- PaulEmma
Hallo ihr lieben. Ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen. Besser gesagt, uns. Wir, das sind ich und mein Mann, sowie unser Frenchie Paul (3,5 jahre) und seit verg. Samstag auch Emma, eine 3 Monate alte Mischlingshündin. Emmas Mutter ist eine American Bulldog, der Vater ein Staffi. Wir haben Emma bewusst erst mit 12 Wochen bei ihrer Mama abgeholt. Der Wurf war ein "Nachbarsunfall", das Ergebnis waren 7 wunderschöne Welpen. Wir kamen über Bekannte zu den Leuten. Sie waren sehr lieb und uns gefiel, wie sehr sie die Welpen ins Herz geschlossen hatten und wie die Kleinen aufwuchsen. Außerdem war es gut, die Eltern zu sehen.
Nun sind wir also zu viert, statt zu dritt. Zur Haltung: Wir habe ein eigenes Haus mit Garten, sehr ländlich gelegen, und einen recht großen Garten auf 1,20 m eingezäunt. Da wir den Kauf einer Franz.Bully sehr bereuen (Wir lieben ihn so sehr, aber diese Mäuse sind einfach so krank; die Falten, die Augen, der Körper, die kurze Nase, der Überbiss,... Wir haben definitiv einen Fehler gemacht, da wir uns nicht informiert haben, was für eine Qualzucht wir mit seinem Kauf unterstützen. Nun aber ist er hier und wir tun alles, um ihm sein Leben schön zu machen und so angenehm wie möglich.), sollte es beim nächsten Hund etwas gesundes, sportliches, aber ebenso schmusiges sein. Außerdem wollte mein Mann gerne etwas größeres. Da wir beide sehr flexibel sind in unseren Arbeitszeiten, haben wir nun nochmal den Schritt gewagt und freuen uns sehr über die beiden Bollerköppe. Die Maus ist morgen erst 1 Woche bei uns, und es läuft schon so toll. Die beiden liegen gemeinsam, spielen, raufen, toben. Paul zeigt ihr die Welt, geht vor und sagt "Komm, das ist nicht schlimm". Es klapt so gut. Noch tausend mal besser als wir dachten. Gestern waren die Mäuse das erste Mal ein Stündchen allein. Alles so, wie wir es vorgefunden haben. Stolz waren wir. Ich habe noch ein paar Fragen an euch:
Paul knurrt bei Zerrspiel. Das hat mein Mann ihm so "beigebracht", die beiden haben immer heftig gerauft. Sagt man "Aus!", lässt Paul sofort los. Nun haben die beiden einen großen Tampen bekommen zum zerren. Paul knurrt dann manchmal, Emma auch. Man sieht aber, dass sie spielen. (Poscher hoch, immer wieder zum anderen hin,...) Manchmal wird es im Laufe eines Spiels dann lauter/ energischer von Paul. Lasst ihr euren Hunden dieses Spielknurren?
Und überhaupt, wann geht ihr beim Bollerkopp-Raufen dazwischen?
Die beiden liegen oft nebeneinander, Körbchen etc. wird geteilt. Das sieht doch alles sehr nach besten Voraussetzungen aus oder?
Paul knurrt sie nicht an, sagt ihr freundlich Bescheid, wenn sie zu grob wird. Insgesamt teilt er hier im Haus alles mit ihr. Beim Futter hört für ihn der Spaß auf, das war schon immer so, mit allen Hunden. Aber sie sitzen beide lieb nebeneinander in der Küche, während wir Futter zubereiten. Und dann bekommt jeder sein Futter auf seinem Platz.
Emma weigert sich noch, bei Regen raus zu gehen. Würdet ihr sie mit Leckerchen locken oder geht sie dann irgendwann nur noch mit Lecki?
Emma läuft manchmal durch die Gegend und fiepst vor sich hin. Das gibt sich sicher, was? Ebenso beim Autofahren, das findet Else noch blöd. Gibt sich sicher auch. Wir loben sie, wenn sie still ist und ignorieren sie, wenn sie zu laut wird.
