Küchenspüle

Paulemaus

20 Jahre Mitglied
Wir möchten eine neue Küchenspüle und ich weiß noch nicht, welches Material ich nehmen soll und wie die Aufteilung sein soll. Welche Erfahrung habt Ihr mit welchem Material? Mir wäre es wichtig, dass das Material nicht pflegeaufwändig und zudem robust ist. Danke!
 
Ich hab eine Spüle aus Granit, die ist pflegeleicht und sieht schick aus (wie ich finde). Ich habe aufgrund von Platzmangel ein viereckiges Becken in die Arbeitsplatte eingelassen. Hätte ich mehr Platz gehabt, würde ich immer ein Doppelbecken vorziehen.
Die Spülen sind wirklich sehr robust und leicht sauber zu halten.
 
Wir hatten einmal schwarz marmoriertes Granit und jetzt so ein cremeweißes. Granit an sich ist super. Aber das helle geht gar nicht, das sieht super schnell schmutzig aus. Das schwarze war super.

Ich mag auch tiefe, große Becken. Mir reicht aber eins, daneben lieber Abtropffläche.
 
Wir haben eins, das Sebastièn heute als "aus Resine" bezeichnet hat. Wenn ich es richtig übersetze, ist das das selbe wie die Granitspülen in D (?)
Dafür plädiert Chris. Mir selbst wäre tatsächlich Edelstahl am liebsten, weil ich aus Erfahrung weiß, dass sich das gut schrubben lässt.

Wir brauchen auch nur ein tiefes Becken und dazu möglichst viel Abtropffläche. Da sammelt sich im Laufe des Tages immer einiges an, was ich schnell mit der Hand gespült habe.
 
Resine ist Harz, ich tippe auf Epoxy. Das hat mit Granit nix zu tun. Es kann durchaus sein das es aus Epoxidharz hergestellte Spülen gibt die Granit imitieren aber dann ist es halt ein Nachbau.
Ich finde Edelstahl am einfachsten, nutzt die Gastro ja nicht umsonst. Aber Granit ist auch sehr unempfindlich, kann viel ab und hat den Vorteil das man verschiedene Farben kaufen kann.
 
Wobei mich das echt wundert, ich kenne Epoxidharz eher von Duschtassen. Und Gooogle spuckt hauptsächlich Laborspülen aus und vereinzelt ein paar runde Spülbecken.
Aber Granit heißt auf französisch auch Granit(e)
 
Für mich war wichtig, dass es ein Unterbaubecken ist, weil ich keine Ränder putzen möchte. Ich habe ein Keramikbecken, das geht aber auch mit Edelstahl- oder Mineralwerkstoffbecken. Allerdings nur mit Granit- oder anderer Steinarbeitsplatte. Eine Abtropffläche brauche ich bei einer Steinarbeitsfläche nicht, gibt es aber auch als Unterbaubecken.
 
Ich denke, das ist Mineralguss in Granitoptik - Wir haben das als Badezimmer-Waschtisch - es wird auch im Laborbereich verwendet, ist aber etwas kratzempfindlich.

Für die Küche wäre ich auch eher bei Stein - in einem Ferienhaus hatten sie Schiefer, das wirkte auch sehr edel.
 
Ah, ich glaub, ich bin falsch… es geht um das Becken, nicht die Arbeitsplatte, richtig?

Die Becken waren in der Ferienhausküche mit der Schieferplatte mE aus Mineralguss.
 
Mein Französisch ist quasi nicht vorhanden, ich weiß das nur weil ich vor einer Weile in Paris Epoxi kaufen musste :)
Bei "Granitspülen" handelt es sich nicht um ein natürliches Material sondern um einen Mix aus 80% Granitpartikeln und 20% Acrylharz.
Ah, Okay. Für mich ist Granit Granit, also der Stein.
 
Von Keramik hab ich bisher nur Negatives gehört und gesehen.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon ewig im HWR einen "Spülstein" von Ikea. Das Becken ist unverwüstlich. Der einzige Nachteil ist m.E., dass die harte Oberfläche nicht besonders glas- und porzellanfreundlich ist.
 
Mein Französisch ist quasi nicht vorhanden, ich weiß das nur weil ich vor einer Weile in Paris Epoxi kaufen musste :)

Ah, Okay. Für mich ist Granit Granit, also der Stein.

Ja, die Spülen heißen aber nur so. Eine Spüle aus Granit wäre aufwendig herzustellen und sauschwer.
Preislich wäre man da auch in einer anderen Liga, sollte es so etwas geben.
 
Für mich war wichtig, dass es ein Unterbaubecken ist, weil ich keine Ränder putzen möchte. Ich habe ein Keramikbecken, das geht aber auch mit Edelstahl- oder Mineralwerkstoffbecken. Allerdings nur mit Granit- oder anderer Steinarbeitsplatte. Eine Abtropffläche brauche ich bei einer Steinarbeitsfläche nicht, gibt es aber auch als Unterbaubecken.

Wir haben insofern eine Vorgabe, dass die Arbeitsplatte einen Ausschnitt von 1.00 x 0.50m hat, wenn wir die alte Spüle entfernen. Da wäre es sinnvoll, die Maße zu übernehmen ;)
 
Wir haben insofern eine Vorgabe, dass die Arbeitsplatte einen Ausschnitt von 1.00 x 0.50m hat, wenn wir die alte Spüle entfernen. Da wäre es sinnvoll, die Maße zu übernehmen ;)

Ja, klar, wenn die Arbeitsplatte erhalten bleiben soll, seid Ihr natürlich an den vorhandenen Ausschnitt gebunden.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Küchenspüle“ in der Kategorie „Haus & Garten“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Zurück
Oben Unten