Dies ist eine optimierte Seitenansicht. Möchtest du alle Bilder sehen? Klicke hier.

ginger_19

Vortrag


Hund und Kind


mit Maria Hense

12. Oktober 2007
Nähe Katzwang bei Nürnberg


Das Zusammenleben von Hunden und Kindern kann außerordentlich beglückend sein – oder eine Katastrophe. Nach dem Motto „Mein Mann, mein Haus, mein Kind, mein Hund“ (oder „Meine Frau, mein Haus...“) gehört der Hund zu einem gelungenen Familienleben dazu – oder macht er die Harmonie zum Chaos?
Durch den Hund können Kinder Respekt vor Lebewesen und Verantwortungsgefühl lernen. Sie sehen, dass ihr Verhalten unmittelbare Konsequenzen hat, und lernen, die eigenen Impulse zu beherrschen. Die Sprache „Hund“ als Fremdsprache kann außerordentlich schnell gelernt werden.
An den Hund werden im Zusammenleben mit Kindern hohe Anforderungen gestellt. Beim Hochspringen oder bei ausgelassenem Spiel z.B. kann er ein Kind verletzten. Auch wenn ein Kind die Regeln im Umgang mit Hunden kennt und befolgt, ist es gut, wenn der Hund nervenstark ist, und einen versehentlichen Knuff aushalten kann.
In diesem Vortrag spüren wir die Ursachen für Hund-Kind-Probleme auf. Wir besprechen, welche Regeln für den Hund und welche für das Kind gelten sollten. Vorschläge für kleine Tricks und Übungen, die das Zusammenleben schulen und Hund und Kind Spaß machen, runden die Veranstaltung ab.


Vortragsinhalte:

• Kleine Frechdachse und Raubtiere im Hundefell – zwei Welten begegnen sich
• So kann das Zusammenleben gelingen: Regeln für Hunde, Kinder und die Eltern
• Typische „Problemzonen“ und der Umgang damit
• Ein Baby kommt – was sagt der Hund?
• Kleine Tricks, die Kinder und Hunde lieben – und die gleichzeitig erzieherisch wirken


Preis: 10 Euro (maximal 30 Plätze)


Zeiten:
Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr


Die Referentin:

Maria Hense, Jahrgang 1968, erhielt 1993 ihre Approbation zur Tierärztin. Ihr schon während des Studiums ausgeprägtes Interesse an der Verhaltenslehre vertiefte sie durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie. Ihr Wissen setzt sie in der eigenen verhaltenstherapeutischen Praxis, in Form von Trainertätigkeiten auf Hundeplätzen und in Hundeschulen sowie durch Seminare und Vorträge in die Praxis um. Ihre Ziele: psychisch gesunde, alltagstaugliche Hunde, zufriedene Besitzer, artgerechte Beschäftigung des Hundes. Insbesondere die Arbeit mit sogenannten „Problemhunden“ ist Maria Henses Spezialgebiet. Dabei setzt sie auf Problemlösungen, die Hund und Mensch nicht unter Druck setzen und ohne Zwangsmittel auskommen. Maria Hense ist anerkanntes Mitglied der Pet Dog Trainers of Europe (PDTE) um die Norwegerin Turid Rugaas.
Webseite der Referentin:

Kontakt unter: nette_hunde_lernen@gmx.de
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi ginger_19 ... hast du hier schon mal geguckt?
Reaktionen: Gefällt 29 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

S
14:00 Uhr ist ja ne echt blöde Zeit. Da sind wir auf dem Hundeplatz, sonst hätte ich mir mal die online Version des Vortrages angesehen.
Antworten
1
Aufrufe
412
Abendvortrag mit Mechthild Käufer und Dr. Udo Ganslosser in Düsseldorf Spielverhalten und Risiken des objektbezogenen Spiels Freitag, 26. Mai 2017 von 18 Uhr - 22 Uhr / Teilnahme 25,- € Neurobiologisch wie lerntheoretisch ist eindeutig belegt daß fehlende Spielmöglichkeiten in der...
Antworten
0
Aufrufe
831
Vortrag mit Dr. Udo Gansloßer, Verhaltensbiologein Düsseldorf Die Ernährung des Hundes Wie wirkt sich die Ernährung auf das Verhalten des Hundes aus? Freitag, 16. September von 18 - 22 Uhr / Teilnahme 23,- € Die biologisch und physiologisch sinnvolle Ernährung der Haus- und Heimtiere...
Antworten
0
Aufrufe
2K
Abendvortrag mit Kate Kitchenham und Dr. Udo Ganslosser in Düsseldorf Wie findet der richtige Hund zum richtigen Menschen? Wie und wo finde ich den passenden Begleiter für mich und meine individuelle Lebenssituation? Freitag, 8. April 2016 ab 18 Uhr / Teilnahme 25,- € incl. 19 % MwSt...
Antworten
0
Aufrufe
1K
Abendvortrag mit Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur in Düsseldorf Erbfehlerbekämpfung und Qualzucht Freitag, 17.4.2015 von 18.30 bis 22 Uhr / Teilnahme 23,- € Wenn man die Geschehnisse rund um die Rassehundezucht verfolgt, kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, dass es immer mehr und...
Antworten
0
Aufrufe
1K
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…