Partieller Kreuzbandabriss ...

Frau Fraser

15 Jahre Mitglied
Fraser hat einen Kreuzbandabriss, wer hat Erfahrungen mit der TPLO OP's, wer mit TTA? Warum habt Ihr Euch für welche OP entschieden, wie war der Heilungsverlauf, welche Komplikationen?


Danke......................
 
Ich habe mit beiden OP´s keine Erfahrung, bei Bibo wurde eine andere Methode gewählt, die ich nicht mehr wählen würde.

Bei einem ausgewachsenen Hund würde ich persönlich wohl die TTA wählen, weil die nicht so krass invasiv ist, wie die TPLO.
:hallo:
 
  • 21. Juni 2025
  • #Anzeige
Übrigens... Es ist enorm wichtig auch an das richtige (!) Hundefutter zu denken.

Ich habe für unseren Dicken seeehr lange nach dem richtigen Futter gesucht. Durch Zufall habe ich den hier vom Forum angebotenen kostenlosen Futtercheck gefunden und konnte dort tatsächlich in Erfahrung bringen, welches Futter ganz konkret von anderen Hundebesitzern mit genau der gleichen Hunderasse bevorzugt wird.

Und unser Benny liebt sein neues Futter! Es hat sich gelohnt!! 

Wer ihn noch nicht ausprobiert hat, hier findet ihr den Futtercheck! Dauert weniger als eine Minute.

Ach ja, ihr könnt übrigens zusätzlich noch am Ende des Futterchecks gratis Futterproben von bis zu 20 verschiedenen Herstellern anfordern! 

So sah hier dann nach ein paar Tagen unser Tisch aus:



Euer Hund wird euch lieben! 

Hier nochmal der Link zum Futtercheck

LG Meike mit Benny
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 29 Personen
Mit der TTA habe ich bei meiner Rotti-Hündin schlechte Erfahrungen gemacht. Für diesen Hund war das definitiv die falsche OP-Methode. Das Implantat ist ca. 10 Tage nach der OP aus dem Knochen rausgebrochen. Ob die falsche Größe gewählt wurde, ob der Chirurg einen Fehler gemacht hat, ob die Knochen zu porös waren... keine Ahnung. Zusätzlich dazu hat sie sich bei der OP einen MRSA eingefangen. DAS möchte ich nie wieder haben :( 27 Wochen eine offene Wunde mit freiliegendem Knochen...

Bei meinem Mali wurde mir jetzt beim Verdacht auf den Kreuzbandanriss auch wieder zur TTA geraten. Da der Hund andere Voraussetzungen hat, hätte ich das wohl auch gemacht. Im Gegensatz zur TPLO ist die TTA ja weniger invasiv, aber es gibt leider nicht sooo viele Chirurgen, die damit auch ausreichend Erfahrung haben.

Letztendlich wurde bei Finn keine der beiden Methoden gemacht. Das Kreuzband war zwar angerissen, aber es konnte so viel verbleiben, dass es stabil ist. Es wurde nur der Innenmeniskus entfernt, denn der war das Hauptproblem neben der Patellarinne.

Alles Gute für Fraser!
 
Huhu,

unsere noch nicht mal 2jährige Elo-Hündin wurde im April per TTA, mit Meniskusteilresektion, in der Tierklinik Birkenfeld operiert.
Der Heilungsverlauf war eigentlich zufriedenstellend, nur einen jungen Hund ruhigzustellen gestaltet sich recht schwierig. Das Hinterbein darf zwar vom ersten Tag an "belastet" werden, aaaber unser Fräulein freut sich so sehr, wenn man auf sie zugeht (sie war erst im separaten Raum im Welpengehege, dann angeleint im Wozimmer, da wir noch mehr Hunde haben und nicht spielen darf) und springt/hüpft herum.
Leider fingen ab der zehnten Woche die Klack/Schnappgeräusche an. Erst ganz leise und nur ab und zu, innerhalb einer Woche immer öfter und lauter. Diese Geräusche entstehen wohl, wenn der restl. Meniskus gequetscht wird, beim zurück"schnappen" in die Ursprungsposition, entsteht das Geräusch.
Genau den gleichen Ablauf hatten wir auch bei unserer Berner Sennin, welche 2007 am rechten Hi.bein, ohne Meniskusres., und 2008 am linken Hinterbein, mit Meniskusteilresektion, per Fascienraffung, operiert wurde (anderer Operateur wie b. ersten Bein). Auch bei ihr fingen ca. ab der zehnten, elften Woche post OP die Klack/Schnappgeräusche an, allerdings ständig, laut und unüberhörbar. Der Arzt meinte bei der Kontrolle, dies gehöre zum Heilungsprozess!!! Mittlerweile weiss ich es besser, das Hi.bein ist in den nun drei Jahren versteift. Da sie aber schon 7, bzw. 8 Jahre alt war, bei den OP´s, war ihr Bewegungsdrang nicht mehr gar sooo gross, wie bei einem jungen Hund, warum nun trotzdem der restl. Meniskus so beschädigt wurde, darauf werde ich wohl nie eine Antwort bekommen. Aber bei unserem Jungspund tut es mir schon sehr, sehr weh, da die Arthrosebildung ohne Meniskus noch schneller fortschreiten wird. Momentan sammle ich alles an Infos und Tips, was man tun oder füttern kann, um diesen Prozess wenigstens etwas zu verlangsamen.
Die TTA ist eine recht gute Methode, man muss aber schon den Hund versuchen, Zuhause ruhig zu halten, während des Heilungsprozesses, welcher je nach Fortschritt, 8-12 Wochen dauern kann. Bis eben der Knochenspalt zugewachsen ist. Bei der Faszienraffung bleibt das Kniegelenk z. T. weiter etwas instabil, habe ich in Vergleichsstudien gelesen. TPLO da muss man viel Glück haben, eine sehr gute Klinik finden. Viele sind zufrieden mit den Ergebnissen, wie ich gelesen habe, aber wenn es zu Komplikationen kommt, dann sind sie sehr schmerzvoll und aufwendig zu korrigieren. Ich würde unsere Maus, so hart es klingt, sobald sie rumhüpft in einen grossen Kennel unterbringen. Habe einen gekauft, 127x80 cm, leider zu spät für ihren Meniskus.
Tipe Rope, Fadenzügel n. Flo oder De Angelis sollen angeblich besser nur bei leichtgewichtigen Hunden angewandt werden, weil die "Fäden" nach eine gewissen Zeit reissen können, es gibt auch Allergien/Unverträglichkeiten. Es ist schon recht schwierig, "die" Methode für sich und den Hund auszuwählen. Man wird wohl bei jeder Methode zufriedene und unzufriedene HHalter, gut verlaufene und negativ verlaufene Ergebnisse zu lesen bekommen. Es kommt ja auch drauf an, ob man die Möglichkeit hat, auch eine entfernt gelegene Klinik aufzusuchen, wo evtl. viele Hunde schon erfolgreich operiert wurden............
Wichtig wäre auch, den Hund bis zur OP ruhig zu halten, damit eben der Meniskus nicht, oder nicht noch mehr, beschädigt wird! Wenn er zum Teil, oder ganz entfernt werden muss, entstehen die Arthrosen noch schneller.

