Weltweites Bienensterben!

Naturgarten – Umweltschutz durch ökologisches Gärtnern

Die Arbeit im Naturgarten fängt weit vor dem Gartenzaun an. Schon im Baumarkt oder Gartencenter können Sie viel für die Artenvielfalt und den Umwelt- und Naturschutz tun. Ob Pflanzen, Saatgut, Erde oder Pflanzenschutz: Wir zeigen Ihnen die besten Tipps...



:daisy:
 
Blühflächen werden mit jedem Jahr wertvoller

Zum Internationalen Tag der Artenvielfalt (22.05.) – Engagierte Landwirt*innen schaffen mit mehrjährigen Blühflächen wichtige Rückzugsflächen für bedrohte Arten. Mit jedem Jahr wächst die Zahl von wertvollen Pflanzenarten auf den Blühflächen, die bedrohten Tieren Nahrung und Schutz bieten...



:daisy:
 
  • 26. März 2025
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 14 Personen
BUND warnt: Einige „bienenfreundliche“ Pflanzen sind giftiger Sondermüll

Lavendel, Goldmarie, Blaukissen, Akelei und Phlox: Bienenfreundliche Pflanzen zu kaufen ist wichtig, um das Insekten- und Bienensterben zu stoppen. Der BUND hat nun in einem Zierpflanzentest aber in vermeintlich bienenfreundlichen Pflanzen jede Menge Pestizide gefunden, die für Bienen – aber auch für uns Menschen gefährlich sind...



:wut:
 
Bienenfreundliche Sträucher: 5 Vorschläge für deinen Garten

Bienenfreundliche Sträucher bieten für Bienen viele Blüten mit wichtigem Nektar und Pollen. Wir haben fünf Vorschläge für deinen Garten gesammelt.

Bienen haben es durch uns Menschen auf der Nahrungssuche nicht leicht: Geteerte Straßen und Gewerbegebiete mit großen Parkplätzen, großflächige Monokulturen mit giftigen Pflanzenschutzmitteln, Gärten mit getrimmtem Rasen und edlen Zierpflanzen...



:daisy:
 
1708848793119.jpeg

a025.gif
a025.gif
a025.gif
 

Anhänge

  • 26. März 2025
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 10 Personen
Naturnahes Gärtnern: Mit diesen Tipps wird ihr Garten bunt und insektenfreundlich

Ein naturnaher, vielfältiger Garten ist nicht nur für uns Menschen wunderschön. Wenn sich die Natur entfalten darf, ist das auch für Schmetterlinge, Bienen und Kleintiere ein Paradies. Wir haben die wichtigsten Tipps, wie ein naturnaher Garten gelingt...



k030.gif
 
Aktuelle Insektenstudie untermauert die Bedeutung von Öko-Landwirtschaft

Auswertungen der neuesten Ergebnisse der Pfaffenhofener Insektenstudie von HiPP belegen: Ökologische Landwirtschaft hat einen signifikanten Einfluss auf die Artenvielfalt und spielt damit eine zentrale Rolle für die Zukunft der globalen Ernährungssicherheit.

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat den weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt maßgeblich vorangetrieben. Die Folgen sind gravierend, denn ein großer Teil der Lebensmittelversorgung ist von der Bestäuberleistung fliegender Insekten abhängig...



:torch:
 
Plastik schädigt die Bienen

Nutzinsekten nehmen Nano- und Mikroplastik über Nahrung und Luft auf. Das kann laut einer Studie ihre Funktionen als Bestäuber beeinträchtigen. Das Forschungsteam sieht Risiken für die globale Ernährungssicherheit.

Bienen spielen wie andere Blütenbestäuber eine zentrale Rolle in der Natur und für die Landwirtschaft. Doch die kleinen, unscheinbaren Insekten sind zunehmend bedroht, und bei einem weiteren Rückgang der Populationen würden nicht nur Wiesen und Wälder um einiges karger, auch die Nahrungsmittelversorgung für die stetig wachsende Weltbevölkerung wäre ernsthaft bedroht...



:stop:
 
Insektenhotel selber bauen

Ob im Baumarkt, Supermarkt oder online - Nisthilfen gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen. Doch viele der Insektenhotels sind zwar dekorativ für den heimischen Garten, stellen aber keine wirkliche Hilfe für Wildbienen dar und sind im schlimmsten Fall sogar eine Gefahr für die Insektenbrut. Wie Sie mit einfachen Mitteln den Wildbienen unter die Arme - pardon, Flügel - greifen können, erfahren Sie auf dieser Seite...



