Dies ist eine optimierte Seitenansicht. Möchtest du alle Bilder sehen? Klicke hier.

Agrarministerkonferenz: Das Wohl der Kuh bleibt Nebensache

Anlässlich der bevorstehenden Agrarministerkonferenz vom 29. bis 31. März 2017 in Hannover kritisiert die Welttierschutzgesellschaft die anhaltende politische Missachtung der problematischen Lebensbedingungen von 4,2 Millionen Milchkühen in Deutschland...





 
  • 17. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Mausili ... hast du hier schon mal geguckt?
Reaktionen: Gefällt 10 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Mehr Tierschutz: Nicht mit der Unionsfraktion


(BUP) Zur Ablehnung des Grünen Antrags „Missstände und Stillstand beim Tierschutz beenden – Gesellschaftlichen Konsens umsetzen“ im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft erklärt Nicole Maisch, Sprecherin für Tierschutzpolitik: Angesichts der jüngsten Berichte über skandalöse Tierquälerei in deutschen Geflügelställen ist die Blockhaltung der Unionsfraktion absolut unverständlich und inakzeptabel. Jetzt ist nicht die Zeit für Schönfärberei, sondern für konkrete Verbesserungen. Auch der Bundesrat hat die Bundesregierung wiederholt aufgefordert, sich endlich für besseren Tierschutz einzusetzen...



 

Was Rindern die Weide wert ist -->> Für ihre Freiheit stemmen Kühe Türen auf


Wie wichtige ist Kühen freier Zugang zu einer Weide? Experimente kanadischer Forscher belegen: Für ihre Freiheit sind die Tiere zu ähnlich großen Kraftanstrengungen bereit, wie für den Zugang zu Futter...



Ohje, die vielen Tiere in Anbindehaltung!


 

Ein heimliches Video und seine Folgen


2014 schmuggelte sich eine Frau in einen Putenmastbetrieb im Landkreis Dillingen und machte Aufnahmen für die „Soko Tierschutz“. Warum der Fall nun noch einmal das Augsburger Landgericht beschäftigte...



 

Rund 200 trächtige Schweine bei Brand auf Bauernhof verendet


Rund 200 trächtige Schweine sind bei einem Brand auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg verendet. Das Feuer brach in der Nacht zum Montag im Stall eines Schweinezuchtbetriebs im Landkreis Schwäbisch Hall aus und griff dann schnell auf ein Strohlager über, wie die Polizei in Aalen mitteilte. Die Besitzer konnten nur 50 der insgesamt 250 Mutterschweine retten, der Großteil der Tiere starb in dem Feuer...



 

Staatliches Tierwohl-Label -->> Wenig Verbesserung für Tierschutz und Verbraucher -->> VIDEO


Ein besseres Leben für Schweine und Geflügel - das verspricht das staatliche Tierwohllabel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. In Kürze will er es vorstellen. Doch der vorläufige Entwurf zeigt: Es geht vor allem um die Interessen der Agrar- und Lebensmittellobby...





Staatliches Tierwohllabel: VIER PFOTEN kritisiert geplante Umsetzung


Hamburg, 5. April 2017 – Anlässlich der Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Rundfunks zum geplanten staatlichen Tierwohllabel, kritisiert die Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN erneut die geplante Umsetzung des staatlichen Tierwohllabels. Laut Medienberichten sieht der aktuell geplante Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt vor, dass in der Einstiegsstufe Kriterien gelten sollen, die teilweise sogar unter den gesetzlichen Vorgaben liegen.



 

CO2 Betäubung: Todesangst in den letzten Minuten! -->> AKTION


Jedes Jahr werden in Österreich 5,5 Millionen Schweine geschlachtet. Die Betäubung mittels Kohlendioxid ist sehr grausam, denn die Tiere leiden in ihren letzten Minuten unnötig unter Panik und Todesangst...



