der Vater ist.
Ein Mali, erfuhr ich später.
So kam ich dazu wie die Jungfrau zum Kind.
Timmy ist ein immer freundlicher, lerneifriger, sehr intelligenter Junghund.
Man merkt regelrecht, wieviel Potenzial da noch drin steckt.
Ich hatte sonst DSH und Dobi, aber selbst der Mix ist schon etwas völlig anderes.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Unterschiede DSH - Malinois“ in der Kategorie „Allgemeines“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Spicy
Mein Beagle war ja auch ein Jagdhund. Bei Ihm war es aber nicht so, dass ihm plötzlich die Sicherung durchbrannte. Es war eher immer ein: Frauchen ist abgelenkt und passt nicht auf, ich gehe da hinten mal schnüffeln, ich bin dann mal weg. Er ist also in seelenruhe der Nase nach irgendwo...
Antworten
84
Aufrufe
4K
Zora-Nadine
Z
mailein1989
Ist Highspeed Internet nicht LTE? Und dann nur 500 MB ist ja nicht viel. Das ist in der Regel fix aufgebraucht. Edit: Das nachbuchen ist in den meisten Fällen problemlos machbar. Es unterscheiden sich bloss immer die Preise.
Antworten
8
Aufrufe
1K
Body2015
Body2015
Zim
Als Mitgleid in einem SWHV-Verein darfst du bei DVG-Turnieren teilnehmen.
Antworten
8
Aufrufe
5K
zecke_sls
zecke_sls
T
Nadine, ich habe lediglich ebenso überspitzt reagiert wie Du geschrieben hast;) Deshalb auch zweimal das Wörtchen "immer";):D Sicherlich, und das ist bekannt, gebe ich Dir teilweise recht, daß der Ton hier manchmal schroff ist. Leider scheint es mir in diesem Fall so richtig zu sein. Lies...
Antworten
52
Aufrufe
13K
watson
ccb
175 bis 375 find ich eine ziemlich extreme Spanne, aber genau wie bei der Kastration können da z.B. unterschiedliche Narkosen einiges am Preis ausmachen.
Antworten
18
Aufrufe
6K
ccb
Zurück
Oben Unten