Eigentlich wollte ich ja nur mal schauen, wie es ist, so ein Hundesportturnier.
Dann stellte sich heraus, dass zwei Hundeführer ihre Anmeldung zum QSC abgesagt haben und also wieder zwei Plätze frei waren.
Also habe ich uns (Sheila und mich) nachgemeldet. Wir haben so spaßeshalber auf dem Hundeplatz die Hindernisse für QSC ca. 10 mal ausprobiert, aber wir sind echte Anfänger, vor allem haben wir es nie 'auf Zeit', sondern immer nur aus Spaß gemacht.
Um es kurz zu machen, wir haben 62 Sekunden gebraucht, der Beste - glaube ich - 25 Sekunden. Aber immerhin gab's eine Urkunde für den fünften Platz.
Einige waren noch langsamer, ein Hund ging "verloren" und wurde am anderen Ende des Platzes wieder eingesammelt, ein kleiner Dackelrüde stand vor der Sprungwand und wollte nicht rüber, schließlich hob er ein Bein und zeigte zur allgemeinen Erheiterung deutlich, was er von dem Turnier hielt. Als er nach zwei Minuten immer noch nicht im Ziel war, wurde er disqualifiziert.
Sheila war sehr stürmisch, weil sie mitgekriegt hat, dass ich es eilig hatte. Sie sprang dann schon mal auf Verdacht über die in der Nähe befindlichen Hindernisse, während ich noch hinterlief und ihr zeigen wollte, welches Hindernis überhaupt dran war.
QSC heißt 'Qualifikations Speed Cup" und besteht aus ca. 10 Hindernissen. Anders als beim Hindernislauf gibt es keine Strafpunkte, sondern es wird nur die Zeit gestoppt. Dafür muß unbedingt jedes Hindernis in der richtigen Richtung und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden.
Die Einzelaufgaben sind:
- Tisch (sitzen, stehen oder liegen)
- Tor
- Tonne (drüber - aufsetzen erlaubt)
- Wendestange (einmal ganz rum - Uhrzeigersinn)
- "Frankfurter Kreisel" (drüberspringen)
- zweite Wendestange
- Reifen (durchspringen)
- Treppe (rauf und runter, drüberspringen theoretisch möglich)
- Tunnel (durch)
- scharfer Knick und zweiter Tunnel
- A-Wand
- "Harfe" (drüber)
- und wieder der Tisch (sitzen, stehen oder liegen)
Hier gibt's 'ne Skizze, wie ein QSC-Parcour aussieht:
Es gibt natürlich jede Menge Möglichkeiten, dabei Fehler zu machen - die müssen unbedingt korrigiert werden, sonst wird man gleich disqualifiziert.
Es hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht, Sheila bekam eine Medaille zum Umhängen und ich eine Urkunde für die Wand im Flur. Außerdem gab's ein große Tüte Hundekekse und wir haben jetzt einen Sportpaß mit noch vielen leeren Seiten...
(13.45 Bild entfernt, weil zu groß....)
ciao
Andreas
<font size=1>[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 16. Juli 2002 editiert.]</font>
Dann stellte sich heraus, dass zwei Hundeführer ihre Anmeldung zum QSC abgesagt haben und also wieder zwei Plätze frei waren.
Also habe ich uns (Sheila und mich) nachgemeldet. Wir haben so spaßeshalber auf dem Hundeplatz die Hindernisse für QSC ca. 10 mal ausprobiert, aber wir sind echte Anfänger, vor allem haben wir es nie 'auf Zeit', sondern immer nur aus Spaß gemacht.
Um es kurz zu machen, wir haben 62 Sekunden gebraucht, der Beste - glaube ich - 25 Sekunden. Aber immerhin gab's eine Urkunde für den fünften Platz.
Einige waren noch langsamer, ein Hund ging "verloren" und wurde am anderen Ende des Platzes wieder eingesammelt, ein kleiner Dackelrüde stand vor der Sprungwand und wollte nicht rüber, schließlich hob er ein Bein und zeigte zur allgemeinen Erheiterung deutlich, was er von dem Turnier hielt. Als er nach zwei Minuten immer noch nicht im Ziel war, wurde er disqualifiziert.
Sheila war sehr stürmisch, weil sie mitgekriegt hat, dass ich es eilig hatte. Sie sprang dann schon mal auf Verdacht über die in der Nähe befindlichen Hindernisse, während ich noch hinterlief und ihr zeigen wollte, welches Hindernis überhaupt dran war.
QSC heißt 'Qualifikations Speed Cup" und besteht aus ca. 10 Hindernissen. Anders als beim Hindernislauf gibt es keine Strafpunkte, sondern es wird nur die Zeit gestoppt. Dafür muß unbedingt jedes Hindernis in der richtigen Richtung und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden.
Die Einzelaufgaben sind:
- Tisch (sitzen, stehen oder liegen)
- Tor
- Tonne (drüber - aufsetzen erlaubt)
- Wendestange (einmal ganz rum - Uhrzeigersinn)
- "Frankfurter Kreisel" (drüberspringen)
- zweite Wendestange
- Reifen (durchspringen)
- Treppe (rauf und runter, drüberspringen theoretisch möglich)
- Tunnel (durch)
- scharfer Knick und zweiter Tunnel
- A-Wand
- "Harfe" (drüber)
- und wieder der Tisch (sitzen, stehen oder liegen)
Hier gibt's 'ne Skizze, wie ein QSC-Parcour aussieht:
Es gibt natürlich jede Menge Möglichkeiten, dabei Fehler zu machen - die müssen unbedingt korrigiert werden, sonst wird man gleich disqualifiziert.
Es hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht, Sheila bekam eine Medaille zum Umhängen und ich eine Urkunde für die Wand im Flur. Außerdem gab's ein große Tüte Hundekekse und wir haben jetzt einen Sportpaß mit noch vielen leeren Seiten...
(13.45 Bild entfernt, weil zu groß....)
ciao
Andreas
<font size=1>[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 16. Juli 2002 editiert.]</font>