 

Täuschung mit staatlichem Gütesiegel


- Das Landwirtschaftsministerium entwickelt ein staatliches Gütesiegel für den Tierschutz.
- Der aktuelle Entwurf bringt allerdings kaum Verbesserungen. Er liest sich, als würde man das Tier an die industrielle Haltung anpassen und nicht umgekehrt.
- Die Initiative Tierwohl, ein Projekt des Lebensmittelhandels, spielte bei den Abstimmungen zum staatlichen Gütesiegel offenbar eine tragende Rolle...



 

Aktion - Dein JA für eine bessere Landwirtschaft! -->> AKTION


Bestimmen Sie JETZT die Zukunft der Agrarpolitik mit! Bis zum 2. Mai sind wir alle dazu aufgerufen, bei einer Online-Befragung der EU-Kommission mitzumachen. Dies ist eine einzigartige Chance für uns, den Ausverkauf der Natur zu stoppen! Immense Fördergelder fließen Jahr für Jahr in die industrielle Landwirtschaft, die den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten vernichtet und unsere eigene Lebensgrundlage gefährdet. Wir müssen die hierfür verantwortliche Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) dringend ändern...



 

Gülle – ein Problem, das zum Himmel stinkt


In Deutschland wird zu viel Dünger auf den Feldern ausgebracht. Bundestag und Bundesrat winkten jetzt eine neue Düngemittelverordnung durch. Doch das Gesetz ist alles andere als ausgegoren, findet Christoph Heinrich...



 

Antibiotika in der Tierhaltung: Gefahr für Menschen?


Immer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen Antibiotika – auch in der Tierhaltung. Gefährden resistente Keime aus der Viehzucht auch den Menschen?...



 

Wir haben Millionen Menschen erreicht -->> ein kleiner Rückblick auf unsere Kampagne "Neue Bauernregeln"


„Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein“. Mit dieser Bauernregel hatte alles angefangen. Das Bundesumweltministerium (BMUB) initiierte und präsentierte Anfang Februar eine Kampagne unter dem Motto „Neue Bauernregeln“, um auf die Missstände in der industriellen Landwirtschaft aufmerksam zu machen. Leider wurde diese humorvolle Kampagne von Bundesministerin Hendricks aufgrund großer Gegenwehr seitens der Landwirtschaft zurückgezogen. Wir führten fort, was das Landwirtschaftsministerium, viele Bauern und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt nicht sehen und hören wollen: Massentierhaltung ist Tierquälerei!...



 

Lasst endlich die Sau raus! -->> 10.000 Protestmails an Agrarminister -->> Vielen Dank an alle Unterstützer!


Tausende Tierfreunde fordern mit VIER PFOTEN ein Ende der grausamen Kastenstandhaltung von Zuchtsauen. In nur einer Woche gingen fast 10.000 Protestmails an die Agrarminister der Bundesländer. Damit konnten wir den Druck auf die Politiker erhöhen, damit sie merken, dass ein besseres Leben für Millionen Zuchtsauen dringend auf die politische Tagesordnung gehört.

Wir lassen nicht locker und machen uns weiter stark für ein Verbot der tierquälerischen Kastenstandhaltung!...



 

Lidl: Massentierhaltung Nein Danke! -->> E-MAIL-PROTEST


Liebe Umweltschützerin, lieber Umweltschützer,

das Schinkenbrot zum Frühstück, mittags eine schnelle Currywurst und abends gern ein Schnitzel: Durchschnittlich werden in Deutschland pro Kopf 60 Kilogramm Fleisch im Jahr gegessen, fast zwei Drittel davon ist Schweinefleisch - das ist zu viel!...





 

Staatliches Tierwohllabel -->> Das soll "Mehr Tierwohl" sein?


Wir lehnen das so genannte staatliches Tierwohllabel ab!

Wir von VIER PFOTEN sowie das gesamte Tierschutzbündnis (Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt, Bundesverband Tierschutz e.V., Bund gesamte gegen Missbrauch der Tiere e.V. und PROVIEH e.V.) kritisieren die am 25. April 2017 von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt veröffentlichten Kriterien für die Einstiegsstufe des neuen staatlichen Tierwohllabels. Diese Kriterien liegen teilweise unter den gesetzlichen Vorgaben und bieten somit keine wesentlichen Verbesserungen für die Tiere. Das Tierschutzbündnis erklärt daher seinen sofortigen Austritt aus der Arbeitsgruppe zum staatlichen Tierwohllabel des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)...





