TV-Tipp: "Das Gift kommt zurueck" Umweltreportage, NDR, 23.03.2009 ....

  • Mausili

Giftige Doppelmoral -->> PETITION & VIDEO


Viele Pestizide sind bei uns in der EU verboten - allerdings nur deren Einsatz. Wussten Sie, dass diese Pestizide trotzdem weiterhin in Deutschland produziert und beispielsweise nach Brasilien exportiert werden? Dort vergiften Sie auf Obstplantagen und Feldern weiterhin Böden, Wasser, Tiere und Menschen. Helfen Sie den Handel zu entgiften und teilen Sie jetzt die Petition mit Ihren Freund:innen und Verwandten:...



 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Hi Mausili :hallo: ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Mausili

Pestizidvergiftungen werden weltweit häufiger


Jedes Jahr sterben Tausende an Vergiftungen durch Pestizide. Wie viele sich vergiften, wurde bisher stark unterschätzt.


Fast die Hälfte der weltweit in der Landwirtschaft Tätigen erleidet jedes Jahr eine Pestizidvergiftung, 11’000 Menschen sterben daran – Suizide nicht mitgezählt. Das sind 385 Millionen Menschen – oder 44 Prozent der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung...



:wut:
 
  • MeikeMitBenny
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Mausili

Vorerst keine pestizidfreie Schweiz


(16.6.2021) Rund 60 Prozent der Schweizer Bürger:innen stimmten am Sonntag gegen die Forderungen von zwei Initiativen, deren Ziel es war, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft wesentlich zu reduzieren beziehungsweise nach einer Übergangszeit vollständig zu beenden. Mit jeweils rund 40 Prozent sprach sich aber dennoch ein großer Teil der Bevölkerung für eine pestizidfreie Zukunft der Schweiz aus...



:verlegen:
 
  • Mausili
Der aufwendige Trinkwasser-Schutz

Selbst in Schutzgebieten ist Grundwasser vielerorts mit Spuren von Pflanzenschutzmitteln belastet. Eine Allianz zwischen Versorgern, Landwirten und Behörden soll das ändern. Doch es gibt viele Widerstände...



:wut:
 
  • Mausili
Glyphosat-Verbot in Deutschland völlig offen

Haben Sie sich auch über die Nachricht gefreut, dass Glyphosat ab 2024 in Deutschland verboten ist? Tatsächlich wurde am Freitag ein Maßnahmenpaket für den besseren Schutz von Insekten verabschiedet, in dessen Zuge auch der zukünftige Umgang mit dem Totalherbizid neu geregelt wurde. Wer auf ein Verbot für das meistverbreitete Ackergift gehofft hatte, wurde jedoch enttäuscht: Leider ist die vom Umweltministerium verbreitete Darstellung, dass mit der Verabschiedung des sogenannten Insektenschutzpakets ein nationales Verbot besiegelt wurde, irreführend...



:(
 
  • SaSa22
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Mausili
Stoppt das Bienensterben! Wir brauchen eine andere Art von Landwirtschaft! -->> PETITION MIT UPDATE

Fordert mit uns den sofortigen, flächendeckenden Glyphosat-Ausstieg!

Jul 29, 2021 — Liebe Unterstützer:innen! Seit Jahren wird um ein Verbot des umwelt- und gesundheitsschädigenden Pflanzengifts Glyphosat gerungen. Nach monatelangem Streit zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium wurden im Insektenschutzgesetz weitere Regelungen mit dem Umgang dieses umstrittenen Totalherbizids festgesetzt. Aber das im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel der aktuellen Regierung, „die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden“ wurde weit verfehlt! Helft uns jetzt mit eurer Bienen-Patenschaft für ein sofortiges Verbot zu kämpfen!...



