Wiederbelebung (Reanimation): Öffentliche Wahrnehmung vs. Realität

bxjunkie

Bordeauxdoggen Flüsterin®
15 Jahre Mitglied
Interessanter Beitrag. Das haben mir zwar meine TAin und auch der Kardiologe gesagt, aber ich hatte ein schrecklich schlechtes Gewissen, weil ich Grumpy nicht rechtzeitig gefunden habe und ihm hätte helfen können. Nein ich hätte nichts tun können.
Von Ralph Rückert, Tierarzt

Ich glaube, dass in keinem Teilbereich der Medizin eine derartig krasse Diskrepanz zwischen öffentlicher Vorstellung und der harten Realität besteht wie bezüglich der Wiederbelebung (CPR, Reanimation) nach Herzstillstand, ob nun durch Laien-Ersthelfer oder durch medizinisches Fachpersonal.

Wir kennen natürlich alle diese unzähligen Filmszenen, in denen Reanimationssituationen dargestellt werden, fast immer begleitet vom wahrscheinlich meistverwendeten Ausruf der Filmindustrie, „Komm schon!“ bzw. „Come on!“. Man muss da unterscheiden zwischen der Darstellung von Wiederbelebungen durch medizinisches Personal in einschlägigen Serien und Filmen und der Laienreanimation außerhalb von Krankenhäusern. Bezüglich der Erfolgsquote von in Kliniken stattfindenden Wiederbelebungen in bekannten Medizin-Serien (ER, Chicago Hope, Grey’s Anatomy, etc.) gibt es eine Übersichtsuntersuchung, die eine geradezu unglaubliche Erfolgsquote von 77 Prozent ermittelt hat, eigentlich immer mit der Implikation auch längerfristigen und unbeschadeten Überlebens. Es wurde nur eine einzige Falldarstellung gefunden, bei der der Patient nur mit offensichtlichen neurologischen Einschränkungen überlebte.

Bei der Darstellung von Laienreanimationen wird es häufig so richtig abenteuerlich. Da wird zum Beispiel auf Ertrunkenen (wieder unter wiederholten Komm-Schon-Ausrufen) ein bisschen zärtlich rumgedrückt und zwei, drei mal angedeutet beatmet, dann spotzt die Person plötzlich mehr oder weniger viel Wasser aus, hustet noch fünf Sekunden ganz fürchterlich, lächelt im Anschluss tapfer-dankbar mit etwas zittrigen Lippen, um ein paar Minuten später wieder lebhaft durch die Landschaft hüpfen. Selbst Personen, die aufgrund kardialer Ursachen zusammenklappen, liegen meist in der nächsten Szene (ebenfalls tapfer lächelnd und der Form halber noch ein bisschen verkabelt) in ihrem Krankenhausbett und lösen den Kriminalfall dann eben von dort mit dem Laptop.

Diese enorm optimistische Darstellung der Erfolge von Reanimationsbemühungen auf breiter Ebene hat ganz klar einen Effekt auf uns, gegen den man sich fast nicht wehren kann. Man geht ganz selbstverständlich von viel zu hohen Erfolgsquoten aus. Selbst ich war als noch junger Tierarzt immer zutiefst enttäuscht und frustriert, wenn ich einen Patienten nicht erfolgreich wiederbeleben konnte oder aber ein Tier, bei dem es mir gelungen war, hinterher unter schwersten neurologischen Einschränkungen zu leiden hatte. Dabei ist dieses Outcome, also entweder Tod oder schwere, oft mit einem Weiterleben nicht oder kaum vereinbare Behinderung, eher die Regel als die Ausnahme, nicht nur beim Tier, sondern auch beim Menschen.

Mal ein paar Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen:

– In einer holländischen Studie zu 160 ertrunkenen Kindern, bei denen eine Reanimation durchgeführt wurde, waren ein Jahr nach dem Vorfall noch 44, also etwas über ein Viertel, am Leben, teilweise mit mehr oder weniger starker Behinderung. Und eines ist ganz, ganz sicher: Jemand, der nach einem Herz- Kreislaufstillstand durch Ertrinken erfolgreich reanimiert wird, macht danach nicht einfach weiter im Text, sondern landet stante pede im Krankenhaus und bleibt da eine ganze Weile.