Tierschutzbund will staatliches Tierwohllabel nicht mehr unterstützen

Der Tierschutzbund hat angekündigt, das staatliche Tierwohllabel der Bundesregierung nicht länger unterstützen zu wollen. Die von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) benannten Kriterien blieben zu nah am gesetzlichen Standard, sagte Verbandspräsident Thomas Schröder der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch). "So schafft man keinen nachhaltigen Tierschutz im Stall", so Schröder...



 

Verbraucherzentralen für 'Denkpause' beim Tierwohl-Label


BERLIN (dpa-AFX) - Die Verbraucherzentralen warnen angesichts vieler ungeklärter Fragen vor übereilten Schritten zu einem staatlichen Tierwohl-Label für Fleisch im Supermarkt. "Das Thema ist viel zu wichtig, es unter reinen Wahlkampfaspekten oder gar unsachlich voranzutreiben", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. "Was wir jetzt brauchen, ist deshalb eine Denkpause und ein Neustart nach der Bundestagswahl."..



 

Tierschutz: Früher war er Bauern-Chef, jetzt darf er keine Schweine mehr züchten


22 Jahre lang war Klaus Kliem Thüringens oberster Bauern-Lobbyist. Nun steht er wegen gravierender Mängel in einer Schweinezuchtanlage seines Betriebes massiv in der Kritik...



 

Billiges Fleisch hat seinen Preis: Was die bunten „Gütesiegel“ verschweigen


Die Deutschen können in Punkto Schweinefleisch den Rüssel nicht vollkriegen: 59 Millionen Schweine sind im vergangenen Jahr in den Schlachtfabriken unters Messer gekommen und in Folge verwurstelt worden...



 

Bauern-Argument: "Tierschutz macht Tierprodukte teurer"


In TV-Diskussionen rund um die Tierhaltung in Deutschland argumentieren Agrar-Funktionäre häufig mit der These, Tierschutz würde Tierprodukte deutlich teurer machen. Hohe Preise für Tierprodukte können sich viele Menschen aber nicht leisten - die Forderungen nach mehr Tierschutz seien demzufolge unsozial und elitär.

Doch stimmt dieses Argument eigentlich? Wollen die Agrar-Funktionäre wirklich nur das Beste für die Gesellschaft?...



 

EU-Tiere - verschifft in die Türkei und den Nahen Osten -->> PETITION


Schifftransporte von EU-Tieren in Drittstaaten wie die Türkei, Libanon, Ägypten, Libyen, Israel und den Gazah nehmen zu. Die EU und die EU-Mitgliedsstaaten sind für die Transporte verantwortlich. Ihre Zuständigkeit gilt bis zum Zielort, auch ausserhalb der EU. Tiertransporte dürfen nur dann genehmigt werden, wenn die Transportplanung plausibel z.B. Pausen und Versorgungszeiten eingeplant hat. Mit Verladung der Tiere im EU-Hafen hört in der Praxis jede Kontrolle auf. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben keine Kontrolle. Nur ein Exportstopp kann die Kontrollfunktion herstellen...



 

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Die AfD zeigt starke Tendenzen, unsere Demokratie zu untergraben und gegen unsere Verfassung zu handeln. Verschiedene Medien und auch wir vom Volksverpetzer haben wiederholt auf potenziell verfassungsfeindliche Aussagen und Verhaltensweisen innerhalb der Partei hingewiesen. Und dafür liefert...
Antworten
54
Aufrufe
2K
bxjunkie
:hallo: Hallo, ich bin einer von denen, die die Petition initiiert haben. Bei aller Kritik war uns die Sache wert, den Politikern die Machenschaften einiger Zooläden aufzuzeigen, damit Gesetze geändert werden müssen. Im Interesse der Tiere. Das es schon Vorläufer gegen bestimmte Tierrassen...
Antworten
4
Aufrufe
758
Radrenner
R
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…