 
  • Mausili
Mogelpackung Glyphosat-Verbot

Noch kann Glyphosat auch im Garten verwendet werden

Demnächst tritt die geänderte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft, in der neue Beschränkungen für den Einsatz von Glyphosat geregelt werden. Im Vorfeld berichteten Ende Juli viele Medien von einem bevorstehenden Verbot von Glyphosat für den Einsatz durch Privatpersonen und auf öffentlichen Flächen, dass noch Ende Juli oder Anfang August diesen Jahres hätte in Kraft treten sollen. Diese Information stammte laut einer Meldung der deutschen Presseagentur (dpa) von einer Sprecherin oder einem Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL)...



:wut:
 
  • Mausili
Rückstände im Hausstaub: Gesundheitsschädliche Pestizide in Europas Schlafzimmern

Pestizide werden häufig über die Luft weitergetragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, besonders Menschen in ländlichen Gebieten leiden darunter...



:wut:
 
  • Mausili
Nach Lobbycontrol-Enthüllungen: Bayer legt Forschungsregister vor

Ende 2019 haben wir aufgedeckt, dass Monsanto Glyphosat-Studien verdeckt finanziert hatte. Unsere Enthüllungen lösten eine große Medienwelle aus – und bewegten auch etwas bei den beteiligten Akteuren. Ein Forschungsjournal zog Aufsätze zurück, die betroffene Universität Gießen kündigte eine Überprüfung ihrer Satzung an. Auch der Monsanto-Mutterkonzern Bayer kündigte mehr Transparenz bei Forschungskooperationen an. Nun – fast zwei Jahre nach unserer ersten Veröffentlichung – legte der Konzern seine Ergebnisse vor: ein Forschungsregister. Das ist ein erfreulicher Erfolg unserer Arbeit – doch das Register ist nicht ausgereift...



:wand:
 
  • Mausili
Fordern Sie die UN auf, kein Bündnis mit CropLife einzugehen! -->> PETITION

385 Millionen Vergiftungen durch Pestizide werden jährlich verzeichnet -- 11.000 davon sogar mit Todesfolge. Und wenn wir Bayers neuesten Plan nicht stoppen, könnten diese Zahlen schon bald steigen.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) arbeitet an einer Partnerschaft mit CropLife International -- einer gigantischen Lobbyorganisation, die die Interessen von Bayer, Syngenta und mehr als 300 weiteren Pestizidherstellern vertritt...



 
  • Mausili
Pestizide: Das „notwendige Maß“ ist Null!

In ihren Sondierungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf das Ziel geeinigt, den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft künftig zu beschränken. Doch bei genauerem Hinsehen erweist sich die Absichtserklärung im Sondierungspapier als vage und unambitioniert. Dabei hätte die nächste Bundesregierung die Chance, endlich den dringend notwendigen Pestizidausstieg auf den Weg zu bringen – und damit auch die Forderungen der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ umzusetzen...



 
  • Mausili
Emmanuel Macron: Verbieten Sie Glyphosat in Europa! -->> Appell

Unterstützen Sie eine glyphosatfreie Zukunft, indem Sie sich öffentlich gegen eine erneute Zulassung dieses giftigen Pestizids in der Europäischen Union aussprechen und einen Plan zur Unterstützung der Landwirte und Landwirtinnen vorlegen.

Wir bitten Sie, diese öffentliche Verpflichtung jetzt einzugehen, da sie ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenderen Ziels ist: des beschleunigten Ausstiegs aus synthetischen Pestiziden und der Umstellung unseres Landwirtschafts- und Lebensmittelsystems...



 
  • Mausili
Giftkreislauf: EU exportiert verbotene Pestizide und importiert verseuchte Lebensmittel

Unmengen an Import-Früchten landen jährlich in den Supermarktregalen - in ihnen stecken Pestizide, die bei uns bereits verboten sind. Eine Recherche...



:wand:
 
  • Mausili
Glyphosat im Prüfverfahren

Das Wiederzulassungsverfahren für Glyphosat ist in vollem Gange.