– Bei erwachsenen Personen, die im Krankenhaus wiederbelebt wurden, starben 56 Prozent während bzw. trotz der Reanimationsbemühungen. Weitere 27 Prozent verstarben im weiteren Zeitverlauf, bevor sie entlassen werden konnten. 17 Prozent konnten lebend aus dem Krankenhaus entlassen werden, keineswegs immer nach Hause, sondern durchaus auch wegen schwerer Einschränkungen in Pflegeeinrichtungen. Ein Jahr nach der Entlassung waren nur noch 10 Prozent der Reanimationspatienten am Leben.

Natürlich sind das Durchschnittszahlen. Je nach Alter und den zugrundeliegenden Ursache(n) für den initialen Herz-Kreislaufstillstand gibt es Patientengruppen, bei denen die Erfolgsquoten besser oder noch schlechter ausfallen. Trotzdem sollten diese Zahlen klar machen, dass der Erfolg von Wiederbelebungsbemühungen nicht mal ansatzweise so rosig ausfällt, wie uns in Filmen und Serien suggeriert wird.

In der Tiermedizin, um die es hier in meinem Blog in erster Linie geht, müssen Sie als Tierbesitzer:innen Ihre diesbezüglichen Erwartungen noch einmal deutlich herunterschrauben. Reanimation (durch Fachpersonal) ist eines der wenigen Gebiete, auf dem wir der Humanmedizin weit (wirklich weit!) unterlegen sind. Das liegt zum einen daran, dass wir rein aus Kostengründen über kein organisiertes Rettungswesen verfügen und bestimmte Verfahren der Intensivmedizin nicht zur systematischen Anwendung bringen können. Zum anderen haben wir tatsächlich auch einfach zu wenig Übung und Routine. Wir sehen nun mal umständehalber viel, viel weniger Patienten, die man wiederbeleben könnte, als die Kolleginnen und Kollegen in einer humanmedizinischen Klinik mit ihren „Express-Zulieferern“ aus dem Rettungswesen. In einer mittelgroßen Tierarztpraxis können durchaus ein oder zwei Jahre vergehen, bis man mal wieder einen Patienten vor sich hat, bei dem Reanimationsbemühungen überhaupt Sinn machen.

Aufgrund dieser geringen Fallzahlen und nicht vorhandener statistischer Daten kann ich die Erfolgsquoten von Reanimationen in der Tiermedizin allenfalls aus dem Bauch heraus schätzen. Ich gehe davon aus, dass die Chancen auf ein komplett unbeschadetes Überleben wahrscheinlich pessimistisch gesehen bei nur ein, zwei Prozent liegen dürften, wild optimistisch gesehen bei fünf Prozent. Etwas besser schaut es eventuell spezifisch bei Patienten mit niedriger Risikoklasse aus, die während eines Eingriffs in Narkose einen Herz-Kreislaufstillstand erleiden, der durch gute Überwachung sofort erkannt wird. Aber auch da gilt: Entweder bringt man die Pumpe innerhalb kürzester Zeit (unter zwei, drei Minuten) wieder zum Ticken oder man kann es gleich bleiben lassen, weil man dann – selbst wenn es doch noch klappen sollte – mit schwersten neurologischen Schäden zu rechnen hat.

Angesichts der extrem bescheidenen Erfolgschancen, des unbestreitbaren Risikos für dauerhafte und oft mit einem artgerechten Leben nicht zu vereinbarenden Behinderungen und – damit das nicht unter den Tisch fällt – den happigen Kosten, die intensive und länger andauernde Reanimationsbemühungen mit sich bringen können, wäre mein Rat an Sie, dieses Thema vor Eingriffen in Narkose offen anzusprechen und für den Fall der Fälle Anweisungen zu treffen, wie es ja auch wir Menschen für uns selber machen. Zum Beispiel habe ich für mich schon seit Jahren geregelt, dass ich im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes NICHT wiederbelebt werden möchte. Es ist ethisch völlig okay und erleichtert überdies die Entscheidungsfindung für die Praxis oder Klinik, so eine Regelung auch für das eigene Tier zu treffen und entsprechend dokumentieren zu lassen.
 
