2 Wasserschildkröten

Mylove

15 Jahre Mitglied
Auch diese 2 Wasserschildkröten bekam ich heute zur Pflege. Sie hausten in einem total versiften Terrarium. Erst mal notdüftig gerade sauber gemacht und die Schildis reingesetzt. Ich habe keine Ahnung vom Alter und Geschlecht. Die große (ca. kleine Handinnenfläche groß) ist glaube ich ne Gelbwangenschildkröte. Die kleinere ist mir unbekannt. Vielleicht weiß ja hier jemand besser bescheid. Auf jeden Fall werden sie nur gegen Schutzgebühr und Übergabevertrag abgegeben. Auch werden alle Tire sprich Schildis und die Degus noch auf der Homepage von unserem Tierschutzverein eingestellt. Kontakt über mich oder den TSV
 

Anhänge

  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi Mylove ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 22 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hast du von der kleineren nen besseres Bild eventuell von der Seite?
 
So würde ich sagen die 2.te ist ne Höckerschildkröte...naja und die erste eben ne Gelbwangen.
 
Hi.

Von mir ein paar Tipps für die Vermittlung der beiden:

Die sind beide noch jung, der Zeichnung nach ist die große eine Gelbwange, eine Trachemys Scripta-Art. Die wird recht groß werden, je nach Unterart kann die eine Panzerlänge von bis zu 21 - 27 cm bekommen, wenn es ein Weibchen ist.
Männchen haben sehr lange Vorderkrallen, Weibchen nicht.
Aber ganz sicher bin ich mir nicht, es kann sich auch um eine Pseudemis-Art handeln, die könnte dann bis zu 40 cm groß werden...

Die zweite ist eine Graptemys-Art, vermutlich keine kohnii (Mississippi-Höcker), sondern vermutlich eine pseudogeographica, also eine "Falsche Landkartenschildkröte" - die wird eine Panzerlänge bis zu 25 cm bekommen, falls weiblich. Auch hier haben Männchen lange Vorderkrallen.

Beide Arten eignen sich nicht für die Teichhaltung, jedenfalls nicht für die Überwinterung im Teich. Die Graptemys ist empfindlicher, die sollte auch im Hochsommer nur in einen sehr warmen, sonnigen und windgeschützten Teich und bei Schlechtwetterperioden wieder rein.

Die Arten haben unterschiedliche Bedürfnisse, sie werden zwar in Zooläden gerne zusammen verkauft, aber sie sollten arteigene Becken bekommen.
Die Graptemys lieben es eher mit viel Strömung und etwas wärmer als die Trachemys. Außerdem ist die Ernährung der beiden Arten verschieden. Die Graptemys verschmähen bis ins Alter fast immer Grünzeug und bleiben carnivor, während die Trachemys ab einem gewissen Alter viel Grünzeug (Wasserpflanzen) bekommen sollten.

Also wenn möglich, dann bitte getrennt vermitteln - zur eigenen Art oder als Einzeltier (macht den Kröten nix aus).

Das Becken sollte für eine Schildkröte als absolutes Mindestmaß 120 x 50 x 50 cm groß sein, eher größer. Noch sind sie ja im Wachstum.
Und sie sind gute Schwimmer, der Wasserstand sollte so ca. 30 cm betragen.
Wichtig: ein für die Kröten gut erreichbarer trockener und ausreichend großer Sonnenplatz, auf dem die Kröte vollständig abtrocknen kann. Dort sollte es sehr hell sein und zwischen 38 und 41 °C.
Sonst könnten sich Panzernekrosen oder Pilzerkrankungen breit machen.

Ach noch was: Keine Schildkrötensticks füttern, die gehen sprichwörtlich an die Nieren.
Besser geeignet als Trockenfutter ist ein Gammarus-Mix aus Bachflohkrebsen, getrocknetem Fisch, und Insektenlarven.
Zusätzlich kann man der größeren Grünfutter in Form von Wasserpflanzen anbieten.

Falls die beiden weiblich sind (leider kann man das bei Jungtieren noch nicht feststellen, bei älteren außer an den Krallen und an der Kloakenöffnung auch nur schwer festzustellen), muss man einen ausreichend dimensionierten Eiablageplatz in ihren Lebensraum einplanen.
Weibchen entwickeln auch ohne Männchen Eier und brauchen dann einen Platz, um die zu verbuddeln, sonst können sie eine lebensbedrohliche Legenot bekommen.

