Russlands Krieg in der Ukraine

Bei "ohne Grund" wären wir bei den geschichtlichen Hintergründen, die ganz bewusst nirgends erwähnt werden. Die rechtfertigen keinen militärischen Angriff, erklären ihn aber.
Wenn du selbst sagst, dass die geschichtlichen Hintergründe, was auch immer du da im Auge hast, keinen Angriff rechtfertigen,
dann sind wir uns doch einig, dass Putin die Ukraine ungerechtfertigt mit Krieg überzogen hat.
Wo liegt dann also die Manipulation durch die Medien, die genau das auch sagen?
:kp:
 
Putins Russland ist ein aggressiver Terrorstaat. Punkt.
Russland führt einen barbarischen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Punkt.

Wer das in Frage stellt, an dessen Verstand und / oder Charakter muss ich zweifeln.

Das sind die unumstößlichen Fakten. Und dazu bedarf es gar keiner Diskussion.
 
… und da ist nicht „Russland der Feind“ schlechthin und schon gar nicht der einzige Feind ist, aber dass die derzeitige Regierung den Westen und damit uns nicht „freundlich“ betrachtet, finde ich recht offensichtlich.

Selbst wenn es wahr wäre, dass einzig und allein „der Westen“ durch seinen Wortbruch nach 1991 Schuld daran wäre, dass Russland die Ukraine letztlich überfallen „musste“ - ist das für die derzeitige Situationsbewertung in Sachen „Feind oder Freund?“ letztlich unerheblich - weil es dann dazu geführt hätte, dass Putin sich auf „Worte des Westens“ nicht mehr verlässt und nicht mehr ernsthaft verhandelt.

Womit wir wieder bei „auf jeden Fall ist Russland feindlich eingestellt“ wären. :kp:

Das wäre wenn, dann maximal dafür interessant, wie man sich nach dem Ende der Kampfhandlungen verhält.

Da sind wir aber jetzt nicht.
 
Stimmt, die Geschichte Russlands und der Ukraine erklärt diesen Angriffskrieg sehr gut. Das imperialistische Bestreben Russlands, die Ukraine als selbständigen Staat, der sich zu Europa bekennt auszulöschen, die Sprache und Kultur zu unterdrücken. Hat ja in der Vergangenheit schon einige Male (fast) geklappt.
Ich empfehle insbesondere zum Stichwort "Holodomor" nachzulesen.
 


Sowohl in der Ukraine als auch in Russland gibt es durch den Krieg Tote und Verletzte. Besonders auf einer Seite sind die Verluste enorm.

Hohe Verluste und kaum Entwicklungen:
Seit 2022 befinden sich Russland und die Ukraine im Krieg. Seitdem kamen auf beiden Seiten unzählige Menschen ums Leben – die Zahl der Verletzten ist noch höher.

Was ist bisher über die Verluste bekannt?
Ein Überblick:

Es ist eine erschütternde Opfer-Bilanz nach über drei Jahren Ukraine-Krieg: Russland und die Ukraine haben seit Beginn der russischen Invasion schon fast 1,4 Millionen Soldaten verloren. Die Verluste sind, gemessen am Kriegsverlauf, auch historisch ungewöhnlich hoch. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Verteidigungsexperten des US-Center for Strategic and International Studies (CSIS) erarbeitet haben und die unserer Redaktion vorliegt. Moskau und Kiew halten belastbare Opferzahlen geheim, die Washingtoner Kriegsforscher stützen sich daher unter anderem auf interne Schätzungen der britischen und der US-Regierung.

Auch US-Präsident Donald Trump, der immer wieder die vielen Opfer im Ukraine-Krieg beklagt und damit seine umstrittenen Vermittlungsbemühungen begründet, ist von der neuen Expertise offenbar beeindruckt: Während der Pressekonferenz mit Kanzler Friedrich Merz im Weißen Haus beklagte er „Millionen“ Opfer im Krieg – die Zahl sei viel höher als man bisher gelesen habe, sagte Trump, anscheinend unter Bezug auf die gerade vorgelegte Expertise.

Laut der Studie nähert sich Russland jetzt bei den militärischen Opfern der Marke von einer Million, im Sommer werde dieser „erschreckende und grausame Meilenstein“ erreicht sein: 250.000 russische Soldaten sind demnach bislang gefallen, 700.000 wurden verwundet. Die Ukraine verzeichne rund 400.000 Opfer unter den Soldaten, darunter seien zwischen 60.000 und 100.000 Tote.

Russlands Kriegsziele bleiben trotz hoher Verluste unerreicht.


Die Experten ziehen vor dem Hintergrund dieser Zahlen eine vernichtende Bilanz der russischen Kriegsführung: Der Blutzoll sei außergewöhnlich hoch, dennoch habe Russland seien Hauptziele weitgehend verfehlt und könne auf dem Schlachtfeld nicht nennenswert vorrücken. „Russlands Militäreinsatz in der Ukraine dürfte zu den langsamsten Angriffskampagnen der modernen Kriegsführung gehören“, erklärt Studien-Coautor Seth G. Jones. „Russland hat eine Millionen Opfer zu beklagen, nur wenig Territorium erobert und enorme Mengen an Ausrüstung verloren.“

Die Zahl der Todesopfer sei fünfmal so hoch wie in allen russischen und sowjetischen Kriegen zusammen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. „Viele der in der Ukraine getöteten und verwundeten Soldaten stammen jedoch aus dem hohen Norden, dem Fernen Osten und aus Gefängnissen Russlands – und sind nicht die Kinder der Eliten Moskaus und St. Petersburgs“, erläutert die Studie. „Putin hält diese Art von Soldaten wahrscheinlich für entbehrlicher und weniger geeignet, seine innenpolitische Wählerbasis zu untergraben.“

