- kitty-kyf
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Das Platzen des Großaquariums ist nach ersten Erkenntnissen wohl auf eine Materialermüdung zurückzuführen. "Die Ermittlungen zur Ursache ist natürlich noch nicht abgeschlossen, erste Anzeichen deuten jedoch auf eine Materialermüdung", sagte Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.
Nun gehe es darum, die Schäden zu erfassen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. So müssten Gebäude und Verkehrswege geprüft werden. "Mit Blick auf die schiere Kraft, die gewirkt hat, und die Temperaturen, fürchte ich leider das Schlimmste was die Tiere betrifft", so Spranger.
Alle tot...Nachdem alle rund 1.500 Fische aus dem geplatzten Berliner Großaquarium Aquadom tot sind, konzentrieren sich Veterinäre auf die Rettung verbliebener Tiere im Keller des Hotelgebäudes. "Jetzt geht es darum, diese schnell zu evakuieren", sagte Almut Neumann, Umweltstadträtin von Berlin-Mitte, der Deutschen Presse-Agentur. Etwa 400 bis 500 kleinere Fische befänden sich in Aquarien unter der Lobby, in dem der zerstörte "Aquadom" war. Die Gefäße seien zurzeit nicht mit Strom versorgt. "Das ist ein Problem. Die Fische in den Aquarien brauchen Strom für die Sauerstoffzufuhr."
sehe ich genauso...ich hoffe das Teil wird nie wieder aufgebaut. Wir haben ja selber auch ein Meerwasser Aquarium..2005 ist unser Vorgänger Modell auch kaputt gegangen..GsD kleine Risse, sodass wir die Fische darin noch retten konnten. Aber es waren in der Nacht ca.100 Liter Wasser ausgelaufen im Wohnzimmer....ich wollte nie mehr wieder ein Aquarium haben.Ich find ja Aquarien total toll. Aber so groß... Das braucht doch kein Mensch.
Ich will mit Sicherheit keine Lanze für Wildentnahmen brechen. Ich selbst habe auch ausschließlich Nachzuchten. Aber dass 80% der Tiere auf dem Transport sterben, ist nicht haltbar. Woher hast du die Zahl?Zumal der Großteil der Salzwasser Fische Wildfänge sind, Vorort im Riff fehlen, bis zu 80% auf dem Transport sterben und in Aquarien nicht besonders alt werden.
Wann war das? Ich glaube nicht, dass Clownfische noch importiert werden Genau die lassen sich nämlich ganz einfach und in allen möglichen Zuchtformen nachzüchten.Ich habe auf Sri Lanka gesehen, wie Clownfische aus dem Wasser gefischt und verschachert wurden. Manche Fische starben recht schnell in den Plastiktüten, weil sich das Wasser zu sehr erhitzt hat. Es war übel.
Vielleicht gab es ein Problem dadurch, dass es derzeit draußen so kalt ist?
Aber man bekommt Wildfänge trotzdem in jedem „guten“ Shop. Für viele ambitionierte Halter ist es nicht egal ob das eine Nachzucht oder ein Wildfang ist. Aus rein züchterischer Sicht, usw.Wann war das? Ich glaube nicht, dass Clownfische noch importiert werden Genau die lassen sich nämlich ganz einfach und in allen möglichen Zuchtformen nachzüchten.
Ich will mit Sicherheit keine Lanze für Wildentnahmen brechen. Ich selbst habe auch ausschließlich Nachzuchten. Aber dass 80% der Tiere auf dem Transport sterben, ist nicht haltbar. Woher hast du die Zahl?
Normal, kostet ja kaum was. Die müßen nicht gehältert werden oder gefüttert, die werden im großen Stil gefangen, eingetütet und in alle Welt verschickt. Züchter haben da schon erheblich mehr Kosten und Arbeit.Edit: Paradox, aber oft sind die WF halt auch billiger.
In dem Artikel hier ist auch von ca. 80 Prozent, die es nicht überleben, die Rede.