Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

  • bxjunkie
Alpha-Chloralose wird als chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel eingesetzt und ist im Handel in Köderform erhältlich. Neben den Zieltierarten kann das Mittel auch bei Katzen, Hunden und anderen Tierarten zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen, wenn sie es aufnehmen.
Da der Wirkstoff erst seit einiger Zeit vermehrt eingesetzt wird, sind die Auswirkungen bisher noch nicht weitreichend unter Tierhaltern und Tierärzten bekannt. Diese Informationen sollen dazu dienen, für das Thema zu sensibilisieren und dabei helfen, mögliche Fälle von Vergiftungen mit alpha-Chloralose rechtzeitig zu erkennen. Wirkmechanismus Alpha-Chloralose ist ein Kondensationsprodukt aus dem Narkosemittel Chloralhydrat und Glukose.

Die Köderform ist meist mit Mehl oder Getreide vermischt oder als Paste verarbeitet. Bei Tieren, die den Wirkstoff aufnehmen, kommt es zu einer Beeinträchtigung der Temperaturregulation und infolgedessen zu einem starken Abfall der Körpertemperatur, der letztendlich zum Tod führt.

Nach Herstellerangaben sollen die Köder zur Bekämpfung von Schadnagern nur während der kalten Jahreszeiten ausgelegt und in geschlossenen Räumen verwendet werden, zu denen andere Tiere und Kinder keinen Zugang haben. Entweichen die vergifteten Nagetiere jedoch oder werden die Köder auch in der Außenwelt ausgelegt, stellen sie schnell eine Gefahrenquelle für andere Tiere dar.

Vor allem Katzen, aber auch Hunde, kommen mit dem Wirkstoff in Kontakt, wenn sie die vergifteten Nagetiere fressen, die eine leichte Beute darstellen. Hunde (ggf. auch Katzen) nehmen manchmal auch den Köder direkt auf. Auch Wildtiere (z. B. Füchse, Greifvögel) können durch Beutetiere, die alpha-Chloralose aufgenommen haben, betroffen sein.
Die minimale letale Dosis bei einer Katze liegt bei etwa 100 mg/kg Körpergewicht. Geht man von einem durchschnittlichen Gewicht von 4 kg bei einer Hauskatze aus, wären 10 g Köder genug, um die letale Dosis zu erreichen – diese Menge kann sich ggf. schon im Magen einer vergifteten Maus befinden. Bei Hunden liegt die letale Dosis mit 600 – 1.000 mg/kg Körpergewicht deutlich höher.

Erste Symptome einer Vergiftung mit alpha-Chloralose sind nach 30 Minuten bis vier Stunden zu erwarten und können sich äußern in Hyperästhesie gegenüber äußeren Reizen (Übererregbarkeit), Krämpfen, Muskelzittern, Ataxien, Hypersalivation (vermehrtem Speichelfluss; v. a. Hund), Miosis (verengte Pupillen), Abgeschlagenheit bis hin zum Koma und Atemnot durch bronchiale Hypersekretion. Katzen können nach dem Fressen einer Maus, die alpha-Chloralose aufgenommen hat, Synkopen bis hin zu komatösen Zuständen zeigen und heftige Krämpfe entwickeln. Unkontrollierter Harn- und Kotabsatz können erste Anzeichen sein. Das Entwickeln einer Hypothermie (Untertemperatur; :love:8 °C) ist besonders typisch und wird v. a. bei Katzen beobachtet.

Diese kann unbehandelt auch zum Tod der Tiere führen und wird bei kalten Außentemperaturen beschleunigt, was besonders bei Freigänger-Katzen dazu führen kann, dass diese zu spät oder gar nicht gefunden werden.

Bei Hunden kann teilweise auch eine erhöhte Körpertemperatur (Hyperthermie) beobachtet werden, die wahrscheinlich durch neurologische Symptome wie Krämpfe und Muskelzittern verursacht wird.

Sollte der Verdacht bestehen bzw. das Tier Symptome zeigen, die für eine Aufnahme von alpha-Chloralose sprechen, sollte es umgehend in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden. Ein direktes Gegenmittel gibt es nicht, daher müssen die Tiere v. a. symptomatisch behandelt werden. Liegt die vermutete Aufnahme der Substanz noch nicht lange zurück und ist das Tier bei Bewusstsein, kann ggf. Erbrechen eingeleitet oder eine Magenspülung durchgeführt werden, um den Köder bzw. das vergiftete Beutetier aus dem Magen zu eliminieren.

Auch der Einsatz von Aktivkohle kann indiziert sein, um die Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt zu binden und schneller auszuscheiden. Ansonsten sind v. a. weitere symptomatische Maßnahmen, wie Infusionen, Wärmezufuhr, ggf. Behandlung der neurologischen Symptome, essenziell. Wird die Vergiftung rechtzeitig erkannt und das Tier zeitnah behandelt, ist die Prognose für das Überleben gut bis sehr gut.
Ein toxikologischer Nachweis der alpha-Chloralose, z. B. aus Serum, Urin oder Mageninhalt, ist möglich. Eine nötige Therapie sollte aber unbedingt schon vor der Bestätigung des Verdachts erfolgen.

Frei verkäufliche Präparate In Deutschland können aktuell folgende Präparate mit alpha-Chloralose erworben werden (kein Anspruch auf Vollständigkeit:( ▪ Firma Neudorff: Sugan (Körner, Paste) ▪ Firma Substral: Celaflor, Celaflor Alpha P, Celaflor Alpha C Fazit Alpha-Chloralose als mögliche Vergiftungsquelle bei Haustieren ist bisher noch wenig bekannt.

Bei Verdacht oder möglichen Symptomen sollte umgehen tierärztlicher Rat eingeholt werden. Für die behandelnden Tierärztinnen und Tierärzte kann es hilfreich sein, wenn Besitzerinnen und Besitzer auf eine mögliche Vergiftung mit alpha-Chloralose hinweisen. Bei der Bekämpfung von Nagetieren und Vögeln müssen Abwehrmaßnahmen verwendet werden, die der Umgebung und anderen Tierarten nicht schaden.

Quellen - CliniTox Giftsubstanz: alpha-Chloralose - Kleintier (uzh.ch) - Rattengift/Mäusegift „Alpha-Chloralose“: Vergiftung bei Katzen und Hunden (fellomed.de) - Segev G, Yas-Natan E, Shlosberg A, Aroch I. Alpha-chloralose poisoning in dogs and cats: a retrospective study of 33 canine and 13 feline confirmed cases. Vet J. 2006 Jul;172(1:(109-13. doi: 10.1016/j.tvjl.2005.02.030. PMID: 16772135. - Lees P & Pharm B (1972) Pharmacology and toxicology of alpha-chloralose: a review. Vet Rec 91, 330-333 Stand: März 2022
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi bxjunkie :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Lucie
ich habe es gestern schon gelesen, gruselig
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Carli
War hier im Ort auch schon Thema.
 
  • tessa
Ich habe gelesen, dass die Zulassung der Produkte mit diesem Wirkstoff seit dem 31.1.23 abgelaufen ist (wurde von der Herstellerfirma Neudorff bestätigt) und es auch nicht mehr im Handel erhältlich ist, bis auf Restmengen vielleicht.

Gruß
tessa
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden“ in der Kategorie „Allgemeines“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Oben Unten