Gibts auch schon einen ich freu mich über....Thread?

  • 17. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Ninchen ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 13 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das ich den Autounfall nun auch fnanziell ad acta legen kann. Gegnerische Versicherung hat bezahlt, trotz das sie 50/50 abgerechnet hat.
Denn die Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung hatte zur positiven Folge, dass das sog. Quotenvorrecht zur Anwendung kam, was dazu
führte, dass die gegnerische Versicherung trotz Annahme einer Haftungsteilung einzelne Schadensersatzpositionen (sog. quotenbevorrechtigte Positionen) –nämlich die Selbstbeteiligung, die Sachverständigenkosten, die Abmeldekosten und die Abschleppkosten – zu 100 % übernimmt. :applaus:
Die restlichen 380,00 EUR im Rahmen eines gerichtlichen Klageverfahrens durchzusetzen, davon hat uns die RAin abgeraten, da es in keinem Verhältnis stehen würde (ca.4000,-Prozesskosten) . Wir haben uns entschlossen trotz das wir die Prozesskosten und Anwaltskosten nicht zahlen müßten, es dabei zu belassen. Das alles würde Zeit und Nerven kosten und würde eh nur die Versicherung treffen und nicht diesen Kerl..bei dem hoffe ich einfach mal auf Karma.
Was mir diese Geschichte allerdings gezeigt hat, immer alles abstreiten und lügen, da kommt man mit durch. Wäre mein Wagen nicht Vollkasko versichert gewesen, hätte ich auf jedenfall geklagt, denn da wäre ich ja auf meinem Schaden sitzen geblieben.
Jedenfalls bin ich froh das es nun alles abgeschlossen ist.
 
Ja, so etwas kann sich ziehen und solange bleibt man auf den Kosten sitzen. Ging mir genauso vor Jahren bei einem 5000€ Schaden an meinem Cabrio verursacht durch einen Busfahrer. Ich war auch froh um meine Vollkasko, einen eigenen Gutachter und einen sehr guten Anwalt im Verkehrsrecht.
Freut mich für Dich, daß es endlich ausgestanden ist.
 
Ich freue mich, dass wir entweder eine kleine Schleiche oder Schlange im Garten haben. Leider habe ich nur gesehen, dass sich etwas Silbriges schnell im tiefen Gras wegschlängelte.
 
Ich habe bei der Zeitschrift "Partner Hund" bei einem Gewinnspiel mitgemacht und echt einen Kurs bei einer Online-Hundeschule gewonnen! Hab mich total gefreut und eben schon mal einen Blick rein geworfen, es wird umfangreich.
 
Über den Kiebitznachwuchs, der es geschafft hat trotz der Landmaschinen zu überleben. Die Kiebitze hier brüten ja jedes Jahr immer auf demselben Feld, leider ist es dieses Jahr recht früh umgepflügt worden. Als ich vor 2 Jahren die Bilder gemacht habe von den Kiebitzen, war ein paar Tage später das Feld ebenfalls umgepflügt und alle Kiebitze verschwunden. Dieses Jahr haben wohl alle überlebt, jedenfalls hab ich heute sage und schreibe 32 Kiebitze gezählt, die im Schwarm von dem einen Feld ins gegenüber liegende geflogen sind.
Wahnsinn, 32 Stück und das waren nur die, die ich gesehen habe :)
 
Dieses Jahr haben wohl alle überlebt, jedenfalls hab ich heute sage und schreibe 32 Kiebitze gezählt, die im Schwarm von dem einen Feld ins gegenüber liegende geflogen sind.
Wahnsinn, 32 Stück und das waren nur die, die ich gesehen habe
Diesen Schluss kann man so nicht ziehen. Dazu müsste man wirklich gesehen haben, dass die Jungvögel flügge geworden sind. Kiebitze sind hoch mobile Vögel, die z. T. hunderte (!) Kilometer weiter fliegen, wenn es mit der Brut nicht klappt. Dass Du jetzt in der selben Ecke einen Schwarm siehst, heißt nicht, dass das überhaupt die selben Vögel sind.
In Größenordnungen erfolgreich brüten können Kiebitze ohne Schutzmaßnahmen in unserer heutigen Agrarlandschaft quasi nicht mehr. Dazu zählen z. B. das Ausstecken von Nestern, damit diese bei der Bewirtschaftung umfahren werden können oder das Einzäunen von Flächen, auf denen Kiebitze brüten und ihre Jungen aufziehen, zum Schutz vor Prädatoren.
Es ist eine traurige Geschichte. Es gibt jedoch Menschen, die sich beruflich oder im Ehrenamt sehr engagieren, um dem Ganzen eine positive Wendung zu geben.
 
Dazu müsste man wirklich gesehen haben, dass die Jungvögel flügge geworden sind.
Das ist beobachtet worden, ein Mann gesellte sich zu mir und zählte die Tiere ebenfalls. Wir kamen ins Gespräch und er bestätigte mir die Annahme bzw. er klärte mich erstmal darüber auf. Und vorher waren es sehr viel weniger Vögel die ich gesehen habe.
Du darfst mir gerne auch mal was glauben. Ich weiß auch nicht wieso du auch immerzu alles negierst was ich dazu schreibe. Nur weil du so etwas beruflich machst ist nicht alles falsch was ich schreibe. Und nein ich diskutiere nicht darüber, dazu fehlt mir die Lust und Zeit.
 