Ich habe zu all den Sachen Ideen, bin aber gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.
Morgen ist mein Mann das erste Mal mit Emma in der Welpenstunde. Da werden wir sicher auch noch Tipps bekommen. Ach so, wir kommen aus S-H. Listenfrei
Nun versuche ich noch, Bilder hochzuladen. Hoffentlich klappt das. Liebe Grüße, ich freue mich auf einen guten Austausch.
Nun sind wir also zu viert, statt zu dritt. Zur Haltung: Wir habe ein eigenes Haus mit Garten, sehr ländlich gelegen, und einen recht großen Garten auf 1,20 m eingezäunt. Da wir den Kauf einer Franz.Bully sehr bereuen (Wir lieben ihn so sehr, aber diese Mäuse sind einfach so krank; die Falten, die Augen, der Körper, die kurze Nase, der Überbiss,... Wir haben definitiv einen Fehler gemacht, da wir uns nicht informiert haben, was für eine Qualzucht wir mit seinem Kauf unterstützen. Nun aber ist er hier und wir tun alles, um ihm sein Leben schön zu machen und so angenehm wie möglich.), sollte es beim nächsten Hund etwas gesundes, sportliches, aber ebenso schmusiges sein. Außerdem wollte mein Mann gerne etwas größeres. Da wir beide sehr flexibel sind in unseren Arbeitszeiten, haben wir nun nochmal den Schritt gewagt und freuen uns sehr über die beiden Bollerköppe. Die Maus ist morgen erst 1 Woche bei uns, und es läuft schon so toll. Die beiden liegen gemeinsam, spielen, raufen, toben. Paul zeigt ihr die Welt, geht vor und sagt "Komm, das ist nicht schlimm". Es klapt so gut. Noch tausend mal besser als wir dachten. Gestern waren die Mäuse das erste Mal ein Stündchen allein. Alles so, wie wir es vorgefunden haben. Stolz waren wir. Ich habe noch ein paar Fragen an euch:
Paul knurrt bei Zerrspiel. Das hat mein Mann ihm so "beigebracht", die beiden haben immer heftig gerauft. Sagt man "Aus!", lässt Paul sofort los. Nun haben die beiden einen großen Tampen bekommen zum zerren. Paul knurrt dann manchmal, Emma auch. Man sieht aber, dass sie spielen. (Poscher hoch, immer wieder zum anderen hin,...) Manchmal wird es im Laufe eines Spiels dann lauter/ energischer von Paul. Lasst ihr euren Hunden dieses Spielknurren?
Und überhaupt, wann geht ihr beim Bollerkopp-Raufen dazwischen?
Die beiden liegen oft nebeneinander, Körbchen etc. wird geteilt. Das sieht doch alles sehr nach besten Voraussetzungen aus oder?
Paul knurrt sie nicht an, sagt ihr freundlich Bescheid, wenn sie zu grob wird. Insgesamt teilt er hier im Haus alles mit ihr. Beim Futter hört für ihn der Spaß auf, das war schon immer so, mit allen Hunden. Aber sie sitzen beide lieb nebeneinander in der Küche, während wir Futter zubereiten. Und dann bekommt jeder sein Futter auf seinem Platz.
Emma weigert sich noch, bei Regen raus zu gehen. Würdet ihr sie mit Leckerchen locken oder geht sie dann irgendwann nur noch mit Lecki?
Emma läuft manchmal durch die Gegend und fiepst vor sich hin. Das gibt sich sicher, was? Ebenso beim Autofahren, das findet Else noch blöd. Gibt sich sicher auch. Wir loben sie, wenn sie still ist und ignorieren sie, wenn sie zu laut wird.
Ich habe zu all den Sachen Ideen, bin aber gespannt auf eure Meinungen und Anregungen.
Morgen ist mein Mann das erste Mal mit Emma in der Welpenstunde. Da werden wir sicher auch noch Tipps bekommen. Ach so, wir kommen aus S-H. Listenfrei

Nun versuche ich noch, Bilder hochzuladen. Hoffentlich klappt das. Liebe Grüße, ich freue mich auf einen guten Austausch.