ÖSTERREICH
Betreff: Schlecht erzogene Hunde neigen am ehesten zu aggressivem Verhalten
Schlecht erzogene Hunde neigen am ehesten zu aggressivem Verhalten
Dieses Ergebnis brachte eine Untersuchung, die in Graz im Auftrag der
Stadt von einem Expertenteam durchgeführt wurde.
Graz (APA) - Insgesamt 7.200 Fragebögen wurden in der Landeshauptstadt
an Tierbesitzer verschickt, um die Ursachen des - wie es hieß -
"Problemverhaltens" von Hunden gegenüber Menschen zu erforschen. Um die
Grazer zur Ausbildung ihrer Vierbeiner in einer entsprechenden Hundeschule zu
motivieren, wurde vor kurzem sogar eine Prämie eingeführt. # Im Herbst des
vergangenen Jahres wurde das Projekt "Kein K(r)ampf mit dem Hund" in
Zusammenarbeit mit dem Aktiven Tierschutz, dem Österreichischen
Kynologenverband und der Österreichischen Hundesportunion ins Leben gerufen.
Durchgeführt wurde die Auswertung der 1.600 retournierten Fragebögen von zwei
steirischen Zoologinnen. Die Bögen beinhalteten u.a. Angaben über den Hund,
Fragen zur Tier-Mensch-Beziehung sowie zum Verhältnis von Hundebesitzern zu
Städtern ohne Vierbeiner. # Wie ein Hund sich benimmt, hängt laut den beiden
Expertinnen nicht von der Rasse, sondern von Genen und Umwelt ab. Laut
Untersuchung zählt der Deutsche Schäferhund zu den gehorsamsten Tieren,
Dackel folgen eher ungern. Weiters brachte die Bewertung der Fragebögen zu
Tage, dass Hunde mit negativer Vorgeschichte häufiger unerwünschte
Eigenschaften wie Aggressivität (bei Rüden) und Überängstlichkeit (bei
Hündinnen) zeigen. # Die Zoologinnen relativierten auch Ängste, dass Kinder
besonders gefährdet seien: Gefahr bestünde hauptsächlich dann, wenn Kinder
Hunde erschrecken oder beim Fressen und Schlafen stören. Außerdem macht es
einen Unterschied, ob Hunde an Mädchen und Buben gewöhnt sind oder nicht. Das
"Dog Team" meinte weiters, dass Hunde von unerfahrenen Haltern aggressiver
reagieren als Tiere von erfahrenen Besitzern. # Seit März diesen Jahres
bekommen jene Grazer, die mit ihrem Vierbeiner eine Hundeschule besuchen, ein
besonderes "Zuckerl": Für ein Jahr wird die Hundesteuer (540 Schilling)
erlassen. Weiters wurde im Internet ein "Hundetelefonbuch" angelegt, dass
künftig die Suche nach dem Besitzer von entlaufenen Hunden erleichtern soll.
Auch ist die Errichtung von weiteren Hundewiesen geplant. #
Betreff: Schlecht erzogene Hunde neigen am ehesten zu aggressivem Verhalten
Schlecht erzogene Hunde neigen am ehesten zu aggressivem Verhalten
Dieses Ergebnis brachte eine Untersuchung, die in Graz im Auftrag der
Stadt von einem Expertenteam durchgeführt wurde.
Graz (APA) - Insgesamt 7.200 Fragebögen wurden in der Landeshauptstadt
an Tierbesitzer verschickt, um die Ursachen des - wie es hieß -
"Problemverhaltens" von Hunden gegenüber Menschen zu erforschen. Um die
Grazer zur Ausbildung ihrer Vierbeiner in einer entsprechenden Hundeschule zu
motivieren, wurde vor kurzem sogar eine Prämie eingeführt. # Im Herbst des
vergangenen Jahres wurde das Projekt "Kein K(r)ampf mit dem Hund" in
Zusammenarbeit mit dem Aktiven Tierschutz, dem Österreichischen
Kynologenverband und der Österreichischen Hundesportunion ins Leben gerufen.
Durchgeführt wurde die Auswertung der 1.600 retournierten Fragebögen von zwei
steirischen Zoologinnen. Die Bögen beinhalteten u.a. Angaben über den Hund,
Fragen zur Tier-Mensch-Beziehung sowie zum Verhältnis von Hundebesitzern zu
Städtern ohne Vierbeiner. # Wie ein Hund sich benimmt, hängt laut den beiden
Expertinnen nicht von der Rasse, sondern von Genen und Umwelt ab. Laut
Untersuchung zählt der Deutsche Schäferhund zu den gehorsamsten Tieren,
Dackel folgen eher ungern. Weiters brachte die Bewertung der Fragebögen zu
Tage, dass Hunde mit negativer Vorgeschichte häufiger unerwünschte
Eigenschaften wie Aggressivität (bei Rüden) und Überängstlichkeit (bei
Hündinnen) zeigen. # Die Zoologinnen relativierten auch Ängste, dass Kinder
besonders gefährdet seien: Gefahr bestünde hauptsächlich dann, wenn Kinder
Hunde erschrecken oder beim Fressen und Schlafen stören. Außerdem macht es
einen Unterschied, ob Hunde an Mädchen und Buben gewöhnt sind oder nicht. Das
"Dog Team" meinte weiters, dass Hunde von unerfahrenen Haltern aggressiver
reagieren als Tiere von erfahrenen Besitzern. # Seit März diesen Jahres
bekommen jene Grazer, die mit ihrem Vierbeiner eine Hundeschule besuchen, ein
besonderes "Zuckerl": Für ein Jahr wird die Hundesteuer (540 Schilling)
erlassen. Weiters wurde im Internet ein "Hundetelefonbuch" angelegt, dass
künftig die Suche nach dem Besitzer von entlaufenen Hunden erleichtern soll.
Auch ist die Errichtung von weiteren Hundewiesen geplant. #