Du darfst mir gerne auch mal was glauben. Ich weiß auch nicht wieso du auch immerzu alles negierst was ich dazu schreibe.
Das hat gar nichts mit Dir zu tun. Auch nicht mit Glauben. Sondern mit wissenschaftlichen Methodenstandards :)
Nur die Annahme, dass es sich bei der Sichtung eines Schwarms Kiebitze um die Bestätigung eines Bruterfolges handelt, ist so nicht haltbar. Auch, wenn vorher weniger Vögel da waren.
Wenn das so einfach wäre, würden nicht Unsummen in den Schutz von Wiesenbrütern fließen. Wäre insofern interessant zu wissen, ob es ein Projekt vor Ort gibt.
In Hessen z. B. ist man sehr erfolgreich, im Bingenheimer Ried. Aber es gibt viele ganz kleine bis große Projekte, auch in anderen Ländern.
 
Nur die Annahme, dass es sich bei der Sichtung eines Schwarms Kiebitze um die Bestätigung eines Bruterfolges handelt, ist so nicht haltbar. Auch, wenn vorher weniger Vögel da waren.
Lies doch einfach was ich geschrieben habe...dieser Mann hat mich überhaupt erst darüber aufgeklärt dass da Jungvögel bei sind, weil er sie gesehen hat. Ich wollte keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben sondern meiner Freude Ausdruck verleihen.
Davon abgesehen kennst du die Gegebenheiten hier überhaupt nicht. Du ziehst selber ständig deine Schlüsse die nicht immer richtig sein müßen.
Mal abgesehen davon das ich mich ganz allgemein darüber freue soviel Kiebitze hier zu sehen, denn das war seit ich hier wohne noch nie der Fall, und immerhin sind das schon 30Jahre.


Das ist ein Ergebnis des Verbundprojektes „Sympathieträger Kiebitz“ in der Agrarlandschaft, das von 2014 bis 2020 durchgeführt wurde. Gemeinsam haben Landwirt*innen und regionale Partner in acht Regionen Deutschlands herausgearbeitet, was dem Kiebitz wirklich hilft, um seine Bestände stabil zu halten. Beteiligt war unter anderem die NABU-Station Münsterland. Rund 14 Prozent des deutschen Bestandes brüten in Nordrhein-Westfalen (NRW) (6.000 bis 9.000 Paare) – vor allem am Unteren Niederrhein
 
Ich habe gelesen, was Du geschrieben hast, stell Dir mal vor. Trotzdem habe ich auf deinen ersten Beitrag geantwortet, dem das nicht zu entnehmen war, dass irgendwer was von flüggen Jungvögeln berichtet hat.
Es geht nicht um wissenschaftliche Abhandlungen.
Es geht auch nicht darum, wie viele Kiebitze in NRW brüten, das ist irrelevant, sondern um den Bruterfolg. Das zitierte Projekt ist ja wohl seit vier Jahren ausgelaufen.
Ganz aktuell gibt's aber mindestens direkt nebenan was:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Gibts auch schon einen ich freu mich über....Thread?“ in der Kategorie „Off-Topic“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

tessa
Den Bildern nach würde ich eine Schleierlings-, Schleimfußart vermuten. Aber Welche genau ... :kp:
Antworten
15
Aufrufe
867
HSH Freund
HSH Freund
*SpanishDream*
...ich fantasiere ja schon länger von einer vollautomatischen schlappen-schmeiß-maschine - aber wenn man einen chi oder mini-yorkie hat, bestückt man die besser nicht mit seinen quadratlatschen in größe 43 sondern evtl. mit babyschühchen. hmmm... ich muss mir milimeterpapier besorgen und dann...
Antworten
48
Aufrufe
6K
Ninchen
Ninchen
C
Hallo wollte fragen, ob es hier Leute aus Düren oder der Umgebung gibt und eventuell Lust haben mal ne Runde zu gehen??
Antworten
0
Aufrufe
1K
C
DobiFraulein
Bei uns hier stehen an den ganzen Feldwegen auch so ziemlich alles an Obstbäumen, was man mag. Selbstbedienung. :D Die Kirschbäume waren ziemlich voll und sehr lecker, Äpfel und Birnen hängen auch voll und die Pflaumen machen einen sehr guten Eindruck - gibt sicher auch reichlich. Und der...
2
Antworten
30
Aufrufe
2K
Sky~
*SpanishDream*
Gini ist nun in der Standhitze, bekommt Apfelessig und Stozzon Chlorophyll Tabletten. Jacky hat null Interesse, die ganze Läufigkeit über schon, er macht mit ihr gemeinsam den Boden sauber und beschützt sie vor anderen Rüden. Er war aber auch vorher nie irre interessiert. Bei fremden...
Antworten
37
Aufrufe
4K
*SpanishDream*
*SpanishDream*
Zurück
Oben Unten