Man muss aber auch bedenken das beim Menschen außer beim Ertrinken oder bei Stromunfallen ein Herz-Kreislaufstillstand vorrangehende krankfhafte physiologische Ursachen hat. Und eine massive Schädigung des Herzens bspw. durch einen Herzinfarkt oder ggf. der Lunge kann keine noch so gute Reanimation ungeschehen machen. Dennoch ist eine sofort Reanimation beim Atemstillstand die einzige Option, wenn keine Patientenverfügung vorhanden ist, zum überleben der Person.
Ich empfinde den Artikel etwas sehr pessimistisch. In Deutschland überleben auch deswegen wenig Menschen eine Reanimationweil sich Ersthelfer vor Ort nicht trauen zu drücken. Hier müsste viel mehr Aufklärung und Schulungen stattfinden.

Bei Tieren ist die Reanimation glaube ich gar nicht so sehr in den Köpfen der Menschen. Und wer soll auch kommen wenn ich daheim meinen Hund reanimiere? Da kommt kein Rettungswagen mit Equipment, da bin ich allein und kann noch hoffen ihn irgendwie so zum Tierarzt zu schaffen.
 
  • 26. März 2025
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 20 Personen
Bakkies von @Meike wurde reanimiert (nicht vom TA) und hat danach noch eine ganze Weile gelebt.
 
Bei Tieren ist die Reanimation glaube ich gar nicht so sehr in den Köpfen der Menschen. Und wer soll auch kommen wenn ich daheim meinen Hund reanimiere? Da kommt kein Rettungswagen mit Equipment, da bin ich allein und kann noch hoffen ihn irgendwie so zum Tierarzt zu schaffen.
Und darum ging es ihm ja. Ich glaube schon das viele denken das man Tiere so "einfach" wiederbeleben kann wie Menschen, nicht umsonst gibt es erste Hilfe Kurse die darauf abzielen und die gut besucht sind.
Er rät auch nicht davon ab, er sagt nur das man sich nicht allzu große Hoffnungen machen soll wenn man es versucht.

Beim Menschen ist es nochmal was anderes, auch das schreibt er ja.


Anekdotische Erfolgsgeschichten von wieder erwachenden und dann munter weiterlebenden Hunden oder Katzen sind höchstwahrscheinlich dadurch zu erklären, dass zwar eine Bewusstlosigkeit, aber kein echter Herzstillstand vorgelegen hat. Wenn die Pumpe wirklich stehen bleibt, gibt es dafür in der Regel eine Ursache, und die ist durch eine momentan erfolgreiche Wiederbelebung ja nicht behoben, sondern besteht weiter. Reanimierte Patienten müssen unter intensivster Betreuung (wie sie eigentlich nur ein Rettungswagen mit Notarzt bieten kann) schnellstens in die Klinik und bleiben dort in der Regel ziemlich lange, bis sie, wenn überhaupt, wieder entlassen werden können. Dies ist bei einem Tier natürlich gar nicht zu verwirklichen. Einen Menschen müssen Sie als Ersthelfer unter günstigen Umständen nur ein paar Minuten über Wasser halten, dann übernimmt der herangeeilte Notarzt. Mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze sind Sie da völlig auf sich gestellt. Kann man also aller Wahrscheinlichkeit nach einfach vergessen. Ich will Sie nicht davon abhalten, es zu versuchen, aber machen Sie sich besser keine Hoffnungen.
 
Wobei beim Menschen manch eine dieser Reanimationen auch keinen Sinn macht weil der Mensch eigentlich aufgrund einer schweren Vorerkrankung im Sterbevorgang ist. Entweder es gibt keine Vorsorgevollmacht oder die Verwandtschaft besteht gar auf eine Wiederbelebung und derjenige geht ein paar Tage später. Mein Schwager starb aufgrund seiner COPD Erkrankung und seine Tochter kam zufällig gerade rechtzeitig um eine Reanimation verhindern zu können, zur sichtbaren Erleichterung der Ärzte. Ich denke, das solche Umstände den Prozentsatz nicht unerheblich nach unten drücken. Bei allem anderen bin ich bei Herrn Rückert.
 
  • 26. März 2025
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 11 Personen
Bakkies von @Meike wurde reanimiert (nicht vom TA) und hat danach noch eine ganze Weile gelebt.

