- Wolf II
Auch Computer müssen lernen: Wenn das Euro-Symbol auf dem PC fehlt, hilft ein Update aus dem Internet
In wenigen Tagen ist der Euro endgültig da, und kaum ein Computerbesitzer wird in Texten und Tabellen um die neue Währung herumkommen. Bei Windows ist das seit der Version 98 kein Problem: Hier lässt sich das Euro-Zeichen schon serienmäßig mit der Tastenkombination AltGr-E erzeugen. Bei Windows 3.1, 95 und NT 4.0 sind dafür jedoch Updates notwendig, die auf der Microsoft-Seite unter zu finden sind. Die jeweiligen Dateien müssen Sie herunterladen und ausführen. Wenn Sie dann den Computer neu gestartet haben, ist er fit für den Euro. Wer sich diese Mühe sparen will, kann auch einfach die Abkürzung EUR verwenden - sie ist als Ersatz des Euro-Symbols anerkannt.
Wenn Sie Ihr Betriebssystem aktualisiert haben, sollten Sie in den Ländereinstellungen der Systemsteuerung den Euro gleich als Grundwährung eintragen. Danach arbeiten dann auch die verschiedenen Anwendungen standardmäßig mit dem Euro. Im Feld "Währungssymbol" ist dann das Euro-Zeichen mit der Tastenkombination AltGr-E einzufügen. Wenn dort allerdings unter Windows 95 nur ein Balken erscheint, hat das einen einfachen Grund: Die Schrift, die Windows 95 für Dialogboxen verwendet, ist nicht Euro-tauglich. Wenn das Euro-Zeichen nicht hinter, sondern vor dem Betrag stehen soll, muss in dem Feld "Position" der entsprechende Eintrag gewählt werden und zwar zweimal: für positive und negative Beträge.
Von den Office-Anwendungen kann vor allem Excel Probleme mit dem Euro bereiten. In den Versionen 97 und 2000 wird das Euro-Symbol manchmal nur als Strich angezeigt: Bei der Seitenvorschau, bei einer Ansicht von kleiner als etwa 80 Prozent oder mit besonders kleinen Schriftgrößen. Dies kann behoben werden, indem eine Einstellung in der Registry verändert wird. Wie das geht, steht für Excel 2000 auf der Seite und auf für Excel 97. In der neuen Excel-Version in Office XP sind Fehler bei der Umrechnung in einige europäische Währungen aufgetreten, die griechische Drachme fehlte bisher ganz. Auf office.microsoft.com/downloads/2002/exc1001.aspx steht ein Update bereit, das diese Probleme behebt. Wer in Dokumenten Beträge von Mark in Euro umrechnen will, dem stellt Microsoft auf seinen Euro Seiten einige hilfreiche Tools für seine Office-Programme zur Verfügung. Wenn jedoch eine größere Menge an Dokumenten zu aktualisieren ist, lohnt es sich vielleicht, die Programme von SmartTools zur automatischen Konvertierung von Word-, Excel- und Access-Dateien anzuschaffen, die auch Microsoft empfiehlt. Sie können für 79 bis 149 Mark über die Seite bestellt werden.
von SVEN SOKOLL,
Quelle: HAZ 20.12.01
-----------------------
Wolfs
Internet, Web-Präsenz, ISDN, DSL, Yello-Strom, weltweite 0700-Vanity-Nr, Handys
gibt es in Wolfs
Nächte Sitzung AK Tierschutz Do.24.01.02 18:00 Uhr Nds. Landtag Han.: Vorbereitung "Tag der Tierschützer" 16.03.02 Han.-Kröpcke
Happy X´mas
In wenigen Tagen ist der Euro endgültig da, und kaum ein Computerbesitzer wird in Texten und Tabellen um die neue Währung herumkommen. Bei Windows ist das seit der Version 98 kein Problem: Hier lässt sich das Euro-Zeichen schon serienmäßig mit der Tastenkombination AltGr-E erzeugen. Bei Windows 3.1, 95 und NT 4.0 sind dafür jedoch Updates notwendig, die auf der Microsoft-Seite unter zu finden sind. Die jeweiligen Dateien müssen Sie herunterladen und ausführen. Wenn Sie dann den Computer neu gestartet haben, ist er fit für den Euro. Wer sich diese Mühe sparen will, kann auch einfach die Abkürzung EUR verwenden - sie ist als Ersatz des Euro-Symbols anerkannt.
Wenn Sie Ihr Betriebssystem aktualisiert haben, sollten Sie in den Ländereinstellungen der Systemsteuerung den Euro gleich als Grundwährung eintragen. Danach arbeiten dann auch die verschiedenen Anwendungen standardmäßig mit dem Euro. Im Feld "Währungssymbol" ist dann das Euro-Zeichen mit der Tastenkombination AltGr-E einzufügen. Wenn dort allerdings unter Windows 95 nur ein Balken erscheint, hat das einen einfachen Grund: Die Schrift, die Windows 95 für Dialogboxen verwendet, ist nicht Euro-tauglich. Wenn das Euro-Zeichen nicht hinter, sondern vor dem Betrag stehen soll, muss in dem Feld "Position" der entsprechende Eintrag gewählt werden und zwar zweimal: für positive und negative Beträge.
Von den Office-Anwendungen kann vor allem Excel Probleme mit dem Euro bereiten. In den Versionen 97 und 2000 wird das Euro-Symbol manchmal nur als Strich angezeigt: Bei der Seitenvorschau, bei einer Ansicht von kleiner als etwa 80 Prozent oder mit besonders kleinen Schriftgrößen. Dies kann behoben werden, indem eine Einstellung in der Registry verändert wird. Wie das geht, steht für Excel 2000 auf der Seite und auf für Excel 97. In der neuen Excel-Version in Office XP sind Fehler bei der Umrechnung in einige europäische Währungen aufgetreten, die griechische Drachme fehlte bisher ganz. Auf office.microsoft.com/downloads/2002/exc1001.aspx steht ein Update bereit, das diese Probleme behebt. Wer in Dokumenten Beträge von Mark in Euro umrechnen will, dem stellt Microsoft auf seinen Euro Seiten einige hilfreiche Tools für seine Office-Programme zur Verfügung. Wenn jedoch eine größere Menge an Dokumenten zu aktualisieren ist, lohnt es sich vielleicht, die Programme von SmartTools zur automatischen Konvertierung von Word-, Excel- und Access-Dateien anzuschaffen, die auch Microsoft empfiehlt. Sie können für 79 bis 149 Mark über die Seite bestellt werden.
von SVEN SOKOLL,
Quelle: HAZ 20.12.01
-----------------------
Wolfs
Internet, Web-Präsenz, ISDN, DSL, Yello-Strom, weltweite 0700-Vanity-Nr, Handys
gibt es in Wolfs
Nächte Sitzung AK Tierschutz Do.24.01.02 18:00 Uhr Nds. Landtag Han.: Vorbereitung "Tag der Tierschützer" 16.03.02 Han.-Kröpcke
Happy X´mas