Scheinbar wieder so ein "Rudelstellungsspinner" 
So scheint die Frau Anhängerin einer pseudowissenschaftlichen hundepsychologischen Theorie zu sein. Die Theorie der sogenannten "Rudelstellung" geht davon aus, dass jedem Tier eine spezifische genetische Veranlagung für eine bestimmte Position in einem Rudel angeboren ist. Dr. Juliane Bräuer, Leiterin der Forschungsgruppe "HundeStudien" des Max-Planck-Institutes für Geoanthropologie in Jena ordnet diese Theorie als "völlig ohne wissenschaftliche Belege" ein und kritisiert es als "fast schon kriminell", dass Menschen sich als "vom Fach" inszenierten und dann Theorien wie die der Rudelstellung verbreiteten.

Eine pseudowissenschaftliche Theorie als möglicher Hintergrund der Hundehaltung?
Die mutmaßliche Halterin der sichergestellten Tiere selbst hat auf mehreren Websites und Social-Media-Kanälen Videos, Texte und Bilder unter anderem zu ihrer Perspektive auf Hunde und deren Wohlbefinden veröffentlicht. Darunter auch einige Inhalte, die Anlass zur Frage geben, ob die Haltungsweise der Hunde möglicherweise ganz bewusst gewählt war.So scheint die Frau Anhängerin einer pseudowissenschaftlichen hundepsychologischen Theorie zu sein. Die Theorie der sogenannten "Rudelstellung" geht davon aus, dass jedem Tier eine spezifische genetische Veranlagung für eine bestimmte Position in einem Rudel angeboren ist. Dr. Juliane Bräuer, Leiterin der Forschungsgruppe "HundeStudien" des Max-Planck-Institutes für Geoanthropologie in Jena ordnet diese Theorie als "völlig ohne wissenschaftliche Belege" ein und kritisiert es als "fast schon kriminell", dass Menschen sich als "vom Fach" inszenierten und dann Theorien wie die der Rudelstellung verbreiteten.