Soweit ich mich erinnere, war der Grund aber ein "Externer". Bakkies hatte einen Ball oder etwas in der Art verschluckt.
Die Situation war also ganz anders, als bei einem Hund, der wegen einem Herzleiden einen Herzstillstand erleidet.
Ich glaube, es ist schon ein Unterschied, weshalb der Herzstillstand eintritt.
 
Der Rückert schreibt in seinem Artikel nichts von Herzleiden bei den Tieren.
 
Ich glaube, es ist schon ein Unterschied, weshalb der Herzstillstand eintritt.
Wenn er denn eintritt, wie Rückert schrieb ist es meist Bewusstlosigkeit. Bei Grumpy war es ohnehin zu spät, aber selbst wenn ich daneben gestanden hätte, wäre es kein Garant dafür gewesen das ich ihn hätte zurückholen können. Das hatten mir aber wie ich schrieb beide TA versichert...aber dennoch macht man sich ja Vorwürfe.
 
Der Rottweiler eines Bekannten ist beim Schutzdienst einfach umgefallen. Er hat sofort versucht, ihn zu reanimieren. Leider ohne Erfolg.
 
Man muss aber auch bedenken das beim Menschen außer beim Ertrinken oder bei Stromunfallen ein Herz-Kreislaufstillstand vorrangehende krankfhafte physiologische Ursachen hat. Und eine massive Schädigung des Herzens bspw. durch einen Herzinfarkt oder ggf. der Lunge kann keine noch so gute Reanimation ungeschehen machen. Dennoch ist eine sofort Reanimation beim Atemstillstand die einzige Option, wenn keine Patientenverfügung vorhanden ist, zum überleben der Person.
Ich empfinde den Artikel etwas sehr pessimistisch. In Deutschland überleben auch deswegen wenig Menschen eine Reanimationweil sich Ersthelfer vor Ort nicht trauen zu drücken. Hier müsste viel mehr Aufklärung und Schulungen stattfinden.
Also bei jungen Erwachsenen sind es oft plötzliche Herztode (wie plötzlicher Kindstot), wenn man die gleich erwischt, sind die Chancen gut. Ich musste "privat" 2x REA machen. Beide Male mit Glück, wobei die ältere Dame lieber gestorben wäre (hat mir die Tochter danach erzählt) und dann 3mte später auch gehen durfte. Den 2. kannte ich nicht, den hab ich danach wieder öfters an der selben Tramhaltestelle gesehen. Aber das war beie Male nur pures Glück. Und beim Herrn (entschuldigt den Ausdruck) hab ich vor Adrenalin und Anstrengung fast gekotzt, weil niemand helfen wollte. Das finde ich am erschreckendsten. (War übrigens mitten in Zürich, im Morgenverkehr)

Hier gibts alle paar hundert Meter AEDs und Firstresponder. Da steigen die Chancen enorm, wenn man reanimiert werdem muss


Unsere 1. DSH ist mit 7 einfach tot umgefallen. Man hat damals die Schuld bei einer Lungenentzündung gesucht, die sie n paar Wochen vorher hatte
Der Rottweiler eines Bekannten ist beim Schutzdienst einfach umgefallen. Er hat sofort versucht, ihn zu reanimieren. Leider ohne Erfolg.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Wiederbelebung (Reanimation): Öffentliche Wahrnehmung vs. Realität“ in der Kategorie „Allgemeines“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Marion
Das Ganze errinert mich an Frankensteins Monster... Noch Links dazu: Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können.
Antworten
12
Aufrufe
3K
Mich
krokodil
Antworten
13
Aufrufe
2K
Christinaundmaya
C
KsSebastian
Genau, ging mir auch so :lol::lol: Scherz zwar erkannt, aber nach meiner 1. Antwort fiel mir sekundengenau beim Absenden siedendheiß ein "Shit, hoffentlich is die mailaddi nicht öffentlich sichtbar" :p Und 2. Antwort hinterher geschickt :hmm: Jo, tolle Wurst, dat Kasi und Technik:lol:
9 10 11
Antworten
200
Aufrufe
9K
Kasimir1603
Kasimir1603
Klopfer
:lol:das kenn ich besonders im Sommer wenn keine Hose die Beine mehr schützt... Mein Dicker hat es schon geschaft das die Scheibe von unserer Vitrine sprünge hat so nee kraft hat der.....:hallo:
Antworten
5
Aufrufe
1K
castela
castela
Zurück
Oben Unten