Seit Anfang 2024 habe die russische Armee Schwierigkeiten, die verschanzten Verteidigungsanlagen der ukrainischen Armeen zu durchbrechen, die Eroberungen seien „dürftig“. So seien die Truppen an der Donezk-Front nur durchschnittlich 135 Meter pro Tag vorangekommen. In Gebieten wie Charkiw rückten sie durchschnittlich sogar nur 50 Meter pro Tag vor: Langsamer als während der Somme-Offensive im Ersten Weltkrieg, bei der Briten und Franzosen im Durchschnitt 80 Meter pro Tag vorankamen.

Russlands langsame Fortschritte im Ukraine-Konflikt

Auch historische Offensiven wie in Galizien 1914, Gorzia 1916, Leningrad 1943 oder Kursk-Obojan 1943 seien schneller verlaufen. Insgesamt eroberte Russland seit Anfang 2024 nur 5000 Quadratkilometer, deutlich weniger als ein Prozent des ukrainischen Territoriums. Zudem habe Russland erhebliche Mengen an Ausrüstung verloren – mindestens doppelt so viel wie die Ukraine. Für die „schwache Leistung“ Russlands machen die Experten die Taktik der Militärführung verantwortlich, die auf routinemäßige Vorstöße kleiner, oft schlecht ausgebildeter Trupps in „menschliche Angriffswellen“ setze, unterstützt von Panzern oder leichten Fahrzeugen. Das führe zu vielen Todesopfern und Verwundeten. Die Untersuchung befasst sich nicht mit den zivilen Opfern des Kriegs, die allerdings viel geringer sind: Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte sind bis Ende April mindestens 13.100 ukrainische Zivilisten durch die russischen Angriffe ums Leben gekommen.

Für die Studienautoren ergibt sich aus den Befunden eine klare Konsequenz für die US-Regierung: Sollte Moskau Friedensgespräche weiter verschleppen, könnten mehr US-Waffen, Geheimdienstinformation und Ausbildung „Russlands Kosten auf dem Schlachtfeld in die Höhe treiben.“ Die USA, so die Autoren, „haben in der Ukraine viele Trümpfe in der Hand. Sie müssen nur anfangen, sie auszuspielen.“ Trump lässt bislang aber keine Absicht erkennen, die US-Hilfen für die Ukraine auszubauen. Er verfolgt eine andere Strategie: An der Seite von Merz sagte Trump im Weißen Haus, er würde gern „für sofortigen Waffenstillstand“ sorgen. „Ich möchte“, sagte Trump, „dass das Töten aufhört.“
 
Vielleicht versteht dann auch der letzte das es keine Verhandlungen gibt wenn das Gegenüber nicht verhandeln will...
 
SmartSelect_20250616_191003_Facebook.jpg

>> After 3 years in Russian captivity, Elena’s husband from Mariupol is finally home.

He wasn’t a soldier—just a man who joined the city’s territorial defense in 2022 to protect his home from Russian forces.

For that, he was taken, tortured, and held without rights. Like thousands of other Ukrainians.

Russia labels anyone who defends Ukraine a “Nazi” and treats them with barbaric cruelty.
<<
 

Anhänge

Vorhin habe ich fb-Kommentare eines Typen gemeldet (die natürlich sowieso nicht entfernt werden, geschwiege denn, der Verfasser). Der Typ hat unter einer Meldung darüber, daß Putin in einem Interview wohl erstmals über seine Enkelin gesprochen habe, den Kommentar eines Users mit typisch albanischem Nachnamen (der sich fragte, ob Putin sich dann wohl nicht den Schmerz ukrainischer Großeltern vorstellen könne, deren Enkel in seinem Krieg erschossen werden...) kommentiert mit solchen Aussagen: "Eine Schande, daß die Serben nicht ordentlich aufgeräumt haben. Dann wäre uns Ihr Kommentar erspart geblieben." und: "Nächstes Mal sollte die serbische Putztruppe gründlicher sein."

Da kann man mal wieder sehen, wes Geistes Kind diese Putinisten sind. Ekelhaft.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Russlands Krieg in der Ukraine“ in der Kategorie „Off-Topic“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

willemke
da gab es vor ein paar Wochen einen Fernsehbericht in Spiegel TV. Ich kam aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus....:hmm:
Antworten
4
Aufrufe
1K
Darla
Podifan
Dazu, bitte klicken: Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. In den USA sind die Anzeigenportale bereits voll. Jeder will seinen eigenen "Max". Das ist immer ätzend, aber beim Mali ist das dramatisch.
Antworten
1
Aufrufe
992
Crabat
Crabat
Arrabiata
Das ist von xkcd (Du musst registriert sein, um diesen Inhalt sehen zu können. Der beste Cartoon im ganzen Internet :)
Antworten
2
Aufrufe
1K
Max&Nova
Max&Nova
Crabat
danke. :) ich find das ja ein sehr trauriges thema, aber die hunde verdienen nun mal jede aufmerksamkeit.
Antworten
8
Aufrufe
2K
guglhupf
guglhupf
G
Die Leute wollen schon lange nicht mehr. Die Wirtschaft schon. Ist wie überall.
Antworten
22
Aufrufe
3K
HSH2
Zurück
Oben Unten