Gruß
tessa
 
tessa schrieb:
Beide Arten eignen sich nicht für die Teichhaltung, jedenfalls nicht für die Überwinterung im Teich. Die Graptemys ist empfindlicher, die sollte auch im Hochsommer nur in einen sehr warmen, sonnigen und windgeschützten Teich und bei Schlechtwetterperioden wieder rein.

Eigentlich Off Topic, aber ich habe eine Frage.

Wir haben um die halbe Firma rum einen riesigen Teich.
Dort haust auch eine Gelbwange.....schon Jahre.....und auch über Winter....
Einfangen ist unmöglich, der Teich ist viel zu groß und zu tief.
Sie (oder er) ist auch schon recht groß, ca.. 2 Hände......
Was passiert mit der Schildi, wenn sie im Winter dort draußen bleibt (habe leider überhaupt keine Ahnung von Schildis)

Gerne Antwort auch per PN.....
 
Die Antwort würde mich auch interessieren Tessa :)

Wir haben seit über fünfzehn Jahren zwei Rotwangenschildkröten und die leben auf der Terrasse meiner Eltern - egal bei welcher Witterung...gut, Wasser hat gewisse Temperatur und auch eine Wärmeplampe haben die Beiden....
 
Hi.

Ausnahmsweise hier, weil die Antwort mehrfach gewünscht wurde:

Das sind 2 paar Schuhe - Rotwange und Gelbwange.

Für Rotwangen gibts inzwischen sogar eine Handelseinschränkung, weil die massenhaft verkauft wurden, die Süßen sehr groß wurden und dann im Weiher nebenan landeten.
Und Rotwangen sind im Gegensatz zu Gelbwangen eine sehr robuste Art, die durchaus auch draußen überwintern können.
Die graben sich tief im Schlamm ein und fahren den Stoffwechsel runter, bis es wieder wärmer wird.

Rotwangen sind mancherorts sogar eine Plage geworden, es ist immer ein Problem, wenn fremde Arten hier ins Freiland entlassen werden. Die verdrängen und verspeisen unsere heimischen Arten - und die fressen alles, was ins Maul passt - , die Europäische Sumpfschildkröte ist inzwischen vom Aussterben bedroht. :(

Die Gelbwange im Teich ist vermutlich keine Gelbwange (Trachemys), sondern eine Pseudemys-Art, vermutlich eine Hieroglyphen-Schmuckschildkröte - die sind auch robuster als die "echten" Gelbwangen und haben auch gelbe Streifen am Kopf und den Gliedmaßen. Die werden aber auch größer. Ich hatte schon mal ein Exemplar mit fast 40 cm Panzerlänge auf dem Arm... Die können ähnlich wie Rotwangen auch unsere Winter draußen im tiefen Teich überleben.

Gruß
tessa
 
Vielen Dank Tessa!
Grösse hast Du absolut Recht... als wir die kauften wurde uns gesagt die würden nicht grösser werden als eine Geldmünze - ja klar :verwirrt: Zum Glück haben wir den Platz auf der Terrasse....
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „2 Wasserschildkröten“ in der Kategorie „Vermittelte Tiere“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

S
Antworten
1
Aufrufe
378
sockenbaer
S
GiniCasparLia
Hallöchen, George unsere Höckerwasserschildi ist im Futterstreik. Leider hat Frauchen gleich 2 Dosen gekauft Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. Würde die Orig. Dose für 8 € abgeben und die geöffnete für 6 €. Ist nur ein Futterläufelchen raus aus der Dose...
Antworten
0
Aufrufe
635
GiniCasparLia
GiniCasparLia
W
Und wech - DANKE !!!! ;) Bitte alle trotzdem mal rumfragen, wer welche Nottiere (aller Art!) aufnehmen kann und sehr gern an mich weiterleiten! Per PN bitte! In wenigen Wochen mehr dazu unter Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. (HP ist in Arbeit!)
Antworten
4
Aufrufe
696
wolfdancer
W
Mylove
Wasserschildies brauchen einen Heizstrahler,Wasserpumpe und eine UV Lampe Klettermöglichkeiten und zu Füttern bekommen sie entweder schildiesfutter, salat. Aber bitte kein Gehaktes oder katzenfutter. Ich hatte selber mal zwei kuchenteller große Wasserschildies und danach große Landschildies.
Antworten
20
Aufrufe
2K
Schmiddi
Schmiddi
Zurück
Oben Unten