1741251246454.jpeg
 

Anhänge

Neues Frühwarnsystem schützt Bienenvölker

Mit einem neuartigen Frühwarnsystem von Forschern der University of California, Riverside (UCR) lassen sich Bienenvölker künftig optimal schützen.
Es meldet dem Imker, wenn die Temperatur im Bienenstock das optimale Niveau übersteigt oder unterschreitet. Möglich machen dies kostengünstige Wärmesensoren, deren Daten von der Software „Electronic Bee-Veterinarian“ (EBV) ausgewertet werden. Das Tool ist zudem prognosefähig. Anhand der Temperaturveränderungen sagt es voraus, ob die Temperatur im Bienenstock in naher Zukunft die Werte über- oder unterschreitet, die für das Wohl der Bienen, vor allem für ihren Nachwuchs, entscheidend ist...



:daisy:
 
Wildbienen im Garten: Ansiedeln, Nistplätze schaffen und pflegen

Wer einen Garten oder Balkon hat, kann viel tun, um Bienen zu helfen. Das geht selbst auf kleinstem Raum. Wir zeigen, wie.

Wildbienen sind unverzichtbar für die Biodiversität. Sie bestäuben Pflanzen, deren Früchte und Samen Nahrung für viele Tiere sind. Auch für unsere Ernährung sind Wildbienen zentral: Sie bestäuben Obstbäume, Gemüse und sogar Kaffeesträucher. Je mehr Wildbienenarten es gibt, desto häufiger werden die Blüten besucht. Und je häufiger die Blüte bestäubt wird, umso größer und qualititiv hochwertiger wird die Frucht. Für eine reiche, gesunde Ernte sind Wildbienen also essentiell. Doch Wildbienen sind bedroht. Denn durch Monokulturen, Pestizide und zersiedelte Landschaften verlieren Wildbienen mehr und mehr ihren Lebensraum und Nahrungsangebot. Die gute Nachricht: Wer einen Garten oder Balkon hat, kann viel tun, um Bienen zu helfen. Das geht selbst auf kleinstem Raum. Wir zeigen, wie....



:danke2:
 
Als Imker möchte ich dringend davon abraten, Bienen Obst oder andere Nahrungsmittel anzubieten. Wenn Obst in der Sonne oder im Schatten liegt, entwickeln sich schnell schädliche Bakterien, die den Bienen schaden können. Falls die Bienen diese verunreinigte Nahrung sammeln und in den Bienenstock bringen, kann dies den gelagerten Honig beeinträchtigen und im schlimmsten Fall das gesamte Volk gefährden.
Wenn Sie den Bienen wirklich helfen möchten, ist die beste Lösung, eine Trinkstation für sie einzurichten.

Füllen Sie dazu einen flachen Teller mit Wasser und legen Sie kleine Steine oder Zweige hinein, damit die Bienen sicher landen und trinken können, ohne zu ertrinken. Um das Wasser noch nahrhafter zu machen, können Sie eine Prise rosa Himalaya-Salz hinzufügen. Dieses Salz enthält besonders viele wertvolle Mineralien, die die Bienen benötigen. Diese Mineralien helfen den Bienen, die Temperatur im Bienenstock konstant bei etwa 32 °C zu halten – eine entscheidende Voraussetzung für die Honigproduktion und die Pflege der Brut.

Es wird dringend davon abgeraten, Bienen direkt zu füttern, da sie am besten gedeihen, wenn sie ihre Nahrung aus natürlichen Quellen sammeln. Dies stärkt ihr Immunsystem und trägt zu ihrer allgemeinen Gesundheit bei. Indem Sie den Bienen sauberes, mineralreiches Wasser zur Verfügung stellen, unterstützen Sie sie auf eine Weise, die ihnen und der Umwelt wirklich zugutekommt!

Dankeschoen, lieber Dieter, fuer Deine Ausfuehrungen :danke2:

1742278484453.jpeg
 

Anhänge

Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Sie wollen Bienen auf Ihrem Balkon etwas Gutes tun? Hier finden Sie eine große Auswahl bienenfreundlicher Balkonpflanzen, über die sich auch viele andere Insekten freuen. So können Sie in Zeiten des Insektensterbens Naturschutz auch auf engem Raum betreiben...



:daisy:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Weltweites Bienensterben!“ in der Kategorie „Tierschutz allgemein“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

G
In der schweiz gabs auch immer ein distanzreiten, start und finish bei uns in der stadt, ich habe beim finish niemals ein pferd gesehen das am ende seines lateins war, die werden unterwegs staendig von ta ueberprueft. Auch beim finish, sofort nach ankunft, und nach ( ich glaube) 15 minuten...
Antworten
2
Aufrufe
879
toubab
toubab
Zurück
Oben Unten