Interessanter Beitrag in der SZ.
Vermutlich hinter der Bezahlschranke, aber ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung.
Ja, es gibt sowohl optisch als auch vom Wesen her oft Ähnlichkeiten zwischen Hund und Herrchen.
Vom Aussehen her gehen die Studien oft so ran, dass langhaarige Menschen scheinbar langohrige Hunde bevorzugen und kurzhaarige Menschen Hunde mit Stehohren.
Bei reinrassigen Rassen ist es deutlicher als bei Mischlingen.
Menschen suchen sich ihre Menschenpartner auch oft nach Ähnlichkeit aus, also wohl auch Hunde.
Gewicht ähnelt sich oft wegen viel oder wenig gemeinsamer Bewegung. Übergewichtige Menschen haben oft übergewichtige Hunde.
Auch die Persönlichkeit ähnelt sich oft, was ja eigentlich erstaunlich ist, da bei Welpen oder auch Tierheimhunden oft die Persönlichkeit noch nicht klar definiert werden kann.
Aber das Verhalten zwischen Mensch und Hund spielt hier eine wichtige Rolle. Wie und was belohnt wird etc.
Außerdem fördert es den Zusammenhalt, wenn sich zwei Lebewesen ähnlicher werden, vermutlich wirkt das auch bei Hunden: Effekt der emotionalen Konvergenz.
Konsequenz könnte sein, in Tierheimen Fragebögen zur eigenen Persönlichkeit ausfüllen und damit einen passenden Hund zu finden, da dies die Rückgabequote verringern könnte.
Und nun auf zur Diskussion. Wie seht ihr das? Könnt ihr diese Thesen bestätigen? Seid ihr selbst euren Hunden ähnlich?
Oder habt ihr ganz andere Beobachtungen?
Vermutlich hinter der Bezahlschranke, aber ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung.
Ja, es gibt sowohl optisch als auch vom Wesen her oft Ähnlichkeiten zwischen Hund und Herrchen.
Vom Aussehen her gehen die Studien oft so ran, dass langhaarige Menschen scheinbar langohrige Hunde bevorzugen und kurzhaarige Menschen Hunde mit Stehohren.
Bei reinrassigen Rassen ist es deutlicher als bei Mischlingen.
Menschen suchen sich ihre Menschenpartner auch oft nach Ähnlichkeit aus, also wohl auch Hunde.
Gewicht ähnelt sich oft wegen viel oder wenig gemeinsamer Bewegung. Übergewichtige Menschen haben oft übergewichtige Hunde.
Auch die Persönlichkeit ähnelt sich oft, was ja eigentlich erstaunlich ist, da bei Welpen oder auch Tierheimhunden oft die Persönlichkeit noch nicht klar definiert werden kann.
Aber das Verhalten zwischen Mensch und Hund spielt hier eine wichtige Rolle. Wie und was belohnt wird etc.
Außerdem fördert es den Zusammenhalt, wenn sich zwei Lebewesen ähnlicher werden, vermutlich wirkt das auch bei Hunden: Effekt der emotionalen Konvergenz.
Konsequenz könnte sein, in Tierheimen Fragebögen zur eigenen Persönlichkeit ausfüllen und damit einen passenden Hund zu finden, da dies die Rückgabequote verringern könnte.
Und nun auf zur Diskussion. Wie seht ihr das? Könnt ihr diese Thesen bestätigen? Seid ihr selbst euren Hunden ähnlich?
Oder habt ihr ganz andere Beobachtungen?