(01.12.2021) Die derzeit gültige Zulassung von Glyphosat auf EU-Ebene läuft im Dezember 2022 aus. Doch das Verfahren für die erneute Genehmigung des umstrittenen Ackergifts ist bereits im vollen Gange. Im Rahmen des Wiederzulassungsverfahrens gab es in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, den Bewertungsbericht der Fachbehörden zu kommentieren. Das Umweltinstitut hat sich daran beteiligt und Beiträge bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht...



 
  • Mausili
Fehlerhafte Studien könnten Glyphosat zur Wiederzulassung verhelfen

Wissenschaftler kritisieren die in einem vorläufigen Bewertungsbericht über den Pestizidwirkstoff Glyphosat getroffene Schlussfolgerung, dass der Pestizidwirkstoff Glyphosat sicher sei und seine Zulassung in Europa erneuert werden könne...



 
  • Mausili
587.399 Unterschriften für den Pestizidausstieg

Die magische Zahl lautet heute nicht drei, sieben oder zwölf, sondern: 587.399! So viele Menschen haben allein aus Deutschland für unsere Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ unterschrieben. Diese beeindruckende Zahl übermittelten wir letzte Woche offiziell an das Bundesverwaltungsamt...



:daisy:
 
  • Mausili
Pestizidbelastung auch bei Insekten in Naturschutzgebieten

Selbst in Naturschutzgebieten sind Insekten nicht vor Pestiziden geschützt, wie eine Studie aus 21 deutschen Schutzgebieten enthüllt. Die Forscher fanden dabei in allen Insektenproben Pflanzenschutzmittel, im Schnitt trugen die Tiere 16 verschiedene Pestizide in sich. Aufgenommen hatten die Insekten diese Chemikalien von umliegenden Feldern. Um dies in Zukunft zu verhindern, sollten Naturschutzgebiete nach Ansicht der Wissenschaftler von Pufferzonen mit nur ökologischer Landwirtschaft umgeben werden...



:sauer:
 
  • Mausili
Pestizidatlas 2022 -->> Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft

Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft – überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Dabei ist die Erkenntnis, dass sich Pestizide negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, keineswegs neu. Auch ist seit Jahren bekannt, dass sie massiv Insekten und Pflanzen schädigen und Gewässer kontaminieren...



:sauer:
 
  • Mausili
Biologische Agrarwende jetzt: Weniger Pestizide – Mehr Artenvielfalt

Landwirtschaft ist die Grundlage jeder Zivilisation. Wir alle kommen aus der Landwirtschaft. Fast alle unsere Vorfahren waren einmal Bauern – über Hunderte Generationen.

Das Umweltbundesamt urteilte im August 2021 über das „Mysterium Boden, der Welt unter unseren Füßen“: „Boden ist die Lebensgrundlage für Mensch, Tieren und Pflanzen. Er übernimmt viele Funktionen und Leistungen im Naturhaushalt: Er bildet die Grundlage für unsere Ernährung, ist selbst Lebensraum für unzählige Bodenbewohner, dient als Filter für Schadstoffe, dämpft die Erderwärmung, speichert Regenwasser und hilft so Überschwemmungen vorzubeugen. Doch diese Funktionen sind zunehmend gefährdet.“...



:daisy:
 
  • Mausili
Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet

(26.01.2022) Im Jahr 2017 sorgten die Ergebnisse einer Studie des Entomologischen Vereins Krefeld weltweit für Aufsehen: die Biomasse der Fluginsekten in Deutschland war innerhalb von 27 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Nun wurde eine neue deutschlandweite Studie unter der Beteiligung des Entomologischen Vereins Krefeld und der Universität Koblenz-Landau veröffentlicht. Auch diesmal sind die Ergebnisse alarmierend: Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet...



:wut:
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „TV-Tipp: "Das Gift kommt zurueck" Umweltreportage, NDR, 23.03.2009 ....“ in der Kategorie „Presse / Medien“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Oben Unten