Ach Nala, warst du denn nun schon mit Finn zur Kontrolluntersuchung und hast mal nachgefragt, ob der Meniskus zum Teil, oder auch komplett entfernt wurde?
Wir haben gestern ein, bzw. das restl. Stückchen Meniskus, eingelegt in Alkohol, mitbekommen!
Es ist sehr klein, man kann es kaum glauben, das dieses kleine Stückchen soviel Unheil verrichten kann!


LG und alles Gute, viel Glück bei der Wahl der Klinik/des Operateurs

Akila

Hier noch weiteres zum Thema Kreuzband:

http://forum.ksgemeinde.de/gesundheit-ernaehrung/129596-woran-erkennt-man-einen-kreuzbandriss.html
 
Wir haben bisher bei all unseren größeren, schwereren Hunden (Tierheim) die TPLO gemacht und waren absolut zufrieden.
Heilungsverlauf war super, nach ein paar Wochen war der Käs' gegessen. Bisher hatten wir wirklich keinerlei Komplikationen.
 
  • 21. Juni 2025
  • #Anzeige
Danke für den Tipp, Meike! Den Futtercheck (und vor allem die kostenlosen Futterproben :D) werde ich mir mal gönnen.
  • Freundlich
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 10 Personen
Danke, ich sehe schon, jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, werde dann wohl ne Münze werfen....

bzw die Wahl der MEthode wird wohl durch den Termin bestimmt.
 
Wir hatten die TTA und ich muss sagen, damit waren wir sehr zufrieden.
9 Jahre alte Hündin.
Nach 6 Wochen durften wir mit langsamen Aufbau anfangen, nach einem halben Jahr war sie wieder gut fit.
 
Cain hatte mit ca. 7,5 Jahren eine TPLO.
Sehr schneller Heilungsverlauf, er konnte das Bein innerhalb kürzester Zeit wieder belasten.

Ruhig halten bzw. kontrollierte Bewegung ist natürlich das A und O.

Wir waren bei Dr. Walla in Wiesloch und ich kann ihn nur weiterempfehlen.
 
bzw die Wahl der MEthode wird wohl durch den Termin bestimmt.

Ich würde die Wahl der Methode eher vom Operateur abhängig machen. Welche Erfahrungen hat er mit den Methoden. Und besonders sympathisch sind mir die, die mehrere Methoden beherrschen bzw. anbieten und somit die optimale für diesen bestimmten Hund wählen ;)
 
Wir haben unsere BX Hündin die einen KB Abriss hatte im Juni zuerst mit Tipe Rope operieren lassen. Leider eine totale Pleite, da das Band zum einen nicht fest genug gezogen wurde (angeblich wegen der vorhandenen Schwellungen) und zum anderen wurde ein geflochtenes Band eingesetzt, welches sich sehr schnell aufsplisst und Abstossungsreaktionen hervorruft,was bei meiner Hündin auch so war...somit war eine 2.OP innerhalb von 4 Wochen nötig. Diesesmal sind wir nach Holland zu Dr.Kappen gefahren, den ich eigentlich direkt hätte aufsuchen sollen...dort wurde sie nach TTA operiert und läuft seit Tag 1 nach der OP sehr sehr gut! Ich würde es immer wieder dort machen lassen(hoffe aber ich brauche es nicht).
Einziger Wermutstropfen, sie hat eine Wunde die nicht zugehen will und daran laborieren wir noch rum...liegt aber wohl daran das sie massive Entzündungen im Knie hatte von dem Band.

Ich kann TTA nur empfehlen...alles Gute für dein Hundi!
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Partieller Kreuzbandabriss ...“ in der Kategorie „Gesundheit & Ernährung“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Zurück
Oben Unten