- nopro89
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Thema. Meine Freundin und ich wohnen zusammen. Sie hat sich vor 2 Monaten einen Zwergspitz Rüden aus dem Tierschutz geholt. Dieser ist jetzt 7 Monate alt.
Dementsprechend fehlt es ihm noch an Erziehung. Größten Hürden sind das Alleine bleiben (ja auch wenn ich daheim bin, jammert er ihr nach) und das stetige Bellen bei Hundekontakt und Autos. Beides trainieren wir eifrig, aber es sind beides Themen, die in ganz langsamen Schritten vorangehen.
Nun ist es so, dass ich schon längere Zeit selbst wieder einen Hund möchte. Ich persönlich bevorzuge etwas größere Hunde als einen Zwergspitz
Hier sticht mir schon längere Zeit der American Bully XL ins Auge.
Ihr kennt das sicherlich selbst. Man betreibt viel Recherche zur Rasse, sucht gute Züchter etc. pp. Sprich man wendet viel Zeit damit auf auch alles richtig zu machen, was man halt richtig machen kann. Folglich wächst das Bedürfnis nach seinem eigenen Gefährten immer weiter.
Meine Freundin und ich haben von Anfang an vereinbart, dass der Zwergspitz ihr Hund ist, sie sich um ihn zu kümmern hat und ihr Verantwortung ist. Natürlich mit meiner Unterstützung, da ich auch deutlich hundeerfahrener bin.
Allerdings hatte ich nie 2 Hunde gleichzeitig. Zudem soll es bei mir ebenfalls ein Rüde werden. Wobei ich hier der Meinung bin, dass man mit richtiger Erziehung nicht großartig zwischen Rüde/Rüde und Rüde/Weibchen unterscheiden muss.
Im Regelfall würde ich sagen ihr Hund sollte erstmal min. 1Jahr alt sein (wäre es ein großer Hund eher 2 Jahre).
Nun besteht aber zudem noch das Thema mit der Sozialisierung bzw. dass der Zwergspitz erstmal alles anklefft.
Was meint ihr zu unserem Fall und einen zweiten Hund? Wie lange sollte ich mindestens warten? Wird es überhaupt klappen?
Kann man trotz fehlender Sympathie zu anderen Hunden einen Welpen ins Haus bringen?
Training würden wir definitiv getrennt voneinander machen. Und Tagsüber würden die Hunde auch eher wenig interagieren, außer in den kurzen Pausen während der Arbeit. Wir arbeiten nämlich beide im HomeOffice in separaten Räumen.
Ja das wäre es mal so im Großen und Ganzen.
Wenn noch mehr Details nötig sind um sich ein Bild zu machen jederzeit gerne.
ich habe folgendes Thema. Meine Freundin und ich wohnen zusammen. Sie hat sich vor 2 Monaten einen Zwergspitz Rüden aus dem Tierschutz geholt. Dieser ist jetzt 7 Monate alt.
Dementsprechend fehlt es ihm noch an Erziehung. Größten Hürden sind das Alleine bleiben (ja auch wenn ich daheim bin, jammert er ihr nach) und das stetige Bellen bei Hundekontakt und Autos. Beides trainieren wir eifrig, aber es sind beides Themen, die in ganz langsamen Schritten vorangehen.
Nun ist es so, dass ich schon längere Zeit selbst wieder einen Hund möchte. Ich persönlich bevorzuge etwas größere Hunde als einen Zwergspitz

Ihr kennt das sicherlich selbst. Man betreibt viel Recherche zur Rasse, sucht gute Züchter etc. pp. Sprich man wendet viel Zeit damit auf auch alles richtig zu machen, was man halt richtig machen kann. Folglich wächst das Bedürfnis nach seinem eigenen Gefährten immer weiter.
Meine Freundin und ich haben von Anfang an vereinbart, dass der Zwergspitz ihr Hund ist, sie sich um ihn zu kümmern hat und ihr Verantwortung ist. Natürlich mit meiner Unterstützung, da ich auch deutlich hundeerfahrener bin.
Allerdings hatte ich nie 2 Hunde gleichzeitig. Zudem soll es bei mir ebenfalls ein Rüde werden. Wobei ich hier der Meinung bin, dass man mit richtiger Erziehung nicht großartig zwischen Rüde/Rüde und Rüde/Weibchen unterscheiden muss.
Im Regelfall würde ich sagen ihr Hund sollte erstmal min. 1Jahr alt sein (wäre es ein großer Hund eher 2 Jahre).
Nun besteht aber zudem noch das Thema mit der Sozialisierung bzw. dass der Zwergspitz erstmal alles anklefft.
Was meint ihr zu unserem Fall und einen zweiten Hund? Wie lange sollte ich mindestens warten? Wird es überhaupt klappen?
Kann man trotz fehlender Sympathie zu anderen Hunden einen Welpen ins Haus bringen?
Training würden wir definitiv getrennt voneinander machen. Und Tagsüber würden die Hunde auch eher wenig interagieren, außer in den kurzen Pausen während der Arbeit. Wir arbeiten nämlich beide im HomeOffice in separaten Räumen.
Ja das wäre es mal so im Großen und Ganzen.
Wenn noch mehr Details nötig sind um sich ein Bild zu machen jederzeit gerne.